• Diskussionen rund um den Polarwirbel 2020/21
  • #1
    Guten Tag zusammen,

    wie genau vor einem Jahr möchte ich den 04.10 wieder nutzen, um den neuen Polarwirbel-Thread zu eröffnen. Hier wieder der immer aktuelle Verlauf:
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Beste Grüße
    Leon
    Standort: 01705 Freital OT Schweinsdorf, 250 m ü. NN
    Daten meiner Station: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Meine Bilder auf Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #2
    Endlich wieder! Bin mal gespannt was diese Saison so geht.. außer Mild..
    Viele Grüße
    Dominik 
    Zitieren to top
    #3
    Hi Dominik


    (05.10.2020, 09:54)Dominik / 380m ü.NN. schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Endlich wieder! Bin mal gespannt was diese Saison so geht.. außer Mild..

    Ja, da bin ich auch schon sehr gespannt.
    Hoffentlich gibts nicht ein Sturmtief am anderen und fast dauernd mild. Sad

    Ob die teils recht krassen Neuschneedecken am 26.9. ab 900 m Höhe in meiner Gegend etwas für den Winter zu bedeuten haben, ist meiner Meinung nach jedoch mehr als ungewiß..


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top
    #4
    Da gibts nicht mal eine Bauernregel über den Schnee am 26.09, drum weiß ich nicht was das für den Winter bedeutet.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #5
    juhu, ich habe mit beobachtet, wie der den Wirbel sich so langsam bildet.
    Und dieser Thread war, nach viel langem stillem Lesen, der Grund sich hier anzumelden.
    Zitieren to top
    #6
    Garnichts los hier dieses Jahr :-(
    Viele Grüße
    Dominik 
    Zitieren to top
    #7
    @Schwabenland
    Bauernregel von mir:  Schnee am 26.September
                                    bringt Winter oder auch nicht im Dezember!  Big Grin Big Grin
    Zitieren to top
    #8
    Auch ein cooler Spruch. Big Grin 89 Smiley20
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #9
    Was macht eigentlich unser Polarwirbel so?
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #10
    (15.11.2020, 21:56)Imhasch schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Was macht eigentlich unser Polarwirbel so?


    Servus!


    Guckst Du heute zum DWD in die Synoptik ...

    Diese Mittelfrist wird geprägt von großen Unsicherheiten, was sich innerhalb der

    Numerik durch vergleichsweise große Inkonsistenzen von Modelllauf zu Modelllauf
    zeigt. Auf jeden Fall kommt aber nun etwas Fahrt in die "Wetterküche".

    Der Polarwirbel, bisher recht stramm, schwächt sich nun vorübergehend ab, was
    vor allem den Polarwirbel in der Troposphäre, anfangs jedoch auch abgeschwächt
    den Polarwirbel in der Stratosphäre betrifft. Was diese Abschwächung hervorruft
    ist schwer auszumachen, allerdings gab es seit Anfang November über
    Skandinavien/westlich vom Ural wiederholt mehr oder weniger stark polwärts
    gerichtete Blockierungslagen mit schwachen Wärmeflüssen und selbiges kann auch
    vom asiatischen Sektor berichtet werden. Entsprechende Konvergenz der Flüsse
    nördlich von 50/60 Grad sorgen für eine Abschwächung des Polarwirbels im Niveau
    der Troposphäre. Die Mitte Oktober verstärkt und Anfang November abgeschwächt
    stattgefundene Kopplung beider Wirbel scheint nun für den Großteil der
    Mittelfrist nicht mehr gegeben, bevor in der erweiterten Mittelfrist wieder eine
    Kopplung/Intensivierung zu erkennen ist.

    Das bisher im Grenzbereich von Troposphäre und Stratosphäre dominante
    Wirbelzentrum über dem kanadisch-arktischen Archipel schwächt sich zum Beginn
    der Mittelfrist ab und bildet ein zweites Zentrum (Dipolstruktur) über der
    Ostsibirischen See / Laptewsee aus, welches in der erweiterten Mittelfrist zum
    dominanten Zentrum wird. Selbiges gilt auch für die Stratosphäre, allerdings
    "eiert" das Wirbelzentrum die Mittelfrist über vorübergehend etwas stärker nach
    Grönland, sodass im atlantisch-europäischen Sektor etwas mehr "Schub" ins Spiel
    kommt. Dabei wird vorderseitig einer markanten Geopotenzialerhöhung in der
    oberen Troposphäre/unteren Stratosphäre über dem nordatlantischen Sektor (in
    Form einer antizyklonal brechenden Welle) ein barotroper/schwächelnder Trog nach
    Europa gedrückt, der sich auch im Geopotenzialfeld der mittleren Troposphäre
    wiederfindet und der unter Abschwächung nach Osten geführt wird. Wie bei solch
    einem Wellenbrechen zu erwarten mündet diese Entwicklung in einer andauernden
    Zonalisierung der Strömung über dem Nordatlantik (positive NAO, gestützt durch
    eine eng gebündelte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion vom letzten IFS-EPS Lauf).


    Aus den Tropen kommt trotz einiger Wirbelstürme kein direkter Input für die
    Außertropen und auch die MJO bewegt sich bezüglich Intensität/Lokalität im
    ineffektiven Bereich mit Blick auf einen möglichen Einfluss auf unsere
    Mittelfrist.

    In der erweiterten Mittelfrist deutet sich mit der Verlagerung des sich
    intensivierenden Polarwirbels in der Stratosphäre erneut ein Flattern der
    Strömung über dem europäischen Sektor in der oberen Troposphäre/unteren
    Stratosphäre an, womit der Weg frei wäre für Blockierungslagen (aktuell mehr im
    skandinavischen Sektor favorisiert). Inwieweit diese Blockade oder die weiterhin
    zonale Strömung über dem Nordatlantik das Wetter in Mitteleuropa beeinflussen
    bleibt abzuwarten, wenngleich vom IFS-EPS aktuell der positive NAO-Einfluss
    favorisiert wird (u.U. in Form einer winkelförmigen Westlage?). Fakt ist jedoch,
    dass über Russland und weiten Bereichen Sibiriens während der Mittelfrist
    jegliche Kälte wiederholt ausgeräumt wird und es der teils vorhandenen
    Schneedecke wieder an den Kragen geht, sodass selbst bei einer Blockierung
    vorerst nur schwer zu erkennen ist, wo die echte Winterkälte herkommen soll. Bis
    auf Weiteres muss man sich mit der durch das Nordmeer / den Nordatlantik
    modifizierten Luftmasse begnügen ... Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    Der Rest unter Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Grüße
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top