• Sommerstatistikfred
  • #1
    Big Grin 
    Dürft ihr auch gerne mitmachen, seid eingeladen. Smile 

    Jetzt kommt wieder meine Zeit, wo ich aus Grönlandnähe grüßen kann. Big Grin 

    Hintergrund ist folgender: Ihr habt ja vielleicht schonmal davon gehört oder auch gemerkt, dass im Winter Sturmsaison ist, im Sommer gibt es die kaum. Das liegt daran, dass die Atlantiktiefs im Winter am kräftigsten sind. Ist schon immer so gewesen... naja, jedenfalls seit es den Atlantik und Europa geologisch gibt. Big Grin Sie bilden sich zwischen der polaren Kaltluft und der subtropischen Warmluft, dazwischen liegt die Frontalzone. Deshalb gibt es warme Vorderseiten und kalte Rückseiten:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Im Winter liegt die Frontalzone am südlichsten. Die polare Kaltluft ist in der Polarnacht über Schnee am ausgeprägtesten und die subtropische Warmluft wegen des niedrigen Sonnenstands am schwächsten. Im Sommer herrschen dagegen selbst über dem Eis am Nordpol häufig Plusgrade und die hoch stehende Sonne lässt selbst Deutschland häufig in den Bereich des Subtropen-Hochs rutschen. Der nördlichste Vertreter des Subtropenhochs ist nämlich das Azorenhoch. In den letzten 30 Jahren ergibt sich dadurch ein Temperaturunterschied in 850hpa von 3k zwischen Sylt und dem Alpenrand, von Nord nach Süd:

       

    Aber... im Sommer kippt die Achse. Im Winter finden Atlantiktiefs in Skandinavien Kaltluft und Polarnacht, sodass sie häufig von West nach Ost ziehen können. Im Sommer liegt nur in Grönland flächig Schnee und das ist weiter weg von uns. Im Sommerhalbjahr (April - Oktober) verläuft die Achse von Westsüdwest nach Ostnordost.

       

    Und im Sommer (Juni-August) verläuft sie von Südwest nach Nordost:  Cool


       

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Und jetzt kommt noch hinzu, dass ich im nordwestlichsten Mittelgebirge Deutschlands wohne, da kann nurnoch der Harz mithalten.

       

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    In den letzten 30 Jahren hatte es bei mir eine Durchschnittstemperatur in 850hpa von 9°C. Jede Linie weiter südlich bedeutet 1k wärmer. Außerdem erreicht man auch 1k Temperaturunterschied, wenn man 100-150m auf- oder absteigt, Cityeffekt kommt oben drauf. Da das ganze norddeutsche Tiefland mindestens 200m tiefer liegt als ich (360m) und nur 1k auf gleicher Höhe kälter ist, hat es ein wärmeres Klima als ich. Die Großstädte im Süden sind auch meist auf unter 360m gelegen und München und Stuttgart sind zu weit südlich, da ist es auf gleicher Höhe über 1k wärmer.

    Im Erzgebirge braucht man schon um die 500m, um mit mir mitzuhalten. Lirion im Nordschwarzwald und Wolfgang_Bayerwald dürften mit ihren ca 700m noch ein geringfügig kälteres Klima haben als ich. Wettergucker mit seinen nun 760m, hm, 3k wärmeres Klima, 400m höher als ich... fast identisch, aber kaum miteinander vergleichbar. Im Tal zwischen hohen Bergen ist der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht deutlich größer als bei mir. Außerdem machen es Lee- oder Föhn-Effekte mal deutlich wärmer, und mal ist es deutlich kälter weil es sich in den Bergen sorichtig einregnet. So'n Vergleichsthread wäre auf jeden Fall spannend. Big Grin 

    Also dann mal zu meiner Statistik. Am 6. April stieg das Thermometer bei mir das 1. Mal über 20°C. Seitdem gab es...

    Tmax <20°C: 8mal (mit heute 24.4.)
    Tmax >=20°C: 11mal
    Sommertage: 0mal Cool     Anmerkung: Selbst in den heißesten Städten kommt man kaum auf 92 Sommertage, wie es einer Jahreszeit entsprechen würde.
    heiße Tage: 0mal

    Bei den Tmin sieht es folgendermaßen aus:

    Tmin >=20°C: 0mal     Anmerkung: bisher nicht vorgekommen, seit ich mich für Wetter interessiere.
    Tmin >=15°C: 0mal     Anmerkung: "Sauerländer Tropennacht", im Tiefland gibt's dann teils wirklich eine Tropennacht
    Tmin >=10°C: 0mal Cool 
    Tmin    <10°C: 19mal
    Tmin      <5°C: 16mal Cool 

    Wie gesagt seit 6.4.

    LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #2
    Hier, so läuft das mit Hitzewellen.
    Ich habe mal die 10°C- und die 12°C-Isotherme in 850hpa eingezeichnet. Es geht um die Durchschnittstemperaturen von Juni bis August der Jahre 1990 bis 2019. Interpretiert die Linien als Meeresspiegel:

    1) Die Hitzewelle formiert sich über Spanien:


    .png   GFSOPEU12_135_2.png (Größe: 133,61 KB / Downloads: 124)

    2) Die Hitzewelle baut sich auf, erreicht ihre größte Höhe über dem Meeresspiegel:


    .png   GFSOPEU12_162_2.png (Größe: 131,16 KB / Downloads: 123)

    3) Die Hitzewelle bricht:


    .png   GFSOPEU12_180_2.png (Größe: 135,89 KB / Downloads: 120)

    4) Die Hitzewelle zieht ab:


    .png   GFSOPEU12_234_2.png (Größe: 137,79 KB / Downloads: 118)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Es ist wie auf dem folgenden Bild. Nach rechts auf dem Bild ist nach Norden auf der Nordhalbkugel. Pfeil Nummer 1 sind die Berge Norwegens oder auch Schottlands. Pfeil Nummer 2 ist das norddeutsche Tiefland. Schon recht nördlich aber da kommt die Flut im Sommer locker hin. Pfeil 3 bin ich. Etwas weiter südlich, aber dafür sitze ich auf einem Stein. Da kommen Wellen schon noch hin, aber schwerer als ins Tiefland rund um den Stein. Pfeil Nummer 4 ist der Oberrhein. Schon recht nah am Hitze-Meer und tief gelegen. Pfeil Nummer 5 ist der große Stein weiter hinten. Der steht für's Fichtelgebirge oder auch den Harz. Da kommt selbst bei Sturmflut kaum bis garkeine Hitze hin. Brocken Hitzerekord 29,7°C, Fichtelberg 30,8°C. Pfeil Nummer 6 sind die Alpen (naja, auf 1000-1500m Höhe). Schon recht nah am Hitzemeer, fast jede Hitzewelle erfasst die Täler, aber auf dem hohen Stein tut sie sich schwer. Und Pfeil Nummer 7 ist das Atlasgebirge in Nordafrika. Cool 

       

    In den 3 Tagen seit dem Eröffnungsbeitrag sind 2 Tage zwischen 15 und 20°C und 1 Tag ü20 hinzu gekommen. Dazu gab es 3 Nächte unter 5°C. Cool
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #3
    Mal von mir kleine Statistik von meinen Standorten ab 01.04. bis inkl. 26.04.:

    Einmal meine Wetterstation auf der Eichstätter Alb:


    Tmax >=20°C: 4mal
    Sommertage: 0mal
    Heiße Tage: 0mal

    Tmin >=20°C: 0mal     Kommt hier oben aber auch extrem selten vor
    Tmin >=15°C: 0mal    
    Tmin >=10°C: 0mal (Wärmste Tmin bisher: 9,8°C am 18.04.)
    Tmin     <0°C: 6mal



    Und noch von der offiziellen DWD-Wetterstation Regensburg:

    Tmax >=20°C: 16mal
    Sommertage: 1mal (bei meinen Eltern bliebs aber bei 23,9°C. Die Wetterstation dagegen 26,3°C. Deswegen ist der wieder kritisch zu sehen)
    Heiße Tage: 0mal

    Tmin >=20°C: 0mal    Zum Glück Big Grin
    Tmin >=15°C: 0mal    
    Tmin >=10°C: 0mal (Wärmste Tmin dort 8,9°C am 18.04. - hier hatte es bei meinen Eltern aber 10,2°C - damit das erste Mal über 10°C als Tmin)
    Tmin     <0°C: 6mal


    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #4
    (24.04.2020, 17:54)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Dürft ihr auch gerne mitmachen, seid eingeladen. Smile 



    Jetzt kommt wieder meine Zeit, wo ich aus Grönlandnähe grüßen kann. Big Grin 

    Smile



    Zitat:Hintergrund ist folgender: Ihr habt ja vielleicht schonmal davon gehört oder auch gemerkt, dass im Winter Sturmsaison ist, im Sommer gibt es die kaum. Das liegt daran, dass die Atlantiktiefs im Winter am kräftigsten sind. Ist schon immer so gewesen... naja, jedenfalls seit es den Atlantik und Europa geologisch gibt. Big Grin Sie bilden sich zwischen der polaren Kaltluft und der subtropischen Warmluft, dazwischen liegt die Frontalzone. Deshalb gibt es warme Vorderseiten und kalte Rückseiten:

    Jap, so ist das. Smiley1




    Zitat:Und jetzt kommt noch hinzu, dass ich im nordwestlichsten Mittelgebirge Deutschlands wohne, da kann nurnoch der Harz mithalten.



    Es müßte ich kommenden Winter mal wieder schön viele Schneeschauer bei einer feuchten NW-Anströmung geben, dann wäre es im Rothaargebirge bei passender Temperatur richtig gut. Smiley16





    Zitat:Also dann mal zu meiner Statistik. Am 6. April stieg das Thermometer bei mir das 1. Mal über 20°C. Seitdem gab es...



    Tmax <20°C: 8mal (mit heute 24.4.)

    Tmax >=20°C: 11mal

    Sommertage: 0mal Cool     Anmerkung: Selbst in den heißesten Städten kommt man kaum auf 92 Sommertage, wie es einer Jahreszeit entsprechen würde.

    heiße Tage: 0mal



    Bei den Tmin sieht es folgendermaßen aus:



    Tmin >=20°C: 0mal     Anmerkung: bisher nicht vorgekommen, seit ich mich für Wetter interessiere.

    Tmin >=15°C: 0mal     Anmerkung: "Sauerländer Tropennacht", im Tiefland gibt's dann teils wirklich eine Tropennacht

    Tmin >=10°C: 0mal Cool 

    Tmin    <10°C: 19mal

    Tmin      <5°C: 16mal Cool 



    Wie gesagt seit 6.4.



    LG

    Also mir fehlen leider einzelne Daten, daher kann ich nicht richtig mitmachen.

    Nur soviel kann ich 100% sicher sagen:

    wärmste Tmax. +23,1° (also auch 0 Sommertage Wink )

    Tage mit Tmin. >15°: 0
    Tage mit Tmin. >20°: 0


    Für mehr Daten, die aber nicht 100% genau wären, könnte ich am WE höchstens mal mit mehreren Stationen in meiner Gegend auf ähnlicher Höhe meine fehlenden Daten abgleichen und diese so ungefähr "berechnen". Aber ob das sinnvoll wäre....


    Lg 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #5
    Hi Robbi


    Interessante bildliche Darstellung mit dem Meeresbild und den Pfeilen. Smiley20


    Grüße 43
    Snow

    (27.04.2020, 21:39)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hier, so läuft das mit Hitzewellen.
    Ich habe mal die 10°C- und die 12°C-Isotherme in 850hpa eingezeichnet. Es geht um die Durchschnittstemperaturen von Juni bis August der Jahre 1990 bis 2019. Interpretiert die Linien als Meeresspiegel:

    1) Die Hitzewelle formiert sich über Spanien:



    2) Die Hitzewelle baut sich auf, erreicht ihre größte Höhe über dem Meeresspiegel:



    3) Die Hitzewelle bricht:



    4) Die Hitzewelle zieht ab:



    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Es ist wie auf dem folgenden Bild. Nach rechts auf dem Bild ist nach Norden auf der Nordhalbkugel. Pfeil Nummer 1 sind die Berge Norwegens oder auch Schottlands. Pfeil Nummer 2 ist das norddeutsche Tiefland. Schon recht nördlich aber da kommt die Flut im Sommer locker hin. Pfeil 3 bin ich. Etwas weiter südlich, aber dafür sitze ich auf einem Stein. Da kommen Wellen schon noch hin, aber schwerer als ins Tiefland rund um den Stein. Pfeil Nummer 4 ist der Oberrhein. Schon recht nah am Hitze-Meer und tief gelegen. Pfeil Nummer 5 ist der große Stein weiter hinten. Der steht für's Fichtelgebirge oder auch den Harz. Da kommt selbst bei Sturmflut kaum bis garkeine Hitze hin. Brocken Hitzerekord 29,7°C, Fichtelberg 30,8°C. Pfeil Nummer 6 sind die Alpen (naja, auf 1000-1500m Höhe). Schon recht nah am Hitzemeer, fast jede Hitzewelle erfasst die Täler, aber auf dem hohen Stein tut sie sich schwer. Und Pfeil Nummer 7 ist das Atlasgebirge in Nordafrika. Cool 



    In den 3 Tagen seit dem Eröffnungsbeitrag sind 2 Tage zwischen 15 und 20°C und 1 Tag ü20 hinzu gekommen. Dazu gab es 3 Nächte unter 5°C. Cool
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #6
    (28.04.2020, 10:29)Regensburg91 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Tmin     <0°C: 6mal

    Hi, ich 8mal seit 1.4. Und sehr sehr häufig unter 5°C bei klarem Himmel. Smile
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #7
    Ergänzung:
    An einem Extremstandort im Siegerland auf 555m üNN gab es im April nur 4mal keinen Bodenfrost und 7mal keinen Frost in 2m Höhe. Cool  So sieht's da aus:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #8
    Nächste Woche sollte ich langsam mal Ernst machen.
    Da werden im Süden konstant über 5 und teils um die 10°C in 850hpa simuliert:


    .png   freiburg1.png (Größe: 191,18 KB / Downloads: 77)

    In meiner Region dagegen viellleicht nächstes Wochenende mal 5°C, in der Arbeitswoche konstant darunter:


    .png   Winterberg.png (Größe: 155,63 KB / Downloads: 78)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Das reicht vielleicht mit ach und Krach für 20°C im NRW-Tiefland, bei mir nicht (die hier dargestellten Temperaturen sind nur die Terminwerte für 12 und 18 UTC):


    .png   eps_pluim_tt_06380.png (Größe: 106,88 KB / Downloads: 78)

    Und ne neue wochenlange Trockenperiode wage ich auch  zu bezweifeln.


    .png   eps_pluim_rr_06380.png (Größe: 61,92 KB / Downloads: 76)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #9
    (01.05.2020, 09:42)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ergänzung:
    An einem Extremstandort im Siegerland auf 555m üNN gab es im April nur 4mal keinen Bodenfrost und 7mal keinen Frost in 2m Höhe. Cool  So sieht's da aus:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Krass ! Ist das in der Nähe von Erndtebrück ? Big Grin



    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #10
    Hi Robbi


    Wie willst du Ernst machen ? Smiley1 

    (01.05.2020, 10:14)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Nächste Woche sollte ich langsam mal Ernst machen.
    Da werden im Süden konstant über 5 und teils um die 10°C in 850hpa simuliert:



    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top