(06.12.2016, 15:19)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Zusatzfrage: Können wir uns darauf einigen, dass ein Luftdruck von 100hpa und eine Höhe von 8000m üNN nirgendwo auf der Erde gemeinsam vorkommen?
Das wär aus Punkt-1 meiner Gesamtzusammenfassung schon rauszulesen:
- Wenn jemand von 100 hpa spricht, dann spricht er immer von einer Höhe zwischen 16 und 18 Kilometer - unabhängig von Ort und Zeit!
lg
(06.12.2016, 14:05)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Können wir das Thema damit abschließen im Sinne dieser (um der Druckanzeige ergänzten) Graifk:
Also:- Wenn jemand von 100 hpa spricht, dann spricht er immer von einer Höhe zwischen 16 und 18 Kilometer - unabhängig von Ort und Zeit!
- Wenn jemand von der Tropopause (Grenzbereich zw. Stratos- u. Troposphäre) spricht in der Polregion, dann meint er ca. 8 km Höhe mit ca. 300 hpa!
- Wenn jemand von der Tropopause spricht im Äquatorbereich, dann meint er er ca. 16-18 km Höhe und dementsprechend auch 100 hpa!
Hmm ja na gut, kann ich mich mit abfinden, damit das ganze hier nicht ausartet.
Gruß
Kurt
(06.12.2016, 16:02)Kurt Hansen schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. (06.12.2016, 14:05)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Können wir das Thema damit abschließen im Sinne dieser (um der Druckanzeige ergänzten) Graifk:
Also:- Wenn jemand von 100 hpa spricht, dann spricht er immer von einer Höhe zwischen 16 und 18 Kilometer - unabhängig von Ort und Zeit!
- Wenn jemand von der Tropopause (Grenzbereich zw. Stratos- u. Troposphäre) spricht in der Polregion, dann meint er ca. 8 km Höhe mit ca. 300 hpa!
- Wenn jemand von der Tropopause spricht im Äquatorbereich, dann meint er er ca. 16-18 km Höhe und dementsprechend auch 100 hpa!
Hmm ja na gut, kann ich mich mit abfinden, damit das ganze hier nicht ausartet.
Gruß
Kurt
Ganz konkret Kurt!
Was genau würdest du an diesen 3 Sätzen nicht richtig finden, bzw. welchen Zusatzsatz hättest du noch mit angefügt?
lg
Ne das muss ich mich entschuldigen, ich habe hier tatsächlich unrecht, vermutlich habe ich mich selbst gefoult, weil die 100hpa mehr wie die Troposphäre aussehen als wie die Stratosphäre. Sei es, drum.
Zum Thema selbst:
Auf Hilfe aus der Stratosphäre können wir uns die nächte Zeit erstmal nicht verlassen, der Polarwirbel tritt in eine starke Regenerationphase.
Einerseits nimmt der Zonalwind erheblich zu und die Temperaturen fallen ebenso:
Stand aktuell:
In +240h
![[Bild: ecmwfzm_u_f240.gif]](http://users.met.fu-berlin.de/~Aktuell/strat-www/wdiag/figs/ecmwf1/ecmwfzm_u_f240.gif)
[img]http://users.met.fu-berlin.de/~Aktuell/strat-www/wdiag/figs/ecmwf1/ecmwfzm_t_f240.gif[/img
]
(Karten nicht gespeichert aktuaktualisiert sich )
Aber muss auch nicht sein, die Troposphäre selbst gibt uns Auswege, dazu brauch wir von Nordamerika meridonale Kaltluft auf den Atlantik (letzte Karte GFS12z) damit sich das Hoch wenigsten wieder Retrograd in den Atlantik reinschiebt, letztlich schauts Schneetechnisch gar nicht gut aus, Kälte könnte sich am Boden durch Inversion durchaus halten (je nach Achselage auch mal Höhenkälte). Daher meine Aussicht, winterlich ja, Winter nein
(06.12.2016, 16:05)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. (06.12.2016, 16:02)Kurt Hansen schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. (06.12.2016, 14:05)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Können wir das Thema damit abschließen im Sinne dieser (um der Druckanzeige ergänzten) Graifk:
Also:- Wenn jemand von 100 hpa spricht, dann spricht er immer von einer Höhe zwischen 16 und 18 Kilometer - unabhängig von Ort und Zeit!
- Wenn jemand von der Tropopause (Grenzbereich zw. Stratos- u. Troposphäre) spricht in der Polregion, dann meint er ca. 8 km Höhe mit ca. 300 hpa!
- Wenn jemand von der Tropopause spricht im Äquatorbereich, dann meint er er ca. 16-18 km Höhe und dementsprechend auch 100 hpa!
Hmm ja na gut, kann ich mich mit abfinden, damit das ganze hier nicht ausartet.
Gruß
Kurt
Ganz konkret Kurt!
Was genau würdest du an diesen 3 Sätzen nicht richtig finden, bzw. welchen Zusatzsatz hättest du noch mit angefügt?
lg
Passt schon, alles gut, Random hat es ja auch aufgeklärt daß seine Intention eine andere war. Ich selbst war zu sehr fixiert darauf daß Druckfläche und Höhe nicht das gleiche sind, da kommt eben der Physiker in mir durch.
Gruß
Kurt
Naja man hätte es echt einfach haben können
Die Tropopause ist schön zu erkennen, sie ist dort, wo die Lapse-Rate so gering ist (Aus Sicht des Erdbodens), die Drängung des Temperaturfeldes nicht mehr so stark ist.
Aber auch was anders ist gut erkennbar, vorallem für unsere Stratoerwärmungen, hier mal beispiel SSW 2009:
Enstehung zwischen 1-10hpa und erst dann Entwicklung hin zu 100hpa ---> Richtung Troposphäre
Auch das einmal mehr zeigt, dass der Polarwirbel (wie zuvor beschrieben) nicht unmittelbar vor einen Split steht, ganz im Gegenteil, der Layer ist ohnehin schon zu kalt und wird sogar noch kälter;
Kein Wunder, dass gerade die AO im Forecast weiter ansteigt, so zeigen heute nur noch 4x Member eine negative AO im Forecast: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar.
registrieren oder
login. während es gestern noch 6x waren siehe auch: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar.
registrieren oder
login.
Absolut impressive ist die 3d Animaltion des SSW von 2009
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar.
registrieren oder
login.
Oder den von 2013 in 2d auf 7hpa
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar.
registrieren oder
login.
(06.12.2016, 18:45)Random_weather schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ne das muss ich mich entschuldigen, ich habe hier tatsächlich unrecht, vermutlich habe ich mich selbst gefoult, weil die 100hpa mehr wie die Troposphäre aussehen als wie die Stratosphäre. Sei es, drum.
Zum Thema selbst:
Auf Hilfe aus der Stratosphäre können wir uns die nächte Zeit erstmal nicht verlassen, der Polarwirbel tritt in eine starke Regenerationphase.
Einerseits nimmt der Zonalwind erheblich zu und die Temperaturen fallen ebenso:
Stand aktuell:
![[Bild: ecmwfzm_u_a12.gif]](http://users.met.fu-berlin.de/~Aktuell/strat-www/wdiag/figs/ecmwf1/ecmwfzm_u_a12.gif)
![[Bild: ecmwfzm_t_a12.gif]](http://users.met.fu-berlin.de/~Aktuell/strat-www/wdiag/figs/ecmwf1/ecmwfzm_t_a12.gif)
In +240h
![[Bild: ecmwfzm_u_f240.gif]](http://users.met.fu-berlin.de/~Aktuell/strat-www/wdiag/figs/ecmwf1/ecmwfzm_u_f240.gif)
![[Bild: ecmwfzm_t_f240.gif]](http://users.met.fu-berlin.de/~Aktuell/strat-www/wdiag/figs/ecmwf1/ecmwfzm_t_f240.gif)
Aber muss auch nicht sein, die Troposphäre selbst gibt uns Auswege, dazu brauch wir von Nordamerika meridonale Kaltluft auf den Atlantik (letzte Karte GFS12z) damit sich das Hoch wenigsten wieder Retrograd in den Atlantik reinschiebt, letztlich schauts Schneetechnisch gar nicht gut aus, Kälte könnte sich am Boden durch Inversion durchaus halten (je nach Achselage auch mal Höhenkälte). Daher meine Aussicht, winterlich ja, Winter nein
Könnte es auf einen ultratrockenen Dezember im Südwesten rauslaufen...
Hier immerhin

1,4 Liter/m² bisher.
In Freiburg jedoch hat's bisher sogar nur getröpfelt...
Kunstschnee in den Bergen und Hochnebel in den Tälern.
Und das wäre schon das höchste der Gefühle, denn alles andere wäre bei einem Atlantikdurchbruch viel milder und Schnee nur im Hochgebirge(>1000m also zirka ab Todtnauberg

).
Moin Weini,
Ja leider, die kommenden 7x Tage wird ich als relativ gesichert ansehen (was Trockenheit angeht) und dann sind wir schon in der Hälfte des Monats, der Ka.. ist halt die starke Erhaltungsneigung, gerade weil Amerika mit Kaltluft nur zugesch... wird, das birgt die Gefahr, dass (solange die Kaltluft recht zonal auf den Atlantik geht), dass die Zyklone immer wieder das West/Mitteleuropaische Hoch stützen.
Auswege (für winterliches Wetter + Schnee)
1) Irgendwas kommt von der Stratosphäre (nix in Sicht) und verteilt die Kältepole um
2) Kaltluftkörper rutscht meridonal auf den Atlantik, lässt Hoch retrograd in den Atlantik wandern
Ansonsten schauts erstmal düster aus
(06.12.2016, 21:04)Random_weather schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Moin Weini,
Ja leider, die kommenden 7x Tage wird ich als relativ gesichert ansehen (was Trockenheit angeht) und dann sind wir schon in der Hälfte des Monats, der Ka.. ist halt die starke Erhaltungsneigung, gerade weil Amerika mit Kaltluft nur zugesch... wird, das birgt die Gefahr, dass (solange die Kaltluft recht zonal auf den Atlantik geht), dass die Zyklone immer wieder das West/Mitteleuropaische Hoch stützen.
Auswege (für winterliches Wetter + Schnee)
1) Irgendwas kommt von der Stratosphäre (nix in Sicht) und verteilt die Kältepole um
2) Kaltluftkörper rutscht meridonal auf den Atlantik, lässt Hoch retrograd in den Atlantik wandern
Ansonsten schauts erstmal düster aus
als das amiland mit kaltluft geflutet wurde die letzten jahre, hatten wir nur milde winter.......
keine guten vorrazssetzungen derzeit.....