Wetterforum Wetter-Runde

Normale Version: Diskussionen rund um den Polarwirbel 16/17
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Frosty Sam

Danke für den Bericht, Wetterleuchte!

Kurze Zwischenfrage: (deshalb auch hier und nicht im Diskussionsthread)

Hast du schon irgendwelche Karten die zeigen, daß sich die Warmluft in der Stratosphäre tatsächlich
auf den Weg nach Nordamerika macht?

In meinen Karten und Animationen (die gehen allerdings alle nur bis zum 10.) ist davon leider nämlich
noch nichts zu sehen. Das sehr ausgeprägte Warming (bis -ca -30 Grad rauf) erstreckt sich zwar über
ganz Sibirien, eine Verlagerung über die Polregion nach Nordamerika scheint vom stratosphärischen
PW allerdings unterbunden zu werden:

[attachment=2298]

lg
(02.12.2016, 13:17)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Danke für den Bericht, Wetterleuchte!

Kurze Zwischenfrage: (deshalab auch hier und nicht im Diskussionsthread)

Hast du schon irgendwelche Karten die ziegen, daß sich die Warmluft in der Stratosphäre tatsächlich
auf den Weg nach Nordamerika macht?

In meinen Karten und Animationen (die gehen allerdings alle nur bis zum 10.) ist davon leider nämlich
noch nichts zu sehen. Das sehr ausgeprägte Warming (bis -ca -30 Grad rauf) erstreckt sich zwar über
ganz Sibirien, eine Verlagerung über die Polregion nach Nordamerika scheint vom stratosphärischen
PW allerdings unterbunden zu werden:



lg

Hi Frosty Sam,

Du schaust auf die 10 hpa-Karte von GFS 06er-Hauptlauf. Die Wärmeblase, die direktement aus der Troposphäre aufgebaut wurde, liegt jedoch unten in der Stratosphäre. Unten ist dann z.B. 100 hpa-Höhe oder auch 150 hpa. Die 100 hpa nehme ich, weil sie stabilere Bedingungen mit sich bringt als 150 hpa und vor allem, weil bei GFS unten bei 100 hpa anfängt in den Karten. Zu finden sind die beiden Anbieter für die verschiedenen Höhen der Stratosphäre hier:

ECMWF: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
GFS: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Bei ECMWF sind Druck und Temperatur in einer Grafik integriert, bei GFS gibt es für Temperatur und Druck jeweils eigene Darstellungen (hochscrollen) und weitere interessante Auswertungen (herunterscrollen). Bei ECMEF findet man dafür auch noch die Berechnungen und Analysen der 9 Vortage. Bei GFS nicht. Auch ein Grund, warum ich ECMWF oft vorziehe.

Frage beantwortet?

Frosty Sam

(02.12.2016, 13:29)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Frage beantwortet?

THX - ja, teilweise!

Was für mich aber an Frage offen bleibt, wenn sich die Verhältnisse innerhalb der Stratosphäre so uneinig sind (denn
sowolh die 10hpa (ca. 35 km Höhe) als auch die 100 hpa (ca. 18 km Höhe)) zählen ja zur Stratosphäre (15-50 km Höhe),
wo sollte sich diese Wärmeblase also am besten befinden, um nachfolgend einen SPLIT im PW der Troposphäre (allies unter 15 km)
zu begünstigen - so tief wie möglich? Gibt's da irgendwelche Infosites, wo dies wissenschaftlich beschrieben steht?

lg
(02.12.2016, 13:45)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.THX - ja, teilweise!

Was für mich aber an Frage offen bleibt, wenn sich die Verhältnisse innerhalb der Stratosphäre so uneinig sind (denn
sowolh die 10hpa (ca. 35 km Höhe) als auch die 100 hpa (ca. 18 km Höhe)) zählen ja zur Stratosphäre (20-50 km Höhe),
wo sollte sich diese Wärmeblase am besten befinden, um nachfolgend einen SPLIT im der Troposphäre (allies unter 15 km)
zu begünstigen - so tief wie möglich? Gibt's da irgendwelche Infosites, wo dies wissenschaftlich beschrieben steht?

lg

Die Verhältnisse sind sich nicht uneinig, Frosty. Sie sind nur unterschiedlich, weil ja auch die Bedingungen in den verschiedenen Höhen so unterschiedlich sind (chemisch, Luftdichte, Temperaturen etc.). Stell Dir den Polarwirbel wie einen großen Kreisel vor, der sich um seine eigene Achse dreht. So ein Kreisel steht besonders aufrecht und schwankt am wenigsten, wenn er sich am kräftigsten dreht. Nimmt die Drehgeschwindigkeit ab, dann fängt der Kreisel an zu trudeln und läuft unrund. Beim Polarwirbel ist das ähnlich. Der schwache Wirbel schwankt auch hin und her - und zwar sowohl unten als auch oben. Mit dem Ergebnis, dass der Wirbelkern unten und der Wirbelkern oben oft nicht an der gleichen Stelle zu finden sind, sondern verschoben. Meist hat der Polarwirbel also eine vertikal schiefe Achse. Verstärkt sich der Wirbel kippt der obere Wirbelteil meist nach Osten, schwächt sich der Wirbel ab, neigt sich der Wirbeloberteil meist nach Westen. Man erkennt also auch an dieser Achsenneigung, was da oben gerade abgeht.

Stratosphärische Erwärmungen finden auf allen Höhenebenen statt. Unsere hier diskutierte Erwärmung kommt direkt aus der Troposphäre und daher schauen wir auf die unterste Stratosphäre, wenn wir diese Erwärmung beobachten wollen. 100 hpa wäre also sinnvoll dafür.

Allerdings haben wir parallel dazu ja auch noch eine Erwärmung, die von oben nach unten erfolgen soll. Diese Erwärmung geschieht sehr plötzlich und wird daher SSW (sudden - plötzlich) genannt. Diese Erwärmung findet in sehr großer Höhe ihren Anfang. Wir schauen dazu auf die 1 hpa-Ebene. Die Wärme pflanzt sich nach unten weiter, so dass wir über 5 hpa bald auf 10 hpa die Erwärmung sehen können. Danach geht es weiter abwärts, im Idealfall bis runter auf die 100 hpa-Ebene. Hier wird der Einfluss auf die Troposphäre generiert und das kann dann zum Polarwirbelsplit durch einen SSW führen (aber nur in 20% der Fälle bei einem Major SSW).

Und noch ein Hinweis: die Wärme schraubt sich entgegen dem Uhrzeigersinn von oben nach unten, also nicht gerade nach unten, sondern kreisförmig versetzt. Meine Beschreibung der Wanderung der Wärme von Ostasien nach Nordamerika bezieht sich nur auf die 100 hpa-Ebene.

Gruß!

Frosty Sam

(02.12.2016, 14:06)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Die Verhältnisse sind sich nicht uneinig, Frosty. Sie sind nur unterschiedlich, weil ...

Thx für den Nachhilfeunterricht in Sachen Polarwirbel Wink

Es zeigt einmal mehr, daß die Kunst in der Meteorologie größtenteils darin liegt, die horizontalen und vertikalen
Szenarien - im geistigen Auge miteinander verbinden zu können!

lg

marius

Hey wetterleuchte Smile einfach mal so am rande: MERCI für die spannenden prognosen und den nachhilfe-unterricht. Bitte nicht aufhören!!! Smile wollt ich nur mal loswerden Smile
Ich bedanke mich hiermit auch mal für die Prognosen und die sehr guten Beiträge von Wetterleuchte! Hut ab! Smile
Auch wenn ich anderer Meinung bin was die Entwicklung für unser Winterwetter angeht.

anonym

Moin Wetterleuchte,


Hat aber keine Persistenz, ganz im Gegenteil, was fehlt ist das stark erhöhte Geopotenzial, dass polare Hoch bleibt daher nur flach und das niedrige Geopotenzial wandert retrograd in den arktischen Ozean zurück. So wird das nix, vorallem wenn die Kaltluft so zonal auf den Atlantik strömt (kein Blocking möglich). Sehe außer durch ein Impuls aus der Stratosphäre (Infolge Abwärtspropagierenden SSW-Events) keine Möglichkeit, zu eingefahren ist die Situation, den es folgen quasi stets die gleichen Muster aus Splits/Displacements und anschließender Regeneration und das reicht nicht um die Erhaltungsneigung zu zerstören..
Moin Wetterleuchte,
steigt also jetzt das Winterwetter kontinuierlich an?

anonym

@ Schneemann

Naja für uns ist wichtig, dass der Atlantik geblockt wird, die Kaltluft in Nordamerika muss meridonal auf den Atlantik fließen(ebenso muss das Aleuten-Tief dafür dauerhaft mal weg), um so den Keil bis nach Grönland/Island hochzudrücken (zuletzt Ende November 2010 passiert, den Dezember 2010 kennen wir ja), dass was derzeit gezeigt wird, heizt die Frontalzone eher noch an
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44