Wetterforum Wetter-Runde

Normale Version: Gedanken über Klimaautist und seine Theorie 8 Jahre später
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Der vorletzte Satz setzt sich durch, der berühmte blaue Fleck vor der Südostküste Grönlands und unter Island baut sich wieder auf. Werden wir in ein paar Wochen dann nur noch warme Vorderseiten und Subtropenhochs haben?
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Ups war wieder versehentlich an den komischen Meldebutton gekommen. Ich glaub ich zeig mich hier bald selber an 89 Smiley26.
Heinrich schrieb:...Nun, es geht aber weiter mit den Vorhersagen von KlimaAutist aus dem Jahr 2010. Denn es hat sich noch etwas bewahrheitet in diesem Winter. Zwischen Grönland und Island gab es für 10 Tage eine geschlossene Meereisdecke. Nicht dick etwa, auch nicht betretbar, aber doch so stark, dass sich das Meereis aus der Framestraße tatsächlich aufstaute und an die Küste von Island gedrückt wurde. Dies jedenfalls sagen uns die Daten von DMI, das dänische Institut für Meeresforschung. Diese Daten hatte ich gesichert und nun zu einer Animation zusammengefügt:



Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Danach brach die "Brücke" schon wieder zusammen. Seit den 1960er Jahren gab es das nicht mehr.

KlimaAutist hatte es vorhergesagt in 2010. Natürlich wird es nur wieder ein Zufall sein. Wie auch bei der Abnahme der Niederschläge in Deutschland seit 2010 und die Zunahme kontinentaler Großwetterlagen bei uns seit 2010 oder das erste Wachstum seit Jahrzehnten des Grönlandeises in 2016 oder die Abschwächung des Golfstroms und Teile des Nordatlantikstroms oder die taggenaue Vorhersage eines Major SSW auf der Südhalbkugel 10 Jahre im voraus...

Natürlich ist das alles Zufall. Das kann niemand so genau vorhersagen...

Grüßt Euch!

Und wieder schließt sich aktuell die Meereisdecke zwischen Grönland und Island zusehends! Aktuell:

[attachment=35605]

Diesmal aber offenbar noch viel umfangreicher von der nördlichen Westküste bis zur nördlichen Ostküste - jedenfalls nach den Berechnungen des DMI.

[attachment=35606]

Und das dann im April. Eine so umfangreiche Meereisbedeckung zwischen Island und Grönland gab es Ende des 19. Jahrhunderts noch gelegentlich und dann letztmals 1968. Das wäre dann ein wirklich sehr seltenes Ereignis, gerade auch angesichts der bisherigen Klimaerwärmung.

Aufzeichnungen von damals findet man hier: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Das werde ich weiter beobachten und berichten!
Wer selber schauen möchte: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Meinen Gruß!
@Heinrich: klingt spannend!
Heinrich schrieb:...
Und das dann im April. Eine so umfangreiche Meereisbedeckung zwischen Island und Grönland gab es Ende des 19. Jahrhunderts noch gelegentlich und dann letztmals 1968. Das wäre dann ein wirklich sehr seltenes Ereignis, gerade auch angesichts der bisherigen Klimaerwärmung.

Aufzeichnungen von damals findet man hier: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Das werde ich weiter beobachten und berichten!
Wer selber schauen möchte: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Grüßt Euch!

Kurzes Update:

so sieht es aktuell aus mit der Meereisbedeckung zwischen Grönland und Island:

[attachment=35852]

und so soll es am 10. April aussehen:

[attachment=35853]

Da kann ich nur staunen, da wir wohl Zeitzeugen werden/geworden sind von einem seltenen Ereignis. Das Meereis würde sich demnach ja sogar an der gesamten Nordküste Islands von West bis Ost schließen können. Im Osten sogar mit Eisstau, also Eis, dass an die Küste gedrückt wird und sich auftürmt.

Natürlich ist die besondere Entwicklung auch dem Wetter geschuldet, denn die Großwetterlage begünstigt die Eisdrift auf Island zu aus der Framestraße. Zudem ist es dort saukalt und das bedeutet, dass zusätzlich neues Meereis entsteht. Der Wind treibt die kalte Luft von Grönland nach Island und das Meereis an die Nordküste Islands. Die Lage hält dazu längere Zeit an. Dann noch der geschwächte Nordatlantikstrom mit weniger Wärme vor Island. Man muss wohl eingestehen, dass KlimaAutist mit seiner Prognose vor 11 Jahren erstaunlich gut lag. Seine Einschätzungen scheinen sich nach und nach in der Realität zu erfüllen. Wenn das so weiter geht, dann stehen uns in den nächsten Jahren einige Überraschungen bevor. Wir werden es ja sehen, was noch so kommt...

Meinen Gruß!
Oha, da hatte Klimaautist ja wirklich recht 93! Ich finde es war doch kein Fehler, dass man mal gemeinsam mein Vorschlag Klima Autists Thesen in das neue Forum rüber zu archivieren gemacht hatte und das nicht verloren ging.
Der April und der Winter 2020/21 sind schon einen Schritt vom Überwärmten wieder weg gegangen. Mir fehlte der Glaube an mehr Schnee seit Winter 2019/20 und ich hatte damals gedacht, dass er sich geirrt hätte aber seit Winter 2020/21 merkt man doch, dass wieder mehr Kälte und Schnee geht, zumindest mal ein Stück weit. @Heinrich: Steht dann im Winter 2021/22 dann schon ein Strengwinter an? Und wird das Jahr 2021 ein Kaltjahr?
Mal eine Frage. Hat Klimaautist mal irgendwo explizit geschrieben,dass es für alle gelte ausser das Berner Seeland?
Er hat geschrieben, dass es für Europa gilt, erst Nordeuropa und später immer mehr Europa, da von Grönland nach Osten der Eiszuwachs beginnen würde(ab ca 2020).
Schwabenland schrieb:Der April und der Winter 2020/21 sind schon einen Schritt vom Überwärmten wieder weg gegangen. Mir fehlte der Glaube an mehr Schnee seit Winter 2019/20 und ich hatte damals gedacht, dass er sich geirrt hätte aber seit Winter 2020/21 merkt man doch, dass wieder mehr Kälte und Schnee geht, zumindest mal ein Stück weit. @Heinrich: Steht dann im Winter 2021/22 dann schon ein Strengwinter an? Und wird das Jahr 2021 ein Kaltjahr?

Grüß Dich Schwabenland!

Ich habe keine Ahnung, wie der nächste Winter wird bei uns. Meine Würfel liegen im Corona-Fach unter Quarantäne.

Man kann vielleicht auf das schauen, was in diesem Winter auffällig ist. Da ist ganz augenfällig die seltene Meereisbedeckung zwischen Island und Grönland, die aktuell wohl im Höhepunkt verweilt. Sah vorgestern so aus:

[attachment=36057]

und heute so:

[attachment=36058]

Der Blick auf die gesamte Arktis stellt sich heute so dar:

[attachment=36059]

Da ist auch eine Verschiebung nach Eurasien festzustellen, da dort die Konzentration des Meereises zugenommen hat. Dagegen ist insgesamt aber in der ganzen Arktis weiterhin ein Rückgang in der Fläche und im Volumen festzustellen. Das spricht eventuell auch dafür, dass sich der Nordatlantikstrom zum Teil abgeschwächt hat, was man interpretieren könnte mit: da, wo er schwächer wurde, nimmt das Meereis zu.

Abseits der Prognosen von KlimaAutist (zu diesem Thema habe ich von ihm nichts gelesen) finde ich das diesjährige Schneevolumen auf der Nordhalbkugel erstaunlich:

[attachment=36060]

Das Volumen lag und liegt seit Monaten im Rekordbereich, also deutlich höher als alle gemessenen Jahre zuvor. Warum das so ist, vermag ich nicht schlüssig zu erklären, da es ja die ganze Nordhalbkugel betrifft und nicht nur einzelne Regionen. Ich könnte mir nur vorstellen, dass in diesem Winter durch die ungewöhnliche Stärke des stratosphärischen Polarwirbels und dessen Auswirkungen auf die Troposphäre auch am Ende das Schneevolumen beeinflusst wurde. Auf jeden Fall eine bemerkenswerte Entwicklung.

Sollte sich das nächstes Jahr in ähnlicher Weise wiederholen, dann könnten oder sollten wir vielleicht wieder einen guten oder ganz guten Winter bekommen, vielleicht sogar auch kälter.

Allerdings ist zu bedenken, dass wir seit August bis aktuell La Nina haben, was ja bekanntlich die Temperaturen auf dem ganzen Globus senkt. Ob wir im nächsten Winter erneut eine La Nina haben werden, steht ja in den Sternen. Einige Modelle deuten das immerhin an. Ohne La Nina kann das alles schon wieder anders ausschauen. Kurzum, ich kann nicht vorhersagen, wie der nächste Winter ausfallen wird, weder bei uns noch anderswo. Ich kann auch nichts handfestes dazu sagen, wie das Jahr 2021 insgesamt ausfallen wird. Lass erst mal das Final Warming in der Stratosphäre kommen (ich schätze Anfang Mai) und den Polarwirbel in die Sommerpause gehen. Dann drehen sich die Vorzeichen mitunter schneller, als wir es heute erahnen können. Geht es nach KlimaAutist, sollte ein eher kurzer, eher trockener aber eher heißer Sommer bei uns in den nächsten Jahren wahrscheinlicher werden.

Meinen Gruß!
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17