Wetterforum Wetter-Runde

Normale Version: Diskussionen rund um den Polarwirbel 18/19
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(09.12.2018, 12:40)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
(09.12.2018, 12:34)MeineHTMLCodes schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.....
Okay, wow! Die Erklärung hat mir wirklich sehr geholfen. Danke Smile ! 
Mal schaun.... du hast Recht, es ist noch zu lange hin. Dennoch echt interessant, wie es der Lage von 2013 ähnelt... vielleicht kommt diesen Winter ja noch was Big Grin

Bitte - gern geschehen!

Würde es also so kommen (was aber leider noch völlig unsicher ist) - es wär deswegen auch noch
viel grandioser als 2013 - weil es Ende Dezember passieren würde. Die Phase des vollständigen Splits
würd also in der Hochwinterzeit des Jänners passieren - was natürlich für die Auswirkungen draus noch
ganz andere Möglichkeiten bieten würde - als wenn dies erst im März passiert, wenn der Winter generell
schon am Ausklingen - und das gesamte Kältereservoir des PW eben bei weitem kein so ein großes
mehr ist!

Man muß dabei aber auch immer im Hinterkopf haben - daß eben ein PW-Split dann leichter passiert, wenn
der PW-Wirbel generell schon am schwächeln ist. D.h. - die Wahrscheinilchkeit eines Splits steigt, mit der
zunehmenden Abschwächung des PW in Richtung Winterende. So wird auch der PW immer auch dadurch
beendet, indem das sog. "FINAL-Warming" (das letzte "ultimative major warming" des Winters also - meist
um den April) dem PW das finale KO versetzt.

Dazu passend auch noch folgende WIKI-Definitionen:


lg

Okay, wenn es also zu einem Split zu dieser Zeit kommen würde, dann wäre das sehr sehr gut Big Grin  Eine Verständnisfrage... der Split wäre doch dann in der Troposphäre, oder?

LG Big Grin

Ach, mir fällt grad ein... ich wollte mir mal ein Büchlein über Grundwissen zum Wetter anlegen - quasi also die "Einführung in die Meteorologie". Kennst du da vielleicht eins, das auch für Schüler verständlich ist?

Frosty Sam

(09.12.2018, 16:15)MeineHTMLCodes schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Okay, wenn es also zu einem Split zu dieser Zeit kommen würde, dann wäre das sehr sehr gut Big Grin  Eine Verständnisfrage... der Split wäre doch dann in der Troposphäre, oder?

LG Big Grin

Ach, mir fällt grad ein... ich wollte mir mal ein Büchlein über Grundwissen zum Wetter anlegen - quasi also die "Einführung in die Meteorologie". Kennst du da vielleicht eins, das auch für Schüler verständlich ist?

Ein vollständiger Split würde sich natürlich dann über alle Höhelagen durchziehen - wie der Name ("vollständig") ja auch schon aussagt!

Zum Buchtip:
Da gibt's Bücher wie Sand am Meer - kommt drauf an, was dich mehr interessiert! Wetter oder Klima, Ausführliche Textbeschreibungen gut bebildert
oder eher nur ein Nachschlagewerk!

Geh auf Amazon - gib als Suche "Wetterwissen" ein und du bekommst dann eine unmenge an Vorschlägen, wo viele auch mit dein "BLICK ins BUCH"
ein Schnuppern möglich machen.

Das z.B. find ich recht gelungen - als recht umfassende  Einführung:

[attachment=19526]
und hier der Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. dazu (mußt es ja nicht unbedingt bei Amazon kaufen - geh zum Buchhändler, der wird es dir auch bestellen können)

oder aber hier, dieses kleine - recht günstige Wetterlexikon:
[attachment=19527]
hier der Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. dazu

Vielleicht können ja andere Leser hier noch Tips geben - von Büchern die sie selbst schon gelesen haben!

Wenn du aber einen größeren Buchladen in deiner Nähe hast - würd ich mir mal die Bücher dort vorort ein bisschen durchblättern.
Das ist dann oft noch aussagegkräftiger, gerade auch weil man dann die Grafiken und Bebilderungen zu den einzelnen Themen recht
gut einschätzen kann - ob sie einem zusagen.

Ich pesönlich aber hab nie ein Buch drüber gelesen - ich ergoogle mir immer alles aus dem WEB. Wichtig dabei ist aber, daß man ein gutes
Gespür dafür hat, was seriöse Seiten sind - und was nicht. Es gibt da sehr viele "Narren" - die einfach nur ihre Philosophie und Neigungen
verbreiten wollen - und oftmals dabei von vielfach Bewiesenem aus der Wissenschaft abschweifen!

Speziell beim Klimawandel erleben wir derzeit eine so rasante Entwicklung - daß Bücher immer hinterherhinken. Da braucht's auf jeden
Fall seriöse Quellen aus dem Web - um einigermaßen am Laufenden zu bleiben.


lg
(09.12.2018, 16:38)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
(09.12.2018, 16:15)MeineHTMLCodes schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Okay, wenn es also zu einem Split zu dieser Zeit kommen würde, dann wäre das sehr sehr gut Big Grin  Eine Verständnisfrage... der Split wäre doch dann in der Troposphäre, oder?

LG Big Grin

Ach, mir fällt grad ein... ich wollte mir mal ein Büchlein über Grundwissen zum Wetter anlegen - quasi also die "Einführung in die Meteorologie". Kennst du da vielleicht eins, das auch für Schüler verständlich ist?

Ein vollständiger Split würde sich natürlich dann über alle Höhelagen durchziehen - wie der Name ("vollständig") ja auch schon aussagt!

Zum Buchtip:
Da gibt's Bücher wie Sand am Meer -
...

Okay danke und nochmal danke, werde ich machen Smile  Ja stimmt, es ist nicht alles so seriös, mein Hauptgrund ist aber, dass ich es zudem als Buch irgendwie spannender finde als auf einer Webseite... man kann sich hinlegen und dann abends einfach nur entspannt lesen und wird auch nicht abgelenkt Angel  Ja das erste Buch gefällt mir schonmal sehr Big Grin Schaue mich aber noch ein bisschen um...

LG

Score12

GFS berechnet das Warming weiterhin für den 23.12.2018 (letzte Karte aktuellester Lauf)
Es scheint, als würde das Warming immer intensiver gerechnet... spannende Sache. Ensteht ein MW mit PW-Split, könnten wir im Januar mit etwas Glück Schlittschuh auf dem Rhein fahren (überspitzte Darstellung Smile )

Für die spätere Verifikation

GFS 00z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-336.png?0http:]

GFS 06z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-336.png?6http:]


GFS 12z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-324.png?12http:]

GFS 18z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-324.png?18http:]

GFS 00z vom 10.12.2018

[Bild: gfsnh-10-324.png?0http:]

GFS 06z vom 10.12.2018
[Bild: gfsnh-10-360.png?6http:]

GFS 12z vom 10.12.2018
[Bild: gfsnh-10-312.png?12]
(10.12.2018, 09:15)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.GFS berechnet das Warming weiterhin für den 23.12.2018 (letzte Karte aktuellester Lauf)
Es scheint, als würde das Warming immer intensiver gerechnet... spannende Sache. Ensteht ein MW mit PW-Split, könnten wir im Januar mit etwas Glück Schlittschuh auf dem Rhein fahren (überspitzte Darstellung Smile )

Für die spätere Verifikation

GFS 00z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-336.png?0http:]

GFS 06z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-336.png?6http:]


GFS 12z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-324.png?12http:]

GFS 18z vom 9.12.2018
[Bild: gfsnh-10-324.png?18http:]

GFS 00z vom 10.12.2018

[Bild: gfsnh-10-324.png?0http:]

Hallo,

es kommt ja auch darauf an ob und wo ein Split stattfinden würde. Der Bereich jenseits der Karten +300 ist, Frosty hatte es ja schon erwähnt, höchst spekulativ. Ich persönlich verlasse mich bei den Betrachtungen zur Stratosphäre auf die Karten der FU Berlin, hier kommen die Ergebnisse der Radiosondenaufstiege zum tragen.

Mal als Beispiel wie sich eine Veränderung der Windverhältnisse darstellt, das Major Warming von Januar / Februar 2009 welches auch oft in der Fachliteratur besprochen wurde bspw hier

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

und hier die Karte der FU Berlin

[Bild: 3-wind-and-fluxes-2008-2009.jpg]

Quelle : Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

und zum Vergleich die aktuelle Karte

[Bild: fluxes.gif]

Quelle : Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Für 2008/2009 kann man sagen daß man an den Windpfeilen ganz unten ( 10hpa 60N ) auf der Grafik erkennen kann daß es im Dezember schon Störungen der Windverhältnisse gab. Aktuell ist dies nicht der Fall und die Prognose sieht auch keine Störungen vor. 

Muss man weiter beobachten, sollte die QBO auch in anderen Schichten der Stratosphäre in den Plusbereich gelangen dann wird es schwer für ein SSW, natürlich nicht unmöglich. Möglich ist immer alles, es müssen halt nur die Voraussetzungen passen und die prognostizierten Störungen müssen auf den Karten in den seriösen Bereich gelangen. 

Nochmal ein Beispiel, würde sich ein Split hier auf der folgenden Karte darstellen mit Splitachse zwischen Grönland und Kanada

[Bild: ecmwf10f240.gif]

Quelle : Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

so wäre das die denkbar "schlechteste" Splitachse, denn dadurch gäbe es starke KLA in Ri. Davisstraße und Neufundland und dadurch entsprechend starke Zyklongenese, also Tiefdruckentwicklung, vielleicht sogar die Möglichkeit eines starken Sturms / Orkan?

"Ideal" wäre die Splitachse im Bereich Island / Grönland.

Gruß

Kurt

Score12

Hallo Kurt,

danke für die ausführliche Antwort. Es ist unbestritten, das es im höchst spekulativen Bereich ist in der 10hpa Karte von GFS. Allerdings rechnet das Modell die Erwärmung schon seit einigen Läufen (und ist im Gegensatz zu seinen 850ern oder 500ern Karten) recht konstant mit dem Datum um den 23.12.

Es bleibt letztendlich nichts weiter als abzuwarten, schätzungsweise um den 13./14. sobald die ersten ECMWF-Strato-Karten kommen, weiß man, ob überhaupt was dran ist. Und dann kann man über alles weitere reden, ob Minor/Major und alle weiteren, wichtigen Faktoren überhaupt irgendetwas bewirken.

Beste Grüße

Rhönhase

Hallo Kurt,

danke für die Erläuterungen. Du bist der Fachmann für solche Entwicklungen.

Auch im neuen 6er-Lauf von heute bei Meteociel kann man das intensive Warming beobachten, und es wird auch durch mehr Kontrollläufe als gestern bestätigt.
Wie bereits gesagt, ist es noch zu weit weg und die Achse muss 'stimmen', aber eine Tendenz ist erkennbar.
im Februar 2018 hat GFS auch relativ frühzeitig ein MW berechnet, das dann auch so kam. Bin gespannt.
EZ muss natürlich noch 'zustimmen'.

LG

Score12

Hallo Hase,

nach 06 ist es nochmals wärmer als in den Vorläufen, ich habe die entsprechende Karte im obigen Post dazugefügt...
(10.12.2018, 12:16)Kurt Hansen schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Nochmal ein Beispiel, würde sich ein Split hier auf der folgenden Karte darstellen mit Splitachse zwischen Grönland und Kanada

[Bild: ecmwf10f240.gif]

Quelle : Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

so wäre das die denkbar "schlechteste" Splitachse, denn dadurch gäbe es starke KLA in Ri. Davisstraße und Neufundland und dadurch entsprechend starke Zyklongenese, also Tiefdruckentwicklung, vielleicht sogar die Möglichkeit eines starken Sturms / Orkan?

"Ideal" wäre die Splitachse im Bereich Island / Grönland.

Gruß

Kurt

Grüß Dich Kurt Hansen,

interessante Informationen, danke dafür.
Habe in einiger Fachliteratur gestöbert und dabei die Aussage gefunden, das in 15-20% der Fälle nach/durch einem Major SSW auch ein stratosphärischen Polarwirbelsplit erfolgt. In 80-85% der Fälle folgt kein Polarwirbelsplit nach/durch einem Major SSW.
So ist es folglich wahrscheinlicher, dass bei dem möglichen Major SSW ab Weihnachten 2018 es zu keinem stratosphärischen Polarwirbelsplit kommen wird. Man sollte sich als Winterfan daher wohl nicht zuviele Hoffnungen machen, was das angeht.

Wenn es keine Wirbelteilung geben sollte, dann wäre die Lage des geschlossenen (und starken?) Polarwirbels, wie Du ihn oben in der Vorausschau gezeigt hast, eine gute Voraussetzung für starke Tiefdruckentwicklung über dem Atlantik. Wir wären aber nah dran am Tiefdruckkern, wenn ich das richtig beurteile. Das wäre wohl eine NW-Wetterlage. Ich meine, nicht die schlechteste Ausgangslage für nassen Schnee bis ins Tiefland. Und das um Weihnachten herum. Leider ist die 10 hpa-Karte nicht gleichzusetzen mit der Lage unten in der Troposphäre, auch wenn die "grobe" Richtung damit gegeben sein könnte.

Meinen Gruß!
Als Hobbymeteorologe und Winterfreund werfe ich im Winterhalbjahr regelmäßig einen Blick auf  Entwicklungen des Polarwirbels (PW) und beschäftige mich auch mit Einflussfaktoren, die sich via Telekonnektion auf die arktische Oszillation (AO) auswirken.
Das Thema ist nicht nur hochkomplex und für einen Laien kaum fassbar, aber es fesselt mich jedesmal aufs neue.
Für ein wetterinteressiertes Publikum habe ich dazu auch einen – meiner Meinung nach leicht verständlichen und mit Beispielen versehene -  Vortrag (LINK: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) zusammengestellt.

Darin habe ich auch das Warming von 02/2018 behandelt. Es zeigte einen astreinen PW-Slit in der Stratosphäre:


[Bild: 16.02.2018.10hpa-gfsnh-10-6.png]



Die notwendigen Kriterien für ein MW mit dem plötzlichen Temperatursprung um > 50 K, der Umkehr des Temperaturgradienten zwischen Pol und 60° über mehrere Tage und die wichtige Zonalwindumkehr bis 60°………….. 


[Bild: 28.02.2018.zonalwind-10hPa.png]

Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


…………….waren erfüllt.



Die Auswirkungen auf die Troposphäre mit dem folgenden Winterwetter sind vermutlich noch allen in Erinnerung.





Wenn ich mir jetzt die aktuelle und aufgrund der zeitlichen Distanz noch sehr unsichere Berechnung des PW ansehe, kann ich zunächst (noch) kein PW-Splitting in der Stratosphäre erkennen. Von GFS wird seit etlichen Tagen ein „displacement“  des stratosphärischen PW auf den Nordatlantik simuliert.
Exemplarisch die 10hPa-Temperaturkarte für den Hl.Abend:


[Bild: 11.12.2018.gfsnh-10-324.png]



Die Tendenz des Zonalwindes rückt nach den aktuellen Prognosen eine Umkehr in den Bereich des Möglichen:


[Bild: 11.12.2018.zonalwind.png]




Spannend werden, wenn die gezeigte Entwicklung eintritt, die Auswirkungen auf die Druckstruktur und das Zirkulationsmuster der nordhemisphärischen Troposphäre. Zum heutiegen Zeitpunkt allerdings noch reine Spekulation.
Die deshalb noch mit Vorsicht zu nehmende Berechnung des aktuellen GFS HL0z zeigt eine massive Störung mit splitähnlichen Ausbildung und der Etablierung von zwei Kältereservoire über Ostsibirien und Nordostkanada; dazwischen eine Hoch, das sich vom Pazifik über Alaska und das Ostsibirische Meer bis zur Laptevsee aufwölbt: 


[Bild: 11.12.2018.gfsnh-0-324.png]


AOI wird zum Beginn der dritten Dezemberdekade negativ berechnet.


Die gezeigt Berechnung des GFS HL wird auch von den gemittelten Ensembles gestützt. Es dürfte also ein realistisches Zukunftsszenario sein.






Ob diese Entwicklung über Mitteleuropa zu winterlichen Verhältnissen führen würde, ist aber in Frage zu stellen.

Für Spannung ist jedenfalls gesorgt Smile