• Modelle zur ersten Dekade Dezember 2018
  • #1
    Moin,

    ich bin aus der Sommerpause erwacht und fang auch mal direkt an mit Karten:

    GEM12z zeigt nun wiederholt die Aufkeilung und damit die Blockade des Atlantiks in der erweiterten Mittelfrist, ein Hochkern könnte sich vielleicht dann über Schottland gen Skandinavien verlagern, das hätte dann doch vorweihnachtliche Romatik im Schlepptau, das heißt, wir kämmen in eine Nordrutsche

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.][Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Schnee wäre auch ein Thema, besonders in den Staulagen

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]


    Bei GFS12z sieht man die Bloackade-Entwicklung letztendlich auch

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.][Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #2
    Ja - score12, ein echter Wilding hält eben seinen Sommerschlaf - damit er
    dann im Winter wieder Vollgas geben  kann!

    Thx für die Modellanalyse - schau'n wir mal, ob's was wird mit der Trogausbildung
    um den 10. rum. Möglich wär's, aber ob dieser dann längere Zeit hält - das würd
    ich derzeit her in Frage stellen.

    Naja, das Gute bei den Modellanalysen ist ja, daß man jeden Tag eine Spur gescheiter
    wird, je näher man einem bestimmten Beobachtungsevent rückt.

    lg
    Zitieren to top
    #3
    Guete Morgen ehm guten Mittag
    ich gehe jetzt noch zwei Wochen ins warme und danach könnte hier der Winter beginnen. Schnee und kälte satt bis Ende März
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #4
    krawuzikapuzi!


    .gif   181201_91.gif (Größe: 72,51 KB / Downloads: 494)

    ich sag lieber noch nicht viel dazu - aber den Trog ab den 8./9. in etwa, haben schon recht viele Läufe drin:

       


    .png   181201_93.png (Größe: 36,97 KB / Downloads: 491)

    ... und noch dazu mit guter Vb-Chance!

    lg
    Zitieren to top
    #5
    Hmm... also bei GFS wäre das genuaähnliche Tief vom 11.12. doch etwas arg weit südöstlich um in meiner Gegend so richtig wetteraktiv zu sein. Angel Für Ost-Österreich sieht es aber um einiges besser aus. Wink

    (01.12.2018, 18:03)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.krawuzikapuzi!
    ich sag lieber noch nicht viel dazu - aber den Trog ab den 8./9. in etwa, haben schon recht viele Läufe drin:
    ... und noch dazu mit guter Vb-Chance!
    lg
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top
    #6
    Kawummm

    (Eine Bitte, OT bitte nicht hier, danke :Smile

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #7
    (02.12.2018, 00:36)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.(Eine Bitte, OT bitte nicht hier, danke :Smile

    Hi,

    dem wird Rechnung getragen - hab die OT-Beiträge alle rausgenommen!

    zum Thema:
    Ist halt noch ein breiter Weg - bis zum 13.!

    Die winterlichen member (unter -5 auf 850 hpa ist da immer meine grobe Richtmarke) sind etwas mehr geworden (ab 11.) -
    allerdings ist die Streuung auch eine riesige noch!

    ENS für München:

    .png   181202_4.png (Größe: 36,97 KB / Downloads: 410)

    Was aber näher liegt und somit noch viel wahrscheinlicher ist, ist der viele Regen - der kommende Woche fallen wird!
    Da hat jetzt GFS bis nächsten Sonntag für Bayern schon flächendeckend 50-100 Liter drin:

       

    Schneeoptionen für unter 1000 Meter aber erst ab dem nächsten Wochenende, da könnt's aber im Nordstau das
    erste mal ordentlich scheppern (im positiven Sinne gemeint)!

    lg
    Zitieren to top
    #8
    Im Nordstau wäre ich einer der Gewinner.

    Aber ist mir noch zu weit weg.

    Was aber sicher eintreffen wird, ist die Dauerregenlage.

    Mfg
    Wolfgang Brandl
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Am Donnasdog af d'Nacht duljo, ham mia an Deife gschlachd duljo.
    Wea a Deifefleisch mog, dea kun kemma de Dog.
    Wea a Deifefleisch mog, dea kun kemma de Dog.
    Zitieren to top
    #9
    Wäre, könnte,hätte, wenn möglich...Die kommentierende Modellbetrachtung über den 7. Tag hinaus ist einfach Quatsch ,da unter 50% ETW.
    Erst mal müssen nämlich alle Tiefs nebst Randstörungen so laufen ...
    Mich würde freuen, wenn alle Betrachtungen über 168 h in die ominöse Wetterwiese verschoben würden, fg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #10
    Genauuuuuu was die Modelle da wieder für tolle Winterchancen berechnen.
    Wie vor zwei Wochen- und dann ist die Kaltluftverlagerung auf dem Atlantik (Tiefdruckproduktion) doch wieder stärker und das aufsteilende Hoch samt Troglage ist nach maximal 2 Tagen wieder Geschichte, da es zu schwach ist.
    Ich traue dem aktuellen Braten ja mal gar nicht.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top