• Diskussionen rund um den Polarwirbel 16/17
  • Wir haben noch den Polarwirbelsplit im Nacken...
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (05.12.2016, 18:38)Schneemann schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wir haben noch den Polarwirbelsplit im Nacken...

    Ich habe gelesen das die Chancen dieses Jahr für einen Split sehr hoch sind, 100%ig ist beim Wetter ja gar nichts und es ist für mich auch noch nicht klar wenn der Slpit kommt, wann er kommt.


    Lg
    Zitieren to top
    @ Wetterleuchte

    Zitat:kleines Update über den stratosphärischen Polarwirbel in 16 km Höhe (100 hpa)

    2x Anmerkungen dazu:

    1) 100hpa ist Tropopause(selbst bis in 70hpa spiegelt sich meisten die Troposphäre gut ab)
    2) 100hpa ist um dieser Jahreszeit circa bei 8km Höhe zu finden, siehe auch: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    Danke Wetterleuchte und Random weather ,
    das hilft  mir weiter.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    LG Graf Dracu 
    Zitieren to top
    PS:

    Der Stratosphärische Polarwirbel scheint sich erheblich zu regenerieren, sowohl bei der Temperatur als auch beim zonalen Wind.
    Zitieren to top
    Zitieren to top
    Passt doch alles wie Wetterleuchte sagt denke ich.
    Der Polarwirbel kann sich kurz Regenerieren, das hat sie Prognostiziert schon bevor sich das anbahnte.
    Außerdem kann man sehr gut nach Monatsmitte sehen (in den aktuellen Berechnungen) wie der Polarwirbel weiterhin beträchtliche Warmings erfährt und am Ende des Vorhersagezeitraums sogar, wie ein Hoch über Nordeuropa eine Hochdruckverbindung mit einem Asiatischen Hoch anstrebt.

    Natürlich bin ich nur Laie was den Polarwirbel angeht, aber ich komme zu dem Schluss, das aktuell ziemlich viel von dem was Wetterleuchte gesagt hat, passt. 
    Wie immer wird wohl die Geduld am Ende siegen.

    Mit freundlichen Grüßen 

    Leon
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    Naja kurzfristig regenerieren sieht anders aus, gerade in der Stratosphäre  (30hpa) wird er ungewöhnlich stark, dass was GFS 0z als Ausweg anbietet ist letztlich das die Kaltluft meridonaler auf den Atlantik pirscht und so ein Aufwolben gegen GB ermöglicht, je nachdem wo sich die Aufwölbung etabliert  (weiter westlich oder östlich ) kommen wir im Genuss von Höhenkälte/Hohenwärme.

    Trocken und kalt halt.

    Was geht ist, dass das negative Gepot Richtung Eismeer abgebaut wird und ein Brücke zwischen Atlantik übers Eismeer sich etablieren kann, dann gäbe es Nordrutsche mit Schnee und Kälte
    Zitieren to top
    (05.12.2016, 19:16)Random_weather schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.@ Wetterleuchte

    Zitat:kleines Update über den stratosphärischen Polarwirbel in 16 km Höhe (100 hpa)

    2x Anmerkungen dazu:

    1) 100hpa ist Tropopause(selbst bis in 70hpa spiegelt sich meisten die Troposphäre gut ab)
    2) 100hpa ist um dieser Jahreszeit circa bei 8km Höhe zu finden, siehe auch: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Guten Morgen,

    lieber Random, bei allem Respekt, aber das ist nun wirklich größtmöglicher Unsinn, was Du uns hier erzählen möchtest. Du sprichst von der Tropopause, also der Grenze zwischen Troposphäre und Stratosphäre. Die liegt nicht in 100 hpa.

    100 hpa ist ohne wenn und aber Stratosphäre. Die Höhe kann man in den Grafiken ablesen an den eingezeichneten Drucklinien. 100 hpa liegen auch zu dieser Jahreszeit bei rund 16.000 Metern oder 16 km Höhe.

    Puh...

    Gruß!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    Genau alle irren sich bis auf Wetterleuchte
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Damit für mich EOD
    Zitieren to top