• War's das schon?
  • #91
    (19.02.2019, 11:01)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Stell dir mal vor - die 10 Tage im Jänner hätt's nicht gegeben, dann wärest du
    wahrschlich fast bei einem "alltime-low"!

    lg

    so ist das....
    wobei: Wenn die paar Tage nicht wären, wäre vielleicht auch ganz andres Wetter jetzt? Wer weiß das schon
    Alltime Low (aus dem Gedächtnis...) war 2006/2007 mit nicht mal 30cm (wenn überhaupt).
    Die hatten wir aber Anfang Januar 2019 schon...  Shy

    ich muss dringend meine Aufzeichnungen mal wieder aufbereiten....
    Reality is that which when you stop believing in it, it doesn't go away.
    (Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben)
    Philip K. Dick
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Beiträge im WO Forum seit Januar 2010: 2.152
    Zitieren to top
    #92
    Wird/ist das ein Polarwirbelsplit??

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    "Sturmtief Daisy - ich war dabei!"
    Zitieren to top
    #93
    (19.02.2019, 11:40)Lake Effect schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wird/ist das ein Polarwirbelsplit??

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Hi Lake-Effect,

    Das Sonderbare ist, daß - obwohl im Winter ständig dieser PW-Split in
    aller Munde ist (speziell unter den Wildingen) - es noch immer keine
    genaue Definition darüber gibt, was eigentlich ein völlig abgeschlossener
    PW-Split eigentlich ist, und welche Kriterien dazu erfüllt sein müssen!

    Wenn wir uns die 500hpa - Druckkarte von ECMWF zum Monatswechsel
    betrachten ...


    .png   190219_85.png (Größe: 192,59 KB / Downloads: 342)

    ... erkennen wir  sehr wohl schon eine (fast) völlige 2-Teilung (=Split) des PW.

    Aber:
    Charakterisiert wird vielfach ein vollständiger Split dadurch, daß einerseits
    die 2 aufkeilenden Hochs (am Pazifik und am Atlantik) eine vollständige
    Verbindung eingehen - zusätzlich aber aber auch, sich dazwischen noch
    ein kräftiges Hoch ausbildet.

    Wir sehen in der Grafik, daß die 2 Hochs zwar schon eine Verbindung
    eingegangen sind - das kräftige Hoch aber (bei dieser Konstellatin in etwa
    um Nordgrönland) noch nicht recht gut ausgeprägt ist. Dies läßt darauf
    schließen, daß es sich eher nur um eine zwischenzeitliche splitähnliche
    Konstellation handelt. Sollten sich aber diese 1020hpa in Richtung 1040hpa
    oder darüber entwickeln, dann könnte der Split auch nachhaltiger sein.

    Übrigens sind solche splitähnliche Konstellationen keine Seltenheit - grad dann,
    wen der Winter schön langsam seinem Ende zugeht.

    Lange Rede kurzer Sinn:
    Für mich ist's eine stark splitähnliche Konstellation, aber noch kein vollständiger Split!
    Andere mögen das anders sehen - und da es keine allgemeingültige Definition bisher
    gibt, haben auch alle (auf ihre Weise zumindest) recht! Is doch schön so - oder?

    lg
    Zitieren to top
    #94
    OK,danke für die Erklärungen!! Auch wenn ein Split nicht gleich Winter bedeutet aber als Winterfan suche ich natürlich immer noch den einen Strohalm....zum Monatswechsel deutet sich eine Änderung der GWL an, ob dies dann aber für richtigen Winter reichen würde,muss man abwarten.
    "Sturmtief Daisy - ich war dabei!"
    Zitieren to top
    #95
    (19.02.2019, 12:37)Lake Effect schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.OK,danke für die Erklärungen!! Auch wenn ein Split nicht gleich Winter bedeutet aber als Winterfan suche ich natürlich immer noch den einen Strohalm....zum Monatswechsel deutet sich eine Änderung der GWL an, ob dies dann aber für richtigen Winter reichen würde,muss man abwarten.

    Wenn der Split dann in dieser Konstellation passieren würde, dann würde das
    recht gute Chancen haben, auf einen Spätwinter! Denn bei einem günstigen Split
    geht's für uns ja in erster Linie immer darum, ob es das Azorenhoch ist, welches
    mit dem Grönlandhoch eine Verbindung eingeht - und von dort dann weiter eine
    Verbindung zum Pazifikhoch schafft.
    Und das wär ja laut dieser Grafik genau der Fall. Somit käm es bei uns zu einer
    vollständigen Atlantikblockade, sodaß keine milde Luft mehr auf's europ. Festland
    vordringen könnte!

    So in etwa könnte die von ECMWF gezeigte Konstellation vom Monatswechsel
    dann ausschauen - wenn sich das Grönlandhoch von den 1020 hpa noch in
    Richtung 1040 hpa oder drüber entwickeln sollte - und diese Brücke mit hohem
    Druck eben bis zum Pazifik reichen würde:


    .png   190219_86.png (Größe: 75,46 KB / Downloads: 307)

    Da wir aber da im östlichen Teil des PW nächste Woche sogar mehr Kälte
    im südlichen Teil hätten - könnte sich das Ganze sogar noch winterlicher
    entwickeln!


    .png   190219_85.png (Größe: 192,59 KB / Downloads: 307)

    Stell dir mittels Kopfkino in dieser Grafik ein kräftiges Grönland-Hoch vor. Es würde
    mit seiner Rotation im Uhrzeigersinn die Kaltluft des Tiefs nördlich von Skandinavien
    direkt in Richtung Mitteleuropa transportieren (zusammen mit der Rotation (gegen
    den Uhrzeigersinn) des Tief's selbst)

    Sind halt alles sehr viel "könnte" dabei - also noch höchst spekulativ!

    Was nämlich auch passieren kann, zeigt uns das amerik. Modell. Es hat diese
    splitähnliche Konstellation zunächst auch drin (um den 3. März) - da aber die
    Hochdrückbrücke sich nicht intensiviert und keinen vollständigen Split hin-
    bekommt, passiert genau das Gegenteil. Die Hauptkälte des östlichen Teils
    verlagert sich innerhalb kurzer Zeit auf den Amerikanisch Teil rüber - womit
    unser "Spätwinter" wohl völlig abzuschreiben wär. Es würde nämlich dann
    in der Folge wieder der Atlantik bei uns das Kommando übernehmen.

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    lg
    Zitieren to top
    #96
    Wärmster Februar seit Aufzeichnungsbeginn
    wäre eigentlich mal zeitgemäß. Cool  Der Februar ist der einzige Monat, dessen Hitzerekord seit 1881 (DWD) nicht in diesem Jahrtausend liegt, sondern 1990. Problem: Das sind 5,3 bis 5,4k über 1961-90. Dafür haben die ersten 18 Tage doch ein bisschen wenig Vorarbeit geleistet, jedenfalls im Gebietsmittel:


    .jpg   TT19.jpg (Größe: 81,36 KB / Downloads: 268)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Die letzten 10 Tage (also incl heute) bräuchten +10k zu 61-90, das ist dann doch noch etwas viel verlangt. Vielleicht klappt's im Nordosten, die haben ja schon nen guten Vorwert. Vielleicht schaffen wir deutschlandweit noch den wärmsten Februar im Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login., dafür wären die 3,95k von 2014 zu überbieten.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #97
    99% von Europa frostfrei, Westhälfte Europas 10-20°C, große Teile von West-Sibirien nur leichter Dauerfrost und das Ende Februar. Cool 


    .gif   tmax_19022612_19021912.gif (Größe: 51,15 KB / Downloads: 238)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Drittschlechtester Winter, an den ich mich erinnern kann, hinter 13/14 und 06/07. Wobei 06/07 Ende März für 10cm zu gebrauchen war, so gesehen zweitschlechtester Winter. Ich rechne damit, dass es sich im Hochsauerland mit Skilanglauf in Kürze erledigt hat.


    .png   sstEurope_anom_2019-02-18.png (Größe: 74,73 KB / Downloads: 239)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #98
    Ja Robbi, was für die Tieflagen tatsächlich im vergleich zu den letzten Jahren gar kein so schlechter Winter war, war dann für die Mittleren Lagen fast schon ein Desaster...

    Und wie du auch schon aufgezeigt hast: Es geht so weiter bis mindestens Anfang März. 

    Und dann? Tja dann steht die finale Winterhoffnung (der mittleren Lagen, denn fürs Flachland kommt da eh nix mehr) wieder mal auf wackligen Beinen, was das ECMWF heute Abend zeigt: 


    .png   ECMOPEU12_240_1.png (Größe: 67,34 KB / Downloads: 191)
    ©wetterzentrale.de

    Wenn das Hoch so weit Östlich wie hier ist, geht die trocken warme Lage unbeirrt weiter und irgendwann wiederholt sich alles wieder. 
    Ganz ehrlich: Und selbst wenn das Hoch etwas weiter im Westen liegt, bleibt es einfach trocken und das bringt uns zu diesem Zeitpunkt des Winters auch nix mehr. 

    Ich wage Eindach mal zu sagen, dass da nichts mehr kommt. Für mich und die meisten im Forum sowieso nicht.

    lg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #99
    Morgen Leute, 
    In Berlin schneeärmster Winter seit Wetteraufzeichnung.
    Selbst der Dauerfrost hielt sich in Grenzen.
    Ehrlich gesagt im Frühling brauch ich dann keinen Winter mehr.
    Für mich jedenfalls wars das schon mal, vielleicht im nächsten Winter dann nochmal, wobei jeder
    Winter gefühlt wärmer wird.
    In diesem Sinne...auf zum Sonnentanken?
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    Ja Leute - ich mach's kurz!

    Viel zu berichten gibt's ja nicht bei dieser Wetterlage. Die Kaltluftvorstöße
    die noch vorgestern ab Märzbeginn zum Teil berechnet wurden, sind auch
    wieder fast gänzlich ins Nirvana verschwunden. Sie finden - wenn überhaupt -
    zu weit östlich statt:


    .jpg   190221_3.jpg (Größe: 122,93 KB / Downloads: 82)

    Auffällig auch - die geringen NS-Mengen, welche bis 8.März das GFS Modell
    drin hat, da sich bis dahin eben wieder hatnäckig das Hoch über unsern
    Köpfen einzementiert:


    .png   190221_2.png (Größe: 56,16 KB / Downloads: 82)

    Das europ. Modell zeigt zwar ab dem 3.März in etwa, eine Umstellung auf
    schwaches Nordwest - dies wär aber zu dieser Jahreszeit bei weitem nicht
    mehr in der Lage, im Tiefland für winterliche Verhältnisse zu sorgen:


    .png   190221_4.png (Größe: 199,17 KB / Downloads: 82)

    Hakt also den Winter innerlich schon mal vorsichtig ab - es lohnt sich nicht
    wirklich mehr, auf irgendwelche schneeartigen Dinge zu hoffen!

    (es sei denn, es passiert noch was völlig Unerwartetes, was ja beim Wetter
    angeblich auch schon mal vorgekommen sein soll).

    lg

    PS:
    Da das Wetter ja so wenig action parat hat für uns - könnt ihr ja schon mal
    beginnen, eure besten Winterbilder für den Bildercontest "Winter-2019" raus-
    zusuchen. Der Contest beginnt pünktlich - mit meteorolog. Winterende - am
    1. März!
    Zitieren to top