• Änderung der Großwetterlage in Sicht?
  • #1
    Guten Morgen!

    Nachdem ich aus den USA einen Tipp bekommen habe, möchte ich das Thema hier im Forum zur Diskussion stellen. Es geht um die Zeit vom 21. bis 28. November. In dieser Zeit soll sich der Polarwirbel in der Troposphäre erstmals in diesem Winterhalbjahr teilen. Dazu habe ich auch eine Grafik von GFS zur Verdeutlichung:


    .png   22.11.2018 Polarwirbel geteilt-0-300.png (Größe: 78,05 KB / Downloads: 323)
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Meine Fragen sind an die, die sich schon länger mit den Karten auskennen:
    - ist das schon eine Polarwirbelteilung?
    - was bedeutet das für unser Wetter zum Monatsende , wenn das so kommen würde?

    Wenn Ihr ein paar Erklärungen dazuschreiben könntet, ware ich Euch sehr dankbar!
    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #2
    (10.11.2018, 08:44)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Meine Fragen sind an die, die sich schon länger mit den Karten auskennen:
    - ist das schon eine Polarwirbelteilung?

    Hi,
    ich würde sagen: das wäre schon eine Umstellung der Großwetterlage, von Süd bis West auf Ost. Troposphärische Polarwirbelteilung... fast. Auf der Karte ist er noch knapp geschlossen:


    .png   2.png (Größe: 157,87 KB / Downloads: 286)

    Man sieht ein kräftiges Hoch über dem Nordpol. Für einen Split (im Bodendruckfeld) müsste es eine Brücke zu den Aleuten und nach Russland schlagen, da hält noch eine schwache 1015er (Aleuten) und 1010er (Russland) Tiefdruckrinne dagegen:


    .png   1.png (Größe: 159,11 KB / Downloads: 286)

    Verändert nach Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    In 100hpa (die Karten hat Wetterleuchte gerne benutzt) sieht es bis +240h nu wirklich nicht nach einer Teilung aus:


    .gif   ecmwf100f240.gif (Größe: 93,33 KB / Downloads: 286)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    .png   gfs_z100_nh_f240.png (Größe: 81,14 KB / Downloads: 286)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    (10.11.2018, 08:44)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.- was bedeutet das für unser Wetter zum Monatsende , wenn das so kommen würde? Wenn Ihr ein paar Erklärungen dazuschreiben könntet, ware ich Euch sehr dankbar! Meinen Gruß!

    Vielleicht Nachtfrost im westlichen Tiefland, Tmax aber weiterhin wahrscheinlich zwischen 5 und 10°C, also pi mal Daumen durchschnittliche Temperaturen:


    .png   eps_pluim_tt_06380.png (Größe: 96,68 KB / Downloads: 287)


    .png   gens_pluim_tt_06380.png (Größe: 57,34 KB / Downloads: 285)

    Und mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit, wie könnte es anders sein... Trockenheit. Cool


    .png   eps_pluim_rr_06380.png (Größe: 52,69 KB / Downloads: 284)


    .png   gens_pluim_rr_06380.png (Größe: 40,63 KB / Downloads: 279)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Naja, durch die trockene Luft  sollte es einen etwas größeren Temperatur-Unterschied zwischen 2m und 5cm geben. Vielleicht reicht es ja, dass sich bei der Mittelgebirgs-Fraktion (ich, country, snow, thüringer_wald wenn er sich melden würde, myrden, lirion, norbert_westerwald, wettergucker usw usf) der Reif im Schatten den ganzen Tag lang hält. Und wenn man im Tiefland auf 90 Tage Winterwetter im Jahr kommen will, dann sollte man auf jeden Fall Nachtfrost dazu zählen.

    LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #3
    HI, die Achsenlage wär dabei nicht die günstigste für uns - da 

    1. der größere Teil wieder grad im westlichen Wirbel wär
    2. die kalte Luft des Östlichen sehr weit zu uns hätte, da das Zentrum doch sehr weit östlich (Ostsibirien) liegt!

    lange Rede kurzer Sinn:
    Vollständig PW's kommen ja im Schniit bestenfalls alle 3-4 Jahre mal vor (durch das Fortschreiten des
    Klimawandels jedoch kann sich das häufen, da der Wirbel generell schwächer und somit auch instabiler
    wird), wenn er dann doch passiert - kommt eben viel auf die Achsenlage zu diesem Zeitpunkt an, wie
    stark die Auswirkungen draus für uns in Mitteleuropa immer sind.

    lg
    Zitieren to top
    #4
    Ja, leider siehts das eher nicht nach winterlichem Wetter aus. Denke auch, dass es am ehesten durchschnittlich werden dürfte.

    Was ich recht übel finde ist, dass weiterhin keine Niederschläge bei gescheiten Temperaturen in Sicht sind. So ab 1200 m Höhe 30-50 cm Neuschnee wäre doch mal was. Big Grin

    Relativ gut wärs, wenns nächste Woche von Freitag bis Sonntag ca. 30-50 mm Niederschlag bei um +3° bis +4° hier auf 440 m geben würde. Smiley20

    Aber das ist leider nicht in Sicht. Der Regen nachher und bis Morgen Vormittag wird mglw. für (sehr) lange Zeit der letzte Niederschlag hier sein. Aktuell fehlen in 2018 mehr als 400 mm Niederschlag.

    (10.11.2018, 11:20)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Vielleicht Nachtfrost im westlichen Tiefland, Tmax aber weiterhin wahrscheinlich zwischen 5 und 10°C, also pi mal Daumen durchschnittliche Temperaturen:

    Und mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit, wie könnte es anders sein... Trockenheit. Cool

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Naja, durch die trockene Luft  sollte es einen etwas größeren Temperatur-Unterschied zwischen 2m und 5cm geben. Vielleicht reicht es ja, dass sich bei der Mittelgebirgs-Fraktion (ich, country, snow, thüringer_wald wenn er sich melden würde, myrden, lirion, norbert_westerwald, wettergucker usw usf) der Reif im Schatten den ganzen Tag lang hält. Und wenn man im Tiefland auf 90 Tage Winterwetter im Jahr kommen will, dann sollte man auf jeden Fall Nachtfrost dazu zählen.

    LG

    Lg 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #5
    (10.11.2018, 13:11)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.lange Rede kurzer Sinn:
    Vollständig PW's kommen ja im Schniit bestenfalls alle 3-4 Jahre mal vor (durch das Fortschreiten des
    Klimawandels jedoch kann sich das häufen, da der Wirbel generell schwächer und somit auch instabiler
    wird), wenn er dann doch passiert - kommt eben viel auf die Achsenlage zu diesem Zeitpunkt an, wie
    stark die Auswirkungen draus für uns in Mitteleuropa wären.

    Ist es nicht so, dass der Polarwirbel (der Stratosphäre) stärker werden soll durch den Klimawandel? Hätte dann aber genau den Effekt, den Du angesprochen hast: stärkerer Polarwirbel hat weniger Polarwirbelteilungen zur Folge. Also im Ergebnis gleich, nur die Begründung wäre anders. Hab es irgendwo gelesen, dass mit dem Klimawandel es da oben kälter werden soll und damit der Wirbel stabiler werden soll. Weniger "Warmings" nehme ich an oder schwächere, die den Wirbel teilen könnten?

    Wie dem auch sei, demnächst vielleicht unten in der Waschküche so etwas wie eine Teilung. Auch wenn uns das nur warme Luft bringt, so ist es wohl zumindest ein Anfang, wenn man die Nordhalbkugel betrachtet. Wer weiß, was das für uns dann später bewirkt. Besser als keine Aktion, finde ich.
    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #6
    Es müsste Niederschlag kommen, ansonsten schaut nächsten Sommer nicht gut aus.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

     Lichtenfels  West- Oberfranken
    Zitieren to top
    #7
    (10.11.2018, 15:59)jokel schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Es müsste Niederschlag kommen, ansonsten schaut nächsten Sommer nicht gut aus.

    Hi Jokel


    Ja, man kann nur hoffen, dass es das nächste halbe Jahr mindestens(!!) durchschnittliche Mengen gibt - besser wäre mehr.
    Und weniger als heftiger Starkregen, sondern eher schön verteilt.


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #8
    (10.11.2018, 15:55)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (10.11.2018, 13:11)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.lange Rede kurzer Sinn:
    Vollständig PW's kommen ja im Schniit bestenfalls alle 3-4 Jahre mal vor (durch das Fortschreiten des
    Klimawandels jedoch kann sich das häufen, da der Wirbel generell schwächer und somit auch instabiler
    wird), wenn er dann doch passiert - kommt eben viel auf die Achsenlage zu diesem Zeitpunkt an, wie
    stark die Auswirkungen draus für uns in Mitteleuropa wären.

    Ist es nicht so, dass der Polarwirbel (der Stratosphäre) stärker werden soll durch den Klimawandel? Hätte dann aber genau den Effekt, den Du angesprochen hast: stärkerer Polarwirbel hat weniger Polarwirbelteilungen zur Folge. Also im Ergebnis gleich, nur die Begründung wäre anders. Hab es irgendwo gelesen, dass mit dem Klimawandel es da oben kälter werden soll und damit der Wirbel stabiler werden soll. Weniger "Warmings" nehme ich an oder schwächere, die den Wirbel teilen könnten?

    Wie dem auch sei, demnächst vielleicht unten in der Waschküche so etwas wie eine Teilung. Auch wenn uns das nur warme Luft bringt, so ist es wohl zumindest ein Anfang, wenn man die Nordhalbkugel betrachtet. Wer weiß, was das für uns dann später bewirkt. Besser als keine Aktion, finde ich.
    Meinen Gruß!

    Nein - der PW (als Ganzes gesehen) wird schwächer - ich geh hier bewußt nicht auf die unterschiedlichen Höhen-
    lagen ein!

    Ich zitier - denn mir scheint man hier ohnedies kaum mal zu glauben:

    »Allgemein sind die Winter im Nordosten der USA, aber auch in Europa und im nördlichen Asien im Mittel seit etwa 1990 kälter geworden«, sagt Kretschmer. Dies stehe im starken Kontrast zum allgemeinen globalen Erwärmungstrend, besonders in der Arktis. Dort verstärkt etwa das zurückgehende Eis die Erwärmung, weil Eis mehr Strahlen zurückwirft als die dunkle Wasserfläche. Es gebe Hinweise darauf, dass der Rückgang des Arktischen Meereises zu den Kälteausbrüchen in den USA und Eurasien beigetragen hat. »Ein sehr wichtiger Faktor ist in dem Klimageschehen der sogenannte Polarwirbel, ein Band schneller Westwinde, das normalerweise die kalte Luft über der Arktis einschließt«, sagt die Potsdamer Wissenschaftlerin. »Wird dieser Polarwirbel geschwächt, kann die kalte Luft aus der Arktis in niedrigere Breiten entweichen, was oftmals mit einem welligen Jetstream zusammenhängt.«

    link zum Artikel: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Vergleich den PW mit einem klassischen Tiefdruckgebiet. je höher der Luftdruck im Zentrum (also je schwächer
    das Tief), desto breiter sind die Isobaren rund um das Tief und desto niedriger die Windgeschwindikgeiten dort.
    Ähnlich beim PW - Die kalte Luft kann sich weiter vom Pol weg streuen, und auch der Jetsteam verhält sich ähnlich
    der langsameren Windgeschwindikeiten. Das sich dann so ein schächeres Tief auch leichter teilen kann (bzw. ein
    Randtief sich draus löst) ist auch vergleichbar damit, daß leichter PW-Splits passieren können.
    Zitieren to top
    #9
    (10.11.2018, 15:50)Snow Südschwarzwald 440 m schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ja, leider siehts das eher nicht nach winterlichem Wetter aus. Denke auch, dass es am ehesten durchschnittlich werden dürfte.

    Was ich recht übel finde ist, dass weiterhin keine Niederschläge bei gescheiten Temperaturen in Sicht sind. So ab 1200 m Höhe 30-50 cm Neuschnee wäre doch mal was. Big Grin

    Relativ gut wärs, wenns nächste Woche von Freitag bis Sonntag ca. 30-50 mm Niederschlag bei um +3° bis +4° hier auf 440 m geben würde. Smiley20

    Aber das ist leider nicht in Sicht. Der Regen nachher und bis Morgen Vormittag wird mglw. für (sehr) lange Zeit der letzte Niederschlag hier sein. Aktuell fehlen in 2018 mehr als 400 mm Niederschlag.



    Lg 43
    Snow


    Hallo, 

    Immerhin haben wir noch die Chance, dass das Mörderhoch nach Nordwesten zieht und uns eine sehr Kalte Strömung beschert. 
    GFS zeigt da zum Monatsende immer wieder die Möglichkeit... 
    Wenns allerdings weiter südlich oder gar Östlich zieht, bleibt es einfach nur trocken und im Flachland etwas kälter.

    lg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #10
    Hi Leonidas

    (10.11.2018, 19:02)Leonidas schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hallo, 

    Immerhin haben wir noch die Chance, dass das Mörderhoch nach Nordwesten zieht und uns eine sehr Kalte Strömung beschert. 
    GFS zeigt da zum Monatsende immer wieder die Möglichkeit...

    Joa, das wäre auch nicht so schlecht - würde aber speziell für Skilanglauf nur evtl. gaaanz wenig Chancen bieten.

    Zitat:Wenns allerdings weiter südlich oder gar Östlich zieht, bleibt es einfach nur trocken und im Flachland etwas kälter.

    lg

    Tja - da können wir nur ganz stark hoffen, dass es die andere Variante wird.


    Lg 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top