Wetterforum Wetter-Runde

Normale Version: Diskussionen rund um den Polarwirbel 2020/21
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Grüßt Euch!

Der Para-Lauf (ab Februar der neue Hauptlauf bei GFS) bleibt stur bei seiner Variante einer Kältewelle ab etwa 4. Februar. Die aktuelle Milderung hatte dieser (noch) Testlauf übrigens als erster auf dem Schirm, was natürlich Zufall gewesen sein kann, denn den neuen Lauf gibt es ja noch nicht so lange.

Nun habe ich mal auf die Schnelle bei GFS nachgeschaut, was da für den 4. Februar in der Stratosphäre berechnet wurde, denn die verschiedenen Schichten der Atmosphäre sind besonders bei dem neuen Lauf noch stärker gekoppelt worden (Habe ich irgendwo auf der GFS-Seite mal gelesen). Das würde vielleicht die Unterschiede zum jetzigen Hauptlauf und Controlllauf erklären können.

Also 4. Februar in der Stratosphäre:

da hat sich nach einem erneuten Warming ein Polarwirbelsplit eingestellt, der in 30 hpa so ausschauen soll:

[attachment=33682]

Okay, was fängt man damit an? Immerhin ist bekannt, dass solche Polarwirbelereignisse auch auf die Troposphäre wirken, wenn mindestens die 30 hpa betroffen sind (darüber hat es wenig Einfluss). Da sollten wir folglich mal die unterste Stratosphäre anschauen, wie es dort aussehen soll am 04. Februar. Hier die Auflösung:

[attachment=33683]

Also auch ein stratosphärischer Polarwirbelsplit, dabei ein Wirbel langgestreckt über Sibirien, einer über Nordamerika (der ist der Dominante). Die Isohypsen über Europa sind recht weit auseinandergezogen. Und das bedeutet was? Richtig, Hochdruckeinfluss. Und nun wird es klarer, was der Para-Lauf bei guter Koppelung zu den Stratosphären-Modellen so rumzicken lässt. Schaut nochmal oben in 30 hpa, da ist über Skandinavien ein Hochdruckkreis zu sehen. Das sehen wir in 100 hpa wegen der höheren Dynamik in dieser Schicht nicht, wir können es aber erahnen. Und das kann man in das Bildchen hineinzeichnen, ein H für Hochdruck und ein roter Kreis reichen schon aus. Dann bedenken, dass sich die Luft um ein Hoch im Uhrzeigersinn dreht und dann sieht man schon, was der Para-Lauf von GFS ganz offensichtlich rechnet:

[attachment=33684]

Ist zwar nur meine Interpretation, könnte aber vielleicht sogar der ausschlaggebende Grund sein. Das wird man wohl weiter beobachten müssen.

Schade, dass das alles noch so weit weg ist und damit die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens entsprechend gering sein dürfte. Wäre wohl wirklich eine Kältewelle, was dabei heraus käme. Im Hinterkopf kann man es behalten, für mehr reicht es noch nicht. Gleichwohl vielleicht mal ein Ansatz für andere Kartenleser, mal nach diesen Zusammenhängen zu suchen.

Meinen Gruß!
Hallo,

um mal wieder etwas zum Thema zurückzukommen, hier mal etwas zu einer Graphik aus dem Artikel von Domeisen, Papritz und Grams, den Kurt Hansen gepostet hat. Danke dafür, super informativ!


[Bild: wcd-1-373-2020-avatar-web.png]


Das SSWE war um den 5.1.2021.Es ist jetzt etwa zwei Wochen später. In der Regel sind zwei bis drei Wochen später SSWE-Effekte in der Troposphäre zu erkenen, ausgenommen von



Bereichen, in denen eine schnelle Reaktion auftritt.



Wir sahen, wie die Umkehr schnell in Richtung Troposphäre abfiel und die Auswirkungen die bereits negative AO aufrechterhielt.



Dies induzierte eine Strömung, die von Osten, genauer vom Ural zum nordwestlichen Atlantik geführt hat.



Zurück zu den Graphiken, wir können sehen, das es mit den Auswirkungen des SSW gerade erst "beginnen" soll (abgesehen von den angesprochenen quasi-sofortigen Auswirkungen in der  Stratosphäre), wenn es sich zumindest etwas ähnlich wie dieses allgemeine Bild verhält. Zur Erklärung, die Graphik zeigt den Eintritt eines jeweiligen Ereignisses (Blocking oder Zyklonale Lage) nach dem SSWE. Da unsere wetterwirksame Höhe zwischen 500hpa und 1000hpa (am Boden), ist da besonders auf den Bereich zu achten, der ab 0 erstmal weiß bleibt und dann im weiteren Verlauf "eingefärbt" wird. Das ist der Lag, also die verzögerte Wirkung auf die troposphärische Region. Die berühmten 2 Wochen.



Etwas methaphorisch gesprochen, nehmen wir an, wir müssen mit einem Würfel und 2 Würfelwürfe eine 6 (analog für kalte Witterung) würfeln. Normalerweise haben wir ohne SSWE ein paar, naja, marginale Möglichkeiten, dass sich das Muster für uns in M-Europa auf kalt auszurichtet. Mit SSW haben wir zusätzliche 4 oder 5 Würfe, um die 6 zu bekommen, so Baldwin/Dunkerton.



Ich glaube nicht, dass wir für den Rest des Winters voll auf Zonal+West sind, es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich eine weitere Gelegenheit ergibt. 



Und der Februar könnte vielversprechend werden, daher ist es keine Überraschung, dass sich eine Umstellung gen Monatsende andeutet.



tG.
(20.01.2021, 10:39)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Die EZ Plumes für einen (Küsten)ort in Holland haben für weite Regionen Deutschlands null, aber sowas von null Aussagekraft, das ich mich immer wieder wundern muss, wieso diese als Beleg herangezogen werden. Mag vllt für einige Orte am Niederrein noch irgendwie passen, aber sonst... nö.

Das ist kein Küstenort, sondern Südost-Holland, r=zuidoost:

[attachment=33685]

Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Da sind immerhin die Ausläufer der Eifel: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Das hat schon weitaus mehr Relevanz.

(20.01.2021, 10:39)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Aber selbst für da sehe eine Tendez "nach unten", auch wenn der HL noch nicht mal so weit rechnet. Und das auch dieser Output arg schwankt, darüber müssen wir wohl nicht wirklich reden, oder?

Doooch, müssen wir.

Die Grundtendenz der meisten Ensemblemember war immer: jetzt warm, dann nasskalt, dann wieder milder, Ausnahmen bestätigen die Regel:

15.1.:

[Bild: attachment.php?aid=33546]

19.1.

[Bild: attachment.php?aid=33654]

aktuell (20.1.):

0z:

[Bild: attachment.php?aid=33676]

12z:

[attachment=33687]

Und weil's so schön ist auch noch GFS:

[attachment=33686]

Zum Vergleich der von gestern 0z:

[Bild: attachment.php?aid=33653]

Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Alles nix für's Tiefland, die meisten Deutschen, außer vielleicht lokal etwas Matsch am Morgen. Alles andere sind Spitzfindigkeiten.

Grüße aus dem Fegefeuer. Devil
edith
HL immer ein Ausreisser, aber jedem so wie es schmeckt.
(20.01.2021, 10:31)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hmm, also ich sehe da was anderes bzgl. der Lage des größten Kältepools, auch im GKB, da fließt ein Batzen eher wieder weg. Ich nehm auch mal den GFSop zur Hand, trotzdem (siehe weiter unten) in für nicht allzu aussagekräftig befinde.

Du siehst es troposphärisch anders, ich hab aber die Stratosphäre beschrieben, es mal wie Heinrich gemacht. Aber auch troposphärisch ist es in Kanada bei weitem kalt genug, um die sibirische Kaltluft zehntausende Kilometer auf Abstand zu halten. Devil

(20.01.2021, 10:31)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Der NAO ist immer gekoppelt an den direkten Output des GFSop, daher sind seine Deutungen mit Vorsicht zu geniessen, wenn man mal an sein pendeldes Verhalten in der Verifizierung denkt Der GFSop ist neben CFSdaily das schwächste Modell derzeit

Ich weiß ja nicht, ob du meinst, dass es anders kommt, dass die NAO negativ bleibt, entgegen GFS. GFS bleibt jedenfalls bei seinem Trend zur positiven NAO:

[attachment=33688]

Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

(20.01.2021, 10:31)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Da würde ich gerne widersprechen. Die Tiefdrucktätigkeit kommt nicht vom Atlantik, sondern ist "hausgemacht", das Grönlandhoch wirkt derzeit noch in einer Blockingfunktion und untergräbt das Vorrankommen der nordamerikanischen Tiefdrucksysteme.Ob nun das Grönlandhoch ein direktes Outcome des SSWE ist, darüber lässt sich streiten, zumal das Downwelling wohl arg verzögert ist in Richtung Troposphäre und die Modelle wohl erst allmählich die Einflüsse des SSWE zu simulieren beginnen. Jedes SSWE ist halt eigen mit eigenen Gesetzen.

Na, dann widersprichst du aber Dipl.-met. Helge Tuschy vom DWD in einem Beitrag vom 14.1., ich zitiere:

Zitat:In der Tat soll sich in den kommenden Wochen der bis dato über Süd- und Ostasien vorherrschende Kaltluftkörper zunehmend nach Sibirien verlagern und auch Skandinavien erfassen - siehe dazu die dem Thema des Tages beigefügte Grafik, wo die Anomaliewerte (Abweichungen) der 2 m Temperatur von einer 20-jährigen Modellklimatologie für den 18. bis 25. Januar 2021 gezeigt werden. Erschwert wird die Vorhersage dadurch, dass sich durch die Annäherung des arktischen Kaltluftkörpers u.a. auch nach Kanada die Temperaturkontraste zwischen den Landmassen und dem Nordatlantik verstärken. Dadurch wird die Bildung kräftiger Tiefdruckgebiete angefacht.

Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

(19.01.2021, 23:14)Robbi's Teufel schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Blocking bis in den März hinein unwahrscheinlich:

(20.01.2021, 10:31)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.[Bild: ECH1-240.GIF?20-12]

Gewagte Aussage. Zumal es ja in vergangener Zeit gerne mal so war, das Hochwinterlagen erst im Spätwinter gekommen sind.

LOL, das ist kein Blocking, unter 1015hpa zwischen Irland und Island: 85

[attachment=33689]

Quelle meteociel.fr

(20.01.2021, 10:31)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Kurt Hansen ist berühmt-berüchtigt für seine Mildwinterprognosen und das teils harsche Dagegenschreiben. Ist halt einfach, auf den prädestinerten Sieger zu setzen. Die aktuelle T-Abweichung hält (noch?) dagegen.

Ist halt einfach, Belege anzuzweifeln, schlechteste Modell derzeit, berühmt-berüchtigt für seine Mildwinterprognosen, output schwankt arg...

Grüße aus dem Fegefeuer. Devil
Du magst ja auf dem Boden liegen vor lachen, aber deine Argumente sind einfach schwach. Im beschriebenen EZ Lauf war einem (angedeutete) Aufkeilung gen Norden sichtbar, wohlgemerkt auf der letzten Karte, weiter ging es halt nicht. Aber noch [Bild: 85.gif] ist es, jegliche Blockings bis März auszuschliessen.

Und um noch auf die Troposphäre einzugehen

[Bild: 2cf4y4xz.jpg]

muss ich dir das erklären?

Egal, du hast deine Ansichten, ich die meinen, abrechnen können wir am Schluss!

Schönen Abend auch
(20.01.2021, 22:27)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.HL immer ein Ausreisser, aber jedem so wie es schmeckt.

Dazu der DWD in der Mittelfist-Synop:

[quote] Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs


Die Konsistenz des europäischen IFS Modells ist im großen Maßstab gut. Die
Entwicklung im Detail sind aber sehr unsicher. [
/quote]

Meine Rede. Smile
(20.01.2021, 22:27)TiefesGeo schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.HL immer ein Ausreisser, aber jedem so wie es schmeckt.

Lass dich nicht rausbringen, er ist im Moment sehr aktiv und hat Robbi auf unbestimmte Zeit abgelöst und bettelt eigentlich darum wiederlegt zu werden. 

Ich versuche eine Brücke zum Polarwirbel zu schlagen, in dem thread befinden wir uns ja grade.
Die Anzeichen des Warmings von vor 2 Wochen sind da und im maximal Sinnvollen Bereich für Prognosen zeigt ECMWF (welches eine extrem gute Performance bisher hatte) sehr hohen Luftdruck von bis zu 1045hpa genau über dem Nordpol:

[attachment=33690]
©wetterzentrale.de 

Hochdruck dreht sich im Uhrzeigersinn, der polarwirbel dagegen, wir haben also mal wider den Kampf der Luftmassen vor uns und Mann müsste aus der Erfahrung der letzten Jahre sagen “jo das war’s” da lasse ich much auch manchmal zu verleiten wenn der Schneematsch vor der Türe sifft. Allerdings ist die Kälte auf Sibirischer Seite schlicht weg übermäßig und in allen Maßen stärker als über Amerika in diesem Jahr.

[attachment=33691]
©wetterzentrale.de 

Nun mal weiter überlegen, die Auswirkungen fangen jetzt an sich auf unser Wettergeschehen zu zubewegen von oben nach unten und so weiter, mit dem Faktor Hochdruck der für uns gegen den Polarwirbel dreht und der Kälte die näher kommen wird, sehe ich persönlich Chancen dad zumindest halb Deutschland noch mal ordentlich Kälte abbekommt. Ich wäre nicht dabei aber langsam juckt es mich auch nicht mehr, Hauptsache etwas passiert. 
So habe ich das mal even vom Smartphone aus mit einfachen Worten zusammengefasst. 
Lg
(20.01.2021, 23:12)Robbi's Teufel schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.[quote="TiefesGeo" pid='76097' dateline='1611178022']
HL immer ein Ausreisser, aber jedem so wie es schmeckt.

Dazu der DWD in der Mittelfist-Synop:

Zitat: Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs


Die Konsistenz des europäischen IFS Modells ist im großen Maßstab gut. Die
Entwicklung im Detail sind aber sehr unsicher. [
/quote]

Meine Rede. Smile

Sieht man, mal oben, mal unten, meist einsam in deinen Plumes [Bild: 85.gif]

Aktuelle EPS mitte Deutschland

[Bild: graphe_ens3.php?mode=0&x=615&y=134&run=12&runpara=0]
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23