• War's das schon?
  • #81
    Ich finde die Modelle ja im Moment ziemlich frustrierend. Hitze ohne Ende. Am Ende der Läufe gib es zwar Lichtblicke aber das ist ja noch ziemlich weit weg und meiner Meinung nach sehr unsicher. Was sagen den die Experten zu den Aussichten Anfang März. Ändert sich das Blatt und wir kriegen noch einen hübschen Polar Wirbel Split mit einer kalten Nordlage für Deutschland?
    Zitieren to top
    #82
    (17.02.2019, 16:44)freerider76 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ich finde die Modelle ja im Moment ziemlich frustrierend. Hitze ohne Ende. Am Ende der Läufe gib es zwar Lichtblicke aber das ist ja noch ziemlich weit weg und meiner Meinung nach sehr unsicher. Was sagen den die Experten zu den Aussichten Anfang März. Ändert sich das Blatt und wir kriegen noch einen hübschen Polar Wirbel Split mit einer kalten Nordlage für Deutschland?

    Hi,

    Möglich ist viel - einzelne Member des ENS zeigen in der ersten Märzwoche recht kalte Szenarien:


    .png   190217_3.png (Größe: 53,14 KB / Downloads: 270)

    Chancen - ob der März mild, durchschnittlich, oder kalt beginnt - würd ich nach
    derzeitigem ENS ....

       

    ... in etwa mit  40 : 40 : 20  einschätzen.

    Wer was ganz anderes weiß, der hat eine Glaskugel zu hause - und womöglch auch
    noch 4 Katzen am Buckel! (unsere M.... vielleicht?) Tongue Big Grin

    Ein völliger Split ist in den Karten nicht zu sehen, wobei - einen werden wir sicher noch
    erleben! Nämlich nach dem FINAL Warming, der dann den ganze PW zerschießt!
    (meist im April)

    lg
    Zitieren to top
    #83
    Da hat wohl jemand die Farbe verwechselt
       
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #84
    (18.02.2019, 11:35)Imhasch schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Da hat wohl jemand die Farbe verwechselt

    Nein - das sind die Temperaturen vom MARS (steht eh links oben!) Tongue Big Grin

    Im Ernst - das sind grad mal -4 bis -6 Grad auf 850 hpa für deine Schwiz -
    das können bis zu +10 Grad in den Niederungen sein im März!

    lg
    Zitieren to top
    #85
    (18.02.2019, 12:16)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Nein - das sind die Temperaturen vom MARS (steht eh links oben!) Tongue Big Grin

    Im Ernst - das sind grad mal -4 bis -6 Grad auf 850 hpa für deine Schwiz -
    das können bis zu +10 Grad in den Niederungen sein im März!

    lg

    Naja, das wären eher -6 bis -10°C über Deutschland. Das sind ja die Abweichungen Wink (EDIT: Jetzt haste noch die Schweiz hinzugefügt...dann stimmts natürlich Big Grin )
    Das würde schon für Märzwinter in den mittleren Lagen reichen

    Die berechneten Durchschnittswerte:

    .png   cfs-0-3-2019.png (Größe: 28,58 KB / Downloads: 179)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Aber 6h vorher so:

    .png   cfs-0-3-20192.png (Größe: 26,76 KB / Downloads: 179)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Also würfeln würde whsl aufs gleiche kommen Big Grin
    Trotzdem schön zum anschauen Wink

    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #86
    (18.02.2019, 12:25)Regensburg91 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login....

    Naja, das wären eher -6 bis -10°C über Deutschland. Das sind ja die Abweichungen Wink
    ...

    Oh sorry,

    Daß es sich dabei um die ABWEICHUNGEN handelt - hab ich in der Eile übersehen!
    Ich als bodenständiger Typ, kenn mich eben nicht so gut aus am MARS! Tongue Big Grin 

    lg
    Zitieren to top
    #87
    (18.02.2019, 15:09)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Oh sorry,

    Daß es sich dabei um die ABWEICHUNGEN handelt - hab ich in der Eile übersehen!
    Ich als bodenständiger Typ, kenn mich eben nicht so gut aus am MARS! Tongue Big Grin 

    lg

    Aber für die Schweiz stimmts ja trotzdem Cool

    Und fürs Marsklima ist doch Elon Musk zuständig Wink

    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #88
    Hi Leute,

    So Wetterumstellungen passieren ja vielfach nicht auf einen Schub - sondern
    sehr oft in 2-3 Etappen. So scheint's auch diesmal zu werden, wie man am
    Europ. Modell (ECMWF) recht deutlich erkennen kann.

    Schauen wir uns den Verlauf mal an - anhand der 850 hpa Temperaturkarten bis zum
    Monatswechsel hin:

    Heute Dienstag überwiegt noch großteils der Hochdruckeinfluß, aus WNW sehen wir aber
    schon das Herannahen einer schwachen Störung:

    .png   190219_1.png (Größe: 206,36 KB / Downloads: 90)

    Diese schwach wetterwirksame Front, wird uns dann am Mittwoch beeinflussen, der
    Süden allerdings wird davon kaum betroffen sein - im Norden gibt's unergiebiegen Regen,
    zu Schnee allerdings wird's nicht mal in den Höhen der Mittelgebirge reichen:

    .png   190219_2.png (Größe: 203,19 KB / Downloads: 90)

    Die NS Mengen bleiben gering und werden voraussichtlich überall unter 10 Liter bleiben -
    von Nord nach Süd abnehmend:

    .png   190219_71.png (Größe: 51,93 KB / Downloads: 90)

    Am Donnerstag zieht die schwache Front schon in Richtung Tschechien/Slowakei ab -
    nur der Nordosten des Ösilands wird dann noch schwach gestreift.

    .png   190219_3.png (Größe: 199,13 KB / Downloads: 90)

    Nachdem am Freitag die Front vollständig durch ist und von Westen her der Hochdruck-
    einfluß wieder zunimmt, nähert sich aus NNO kalte - aber weitgehend NS-freie Luft. Diese
    wird voraussichtlch den Osten Deutschlands streifen, im Osten Österreich aber derart
    wetterwirksam, daß es dort eventuell am Samstag sogar zu Dauerfrost reichen könnte:

    .png   190219_4.png (Größe: 201,38 KB / Downloads: 90)


    Dies ist jedoch noch relativ unsicher, es könnte auch sein, daß dieser vorübergehende
    Kaltluftvorstoß auch zu weit östlich passiert, als daß wir in dessen Einflußbreich kommen
    können (eizelnen Läufe des ENS zeigen dies sehr unterschiedlich, erkennen kann man
    das an der noch großen Streung des ENS für Wien, am Sa. den 23. ):
       

    Bis zum nächsten Montag aber, wird der ganze Spuk (zuerst die Schwache Störung aus
    WNW, dann der mögliche Kaltluftstreifschuß aus NNO) dann endgültig vorbei sein, da
    auch die kältere Luft sich weiter in Richtung Ost verlagert - und aus West das Azorenhoch
    wieder zu uns reingedrückt wird:

    .png   190219_6.png (Größe: 206,14 KB / Downloads: 90)

    Für 2 Tage dann wahrscheinlich, werden wir wohl ein revival des Hochdruckwetters der
    vergangenen Tage erleben - da es aber extrem gradientenschwach sein wird - sollte auch
    dies unseren schneebeglückten Forumswildlingen nicht allzu große Sorge bereiten:

    .png   190219_72.png (Größe: 73,2 KB / Downloads: 90)

    Das Hoch allerdings bleibt eher westlich diesmal, und ist auch bei weitem nicht mehr so
    widerstandsfähig. Somit sollte der 2.Angriff schon wesentlich erfolgreicher sein und
    pünktlich zum Monatswesel hin (übernächsten Do./Fr.) wird dann wahrscheinlich wieder
    mal kältere Luft unser gesamtes Verbreitungsgebiet aus NW fluten können. Dann
    könnt's auch wieder mal - zumindest bis mittlere Höhen - auch zu Schneefall kommen:

    .png   190219_7.png (Größe: 207,33 KB / Downloads: 90)

    Wie also eingangs erwähnt, wird die Umstellung in 2 Schritten passieren - ab morgen
    bis Sa. Schritt 1 - mit der schwachen Störung zunächst aus WNW und dem potetiellen
    Kaltluftstreifschuß anschließend aus NNO, dann aber ab Mitte nächter Woche mit Schritt 2 -
    dem nachhaltigeren Einsickern von Kaltluft aus NNW!

    All das Beschriebene hier nochmal als Animation:
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    (beachtenswert auch noch, daß ECMWF den PW am Monatswechsel in sehr splitverdächtiger Konstellation zeigt -
    und auch wenn's nicht zum Split reiche sollte, so wär zumindest die Chance auf eine länger andauernde Atlantik-
    blockade recht gut.)

    Eigentlich könnte man jetzt auch schon ein erstes Zwischenfazit ziehen - für die gestellte
    Eingagsfrage, "War's das schon?"

    Ja, es war's schon - den Februar betreffend. Ob es das auch für den März schon war,
    ist bei weitem nicht so sicher - denn dieser beginnt zunächst mal (wahrscheinlich) mit
    einer nachhaltigen Wetterumstellung auf NNW!

    lg
    Zitieren to top
    #89
    schön wenns so kommen würde...

    ich brauch noch ca. 10-20 cm für ein Alltime High bei der Gesamt Neuschnee Summe  Dodgy
    Reality is that which when you stop believing in it, it doesn't go away.
    (Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben)
    Philip K. Dick
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Beiträge im WO Forum seit Januar 2010: 2.152
    Zitieren to top
    #90
    (19.02.2019, 10:50)wedder_man schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.schön wenns so kommen würde...

    ich brauch noch ca. 10-20 cm für ein Alltime High bei der Gesamt Neuschnee Summe  Dodgy

    Stell dir mal vor - die 10 Tage im Jänner hätt's nicht gegeben, dann wärest du
    wahrschlich fast bei einem "alltime-low"!

    lg
    Zitieren to top