• Modelle zur ersten Dekade Dezember 2018
  • #71
    (07.12.2018, 08:57)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Würd ich auch so sehen wie Robbi - das ENS ist eigentlich ziemlich gleich geblieben!

    Danke,
    die "sogenannten Experten" haben ein Machtwort gesprochen. Big Grin (so genannt werden wir ja nu wirklich)

    Um ein klitzekleines bisschen Verständnis für Schwabenland und Schneeflocke zu äußern... sie wohnen ja ziemlich weit im  Westen und Südwesten. Da stellt sich die Detailfrage, was diese Warmfront macht:


    .png   ico_tkboden_na_108.png (Größe: 277,27 KB / Downloads: 241)

    Wird sie im weiteren Verlauf ins Nordmeer gelenkt?


    .png   1.png (Größe: 424,72 KB / Downloads: 242)

    Oder überläuft sie das Hoch und dringt in den  Südwesten vor?


    .png   2.png (Größe: 424,67 KB / Downloads: 242)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #72
    Kann euch nicht zustimmen. Zuerst wurde der ,ich denke nach GEM für den 9/10.12 - gepostete Atlantikblock nach den Kurzfristmodellen nicht zur Realität. Auch die vor 13 Tagen in Modellen teilweise gesehenen -12 in 850hpc wird keine Realität werden. Das, was übrig bleibt, ist nach kurzem Zwischenhochkeil im aktuellen Wettermuster das schnelle Bügeln desselben, und in der Folgezeit bei einer grossen Spreizung ein Ruck nach oben in den Temps.

    Signifikant ,wie eben häufig praxisbewährt, ist , das die Niederschlagssignale an den relevanten "kalten " Tagen deutlich zurückgerechnet werden. Konvektiv darf der eine oder andere ,vor allem nachts auch durchaus mal im höheren Flachland mit anzuckern rechnen. Ab 500m ist kurze matschige Schneedecke möglich...aber selbst tags sind die Temps über null.

    Gemessen an den Eingangskarten des Threads trifft der dargestellte Winter nicht ein.Fakt.
    Die Bereiche Nordwesten,Westen,Mitte ...gehörten eben dazu. In Österreich mag das anders sein.

    Viel besser sieht es in der Kurzfrist aus, nämlich ordentlich Regen, der die Prognosen erfüllt und teils darüber hinaus. Die Gewässer des Westens zumindest freuen sich.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #73
    Hi,

    Ja, korrekt!
    Hatte vor ein paar Tagen schon vermutet, dass es mit der Blockade des Atlantik schwierig wird, und das scheint sich jetzt zu bewahrheiten, denn der Druck aus Westen ist einfach zu groß.
    Es sieht so aus, dass für einen echten (!) Wintereinbruch die 850er noch tiefer sein und auch länger in diesem Bereich verbleiben müssen.
    Scheinbar müssen wir uns in Zeiten des Klimawandels daran gewöhnen.

    Wenn schon kein Winterwetter, dann wenigstens Nachschub für unsere Gewässer, die das dringend brauchen.

    LG
    Zitieren to top
    #74
    Ich weiß ja nicht, was ihr unter nem Atlantikblock versteht. Huh 


    .png   ECMOPEU00_120_1.png (Größe: 64,64 KB / Downloads: 155)


    .png   GEMOPEU00_120_1.png (Größe: 65,89 KB / Downloads: 155)


    .png   GFSOPEU06_99_1.png (Größe: 69,92 KB / Downloads: 155)


    .png   ICOOPEU06_99_1.png (Größe: 75,39 KB / Downloads: 155)


    .png   UKMOPEU00_120_1.png (Größe: 61,93 KB / Downloads: 155)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Übrigens möchte ich doch mal eben darauf hinweisen, dass die beiden besten Modelle - EZ und UKMO - den Block und den anschließenden Skandihoch-Einfluss am stärksten sprich langlebigsten sehen.

    Aber falls ihr mir nicht zustimmt... im Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. werdet ihr es wohl. Aktuell... Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Bin ich jetzt eine gespaltene Persönlichkeit? Oder ist das vielleicht miteinander vereinbar? Huh
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #75
    (07.12.2018, 14:10)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ich weiß ja nicht, was ihr unter nem Atlantikblock versteht. Huh

    Ja, eine Art Atlantikblock ist es schon.

    Besser wäre es meiner Meinung nach, wenn uns das Hoch nicht ganz so auf die Pelle rücken würde, und wenn es etwas gradientenstärker wäre. Aber das mit dem auf die Pelle rücken liegt halt am drücken der Tiefdrift.

    Zitat:Bin ich jetzt eine gespaltene Persönlichkeit? Oder ist das vielleicht miteinander vereinbar? Huh

    Hmm.. nicht voll aber so halbwegs..
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #76
    Hi Robbi,

    wir wollen hier keine Haarspalterei betreiben.
    Natürlich ist der Ansatz eines Blocks erkennbar, aber er wird zu schnell wieder weggedrückt.
    Es ging mir darum, ob wir 'echtes' Winterwetter bekommen (nicht nur ein paar Tage), und das habe ich nicht gesehen bzw. sehe ich nicht. Es ging um die Nachhaltigkeit.

    Ansonsten sitzen wir doch im gleichen Boot...
    Was Weihnachten sein wird, steht wieder auf einem anderen Blatt.

    LG
    Zitieren to top
    #77
    Ab den Mittelgebirgen bis zu den Alpen sollte sich im Laufe der Woche ab 400m durchaus eine Schneedecke bilden können, mehr Richtung Osten, weniger Richtung Westen. Was ist denn mit der vor Ort gebildeten Kälte, d.h. Zwischenhoch erzeugt über Schnee und bei wolkenlosem Himmel Kälte vor Ort. Mit dieser Variablen haben die Modelle doch immer ihre Probleme...

    Gruß Dasse
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #78
    (07.12.2018, 15:35)Dasse schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ab den Mittelgebirgen bis zu den Alpen sollte sich im Laufe der Woche ab 400m durchaus eine Schneedecke bilden können, mehr Richtung Osten, weniger Richtung Westen. Was ist denn mit der vor Ort gebildeten Kälte, d.h. Zwischenhoch erzeugt über Schnee und bei wolkenlosem Himmel Kälte vor Ort. Mit dieser Variablen haben die Modelle doch immer ihre Probleme...

    Gruß Dasse

    klar ist das möglich, aber bei so einem Atlantik:


    .png   GFSOPEU06_147_1.png (Größe: 67,84 KB / Downloads: 105)
    ©wetterzentrale.de

    hat so ein Zwischenhoch keine Chance sich zu behaupten.
    Ich denke wir gehen vor Weihnachten unweigerlich in eine Westwetterphase.

    lg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #79
    Hi,

    (07.12.2018, 15:12)Rhönhase schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Robbi, wir wollen hier keine Haarspalterei betreiben. Natürlich ist der Ansatz eines Blocks erkennbar, aber er wird zu schnell wieder weggedrückt.

    Das würde ich noch nicht definitiv unterschreiben. Nochmal sei es gesagt, die beiden besten Modelle EZ und UKMO halten den Block bei +144h aufrecht:


    .png   ECMOPEU00_144_1.png (Größe: 63,67 KB / Downloads: 100)


    .png   UKMOPEU00_144_1.png (Größe: 62,19 KB / Downloads: 100)

    Und danach habe ich schon viele Atlantikdurchbrüche gesehen, die sich eben nicht bewahrheiteten. Vor wenigen Tagen schrieb Norbert, man solle bis Sonntag abwarten. Aktuell haben wir ja noch Westlage, da kann die auch schnell überinterpretiert werden. Mal schauen, wie stark das aufkeilende Azorenhoch ab Sonntag wirklich wird:


    .png   ECMOPEU00_48_1.png (Größe: 62,88 KB / Downloads: 100)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    (07.12.2018, 15:12)Rhönhase schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Es ging mir darum, ob wir 'echtes' Winterwetter bekommen (nicht nur ein paar Tage), und das habe ich nicht gesehen bzw. sehe ich nicht. Es ging um die Nachhaltigkeit.

    Auch vor 4 Tagen sind viele EZ-EPS-Member ab dem 13./14. nach oben gegangen:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Es bestand nie eine große Wahrscheinlichkeit, dass das ein wirklich nachhaltiger Wintereinbruch wird.

    LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #80
    12z GFS rudert zurück in Sachen schneller Milderung - das letzte Wort scheint da noch nicht endgültig gesprochen zu sein
    Zitieren to top