08.12.2016, 23:37
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
09.12.2016, 00:02
Zitat:weil du Resonanz erzeugst die für das Forum wichtig ist
Die Erzeugt ihr beide

Da mich das Thema Stratosphäre sehr interessiert verfolge ich eure rege Diskussion sehr aufmerksam, bitte mehr davon!
lg
09.12.2016, 00:55
(09.12.2016, 00:02)UserUnbekannt schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Zitat:weil du Resonanz erzeugst die für das Forum wichtig ist
Die Erzeugt ihr beide
Da mich das Thema Stratosphäre sehr interessiert verfolge ich eure rege Diskussion sehr aufmerksam, bitte mehr davon!
lg
Denke, nach einem Glas Rotwein werden sich die Gemüter beruhigen, egal ob rechtsdrehender oder linksdrehender Polarwirbel

anonym
09.12.2016, 06:14
100hpa or mb Karte heute
vgl mit: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. und Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Wie in 12z zu erwarten haben die Systeme der Vorgabe der Troposphäre verschoben, auch das "L" steht nun über Asien. Der Grund ist, dass die 100hpa stark die Troposphäre reflektieren und nicht die Stratospäre auch wenn die 100hpa schon Stratosphäre sind (das Ändert sich m. W nur dann wenn von oben eine starke Erwärmung der Stratosphäre raufdrückt) somit ist die Betrachtung der 100hpa erstmal nicht viel anders als die 500mb.
Das und das fehlen der starken Wave-Propagation in die Stratosphäre lässt mich zweifeln, dass gerade die oberen Stockwerke der Stratosphäre in den kommenden 1-8 Tagen (?) eine Erwärmung in Form eines SSW erhalten soll.
lg
vgl mit: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. und Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Wie in 12z zu erwarten haben die Systeme der Vorgabe der Troposphäre verschoben, auch das "L" steht nun über Asien. Der Grund ist, dass die 100hpa stark die Troposphäre reflektieren und nicht die Stratospäre auch wenn die 100hpa schon Stratosphäre sind (das Ändert sich m. W nur dann wenn von oben eine starke Erwärmung der Stratosphäre raufdrückt) somit ist die Betrachtung der 100hpa erstmal nicht viel anders als die 500mb.
Das und das fehlen der starken Wave-Propagation in die Stratosphäre lässt mich zweifeln, dass gerade die oberen Stockwerke der Stratosphäre in den kommenden 1-8 Tagen (?) eine Erwärmung in Form eines SSW erhalten soll.
lg
09.12.2016, 18:18
Weiß jemand, was der Polarwirbel macht. Läuft noch alles nach Plan?
oligei
09.12.2016, 20:22
(09.12.2016, 18:18)Schneemann schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Weiß jemand, was der Polarwirbel macht. Läuft noch alles nach Plan?
Hallo Schneemann..
Es gibt kein Wissen und keinen Plan darüber wie der Polarwirbel in Zukunft zirkulieren wird.
Gleichermaßen wie die mittelfristige Prognosegüte der Modelle ein großes Fragezeichen aufwirft.
Alles ist nur eine These, Annahme und Wissenschaft zugleich.
Die Stratosphären-Karten kannst du jederzeit in verschiedenen Portals abrufen.
Sich mal aktiv informieren und weiterbilden.
Aktuell haben wir kleinere Erwärmungen in 10 hPa in der NH, so dass die kälteren Flächen sich verschieben.
Die entscheidende Frage lautet, ob dies für unseren Bereich Mitteleuropa Konsequenzen haben könnte oder nicht. Darin besteht die Schwierigkeit.
Selbst Major Warmings können für ME ohne Folgen bleiben, während anderswo die Anomalie wechselt und somit die Grundströmung umgekehrt wird.
Aktuell GFS 12z ENSMITTEL in 10 hPa - zeitliche Abfolge
![[Bild: 091220.png]](http://www.tagesmutter-taucha.de/091220.png)
![[Bild: 091221.png]](http://www.tagesmutter-taucha.de/091221.png)
![[Bild: 091222.png]](http://www.tagesmutter-taucha.de/091222.png)
![[Bild: 091223.png]](http://www.tagesmutter-taucha.de/091223.png)
- - -
Eine grundlegende Literatur als Basis findest du hier:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Ein detaillierte Informationsquelle im Bezug Ozon / Polarwirbel findest du hier:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Informationen über Meridionalprozesse findest du hier:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Und eine sehr ausführliche Ausarbeitung zum Selbststudium findest du hier:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Infos über Stratosphären-Erwärmungen SSW findest du auch hier:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
- - -
Man sollte sich die Zeit nehmen fürs Selbststudium, sich weiterbilden und aktiv werden.
Ich tu es schließlich auch.
Bezüglich des Verstehens der Polarwirbelzirkualtion und SSW sollten diese Beispiele dann genügen.
Danach ist man besser informiert über diese Prozesse

Allgemein können wir hier nur den gemessenen Daten vertrauen = Ist-Zustand und den Modellrechnungen vertrauen, was sie uns auftischen.
- - -
Für mich als Fazit ist eher eine Grenzlage auszumachen für ME.
Ich erkenne insgesamt keinen Split und keine Zirkulationsumkehr.
Einen Mildwinter Teil 4 prognostiziere ich nicht, aber Winterwetter hat es aktuell schwer laut den Prognosekarten sich über ME zu etablieren.
Wenn GFS 00z und 12z recht behält, wäre das ein positives Zeichen, dass doch noch was möglich ist.
Wenn es hingegen bis Weihnachten zu warm bleibt, wird es schwer.
Starke Stratosphären-Erwärmungen werden aktuell nicht gerechnet.
Ebenso eine Interaktion / Übertragung in untere Schichten, was am wichtigsten wäre.
MfG, Oliver
09.12.2016, 20:37
Danke!
PS: Heiße übrigens auch Oliver
PS: Heiße übrigens auch Oliver

anonym
10.12.2016, 08:43
Moin Oligei,
Jo den kann man ausdrücklich zustimmen, eher noch, dass die Stratosphäre-Temperatur derzeit im "free fall" sind
Einmal 10hpa:
![[Bild: pole10_nh.gif]](http://ds.data.jma.go.jp/tcc/tcc/products/clisys/STRAT/gif/pole10_nh.gif)
30hpa:
![[Bild: pole30_nh.gif]](http://ds.data.jma.go.jp/tcc/tcc/products/clisys/STRAT/gif/pole30_nh.gif)
Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Schaut man sich die Forecasts an: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. nimmt die Temperatur weiter ab und der Zonale Wind beschleunigt sich nochmals erheblich
Gruss
PS:
In der Summe gehts bereits wieder abwärts, die Randerwärmung sind ziemlich normal, derzeit herrscht relative Stabilität daoben.
![[Bild: 10mb9065.png]](http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/temperature/10mb9065.png)
Zitat:Ich erkenne insgesamt keinen Split und keine Zirkulationsumkehr.
Zitat:Starke Stratosphären-Erwärmungen werden aktuell nicht gerechnet.
Jo den kann man ausdrücklich zustimmen, eher noch, dass die Stratosphäre-Temperatur derzeit im "free fall" sind
Einmal 10hpa:
![[Bild: pole10_nh.gif]](http://ds.data.jma.go.jp/tcc/tcc/products/clisys/STRAT/gif/pole10_nh.gif)
30hpa:
![[Bild: pole30_nh.gif]](http://ds.data.jma.go.jp/tcc/tcc/products/clisys/STRAT/gif/pole30_nh.gif)
Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Schaut man sich die Forecasts an: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. nimmt die Temperatur weiter ab und der Zonale Wind beschleunigt sich nochmals erheblich
Gruss
PS:
Zitat:Aktuell haben wir kleinere Erwärmungen in 10 hPa in der NH, so dass die kälteren Flächen sich verschieben.
In der Summe gehts bereits wieder abwärts, die Randerwärmung sind ziemlich normal, derzeit herrscht relative Stabilität daoben.
![[Bild: 10mb9065.png]](http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/temperature/10mb9065.png)
10.12.2016, 13:14
Hi Wetterleuchte,
Cooler Bericht. Doch was heißt denn das jetzt in der Summer für uns in Mitteleuropa?
Bekommen wir Winter?
Gruss
Cooler Bericht. Doch was heißt denn das jetzt in der Summer für uns in Mitteleuropa?
Bekommen wir Winter?
Gruss
anonym
10.12.2016, 13:18
@ Schneemann
Nö, derzeit mal nicht, während andere Leute halt auf die grobe Muster schauen (Großräumige Zirkulation) sollte man für Deutschland eher den Atlantik in Auge behalten, eigentlich bleibts wie gehabt, weiter unter Dauerhoch, die nötige Umstellung sind bisher nicht eingetreten, die es gebraucht hätte, damit das Hoch eventuell den Atlantik blockiert und ein TRM-Lage (Trog Mitteleuropa) ermöglichst, so wie bisher bleibst einfach bei (je nach genauer Position des Hochs) mal kälter, mal wärmer aber meistens, vorallem Richtung Süden des Landes, zu trocken.
Gruss
Nö, derzeit mal nicht, während andere Leute halt auf die grobe Muster schauen (Großräumige Zirkulation) sollte man für Deutschland eher den Atlantik in Auge behalten, eigentlich bleibts wie gehabt, weiter unter Dauerhoch, die nötige Umstellung sind bisher nicht eingetreten, die es gebraucht hätte, damit das Hoch eventuell den Atlantik blockiert und ein TRM-Lage (Trog Mitteleuropa) ermöglichst, so wie bisher bleibst einfach bei (je nach genauer Position des Hochs) mal kälter, mal wärmer aber meistens, vorallem Richtung Süden des Landes, zu trocken.
Gruss