• Jetzt wird's "ruppig"!
  • #1
    Hi Leute,

    Der Herbst zieht ins Land - und mit ihm gleich im Vorfeld einige doch recht beachtliche Starkwind-
    szenarien!

    Erst mal heute - wo eine Kaltfront aus Nordwest reinzieht, welche in erster Linie im nördlichen und
    nordwestlichen Teili des Landes den Sommer ordentlich verbläst!


    .gif   180921_80.gif (Größe: 62,88 KB / Downloads: 201)

    Windgeschwindigkeiten bis ca. 80 km/h (je näher an der Nordsee, desto höher) und Regenmengen
    die jedoch noch recht bescheiden daherkommen, begleiten diese Kaltfront.

    Das schmale Regenband der KF (welches meist nur max 10 Liter bringen wird) erstreckt sich eindrucksvoll
    von Skandinavien bis nach Südfrankreich  runter:

       

    Noch zu den Windgeschwindigkeiten: Deutschland wird wohl eher nur gestreift, die Spiztenwindgeschwindigkeiten
    von über 100 km/h bleiben auf der Nordsee draußen, und da das Tief dann nordostwärts abschmiert in Richtung
    Skandinavien, beruhigt sich das Ganze auch relativ rasch wieder. Somit sollte das in etwa das höchste der Gefühle
    sein in Sachen Wind - heute:


    .gif   180921_83.gif (Größe: 43,44 KB / Downloads: 201)

    ... also kaum wo über 70 km/h - am Festland!

    Aber Achtung - ganz anders könnte dann der Sonntag verlaufen - da wird's dann richtig interessant!

    Da wird voraussichtlich am Nachmittag ein Tief, welches sich jetzt noch recht unscheinbar nordwestlich der
    Azoren befindet (mit einem Druck von über 1000 hpa) für uns höchst interessant!


    .gif   180921_84.gif (Größe: 63,26 KB / Downloads: 201)

    Denn es scheint Kurs auf das südliche GB zu nehmen....


    .jpg   180921_97.jpg (Größe: 586,13 KB / Downloads: 160)

    ... und auf der weiteren Zugbahn zur Nordsee scheint es sich
    dann endgültig zu einem veritablen Sturmtief entwickelt zu haben:

       

    Der Kerndruck - den hier in der Karte GFS noch zeigt, wird dabei erheblich unterschritten, DWD schreibt in seiner
    MF-Synoptik von ca. 980 und spricht sogar von Merkmalen einer "Shapiro-Keyser-Zyklone". Unsere "Wetterfüchse"
    hier im Forum werden wohl sofort die Ohren spitzen - bei diesem Begriff!

    (falls nicht - hier ein "Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. (Bildungsauftrag erfüllt Big Grin ). Die meisten der wetterwirksamsten Orkantiefs die Deutschland
    je überquert haben, zeigten ähnliche Merkmale!

    Zunächst wird also am Sonntag im Vorfeld des "Sturmtiefs" nochmals ordentlich Warmluft angesaugt, ehe dann
    vermutlich am Sonntag ABend bzw. in der Nacht auf Montag, diese dann von der nachrückenden  Kaltfront regelrecht
    "weggeschossen" wird!

    Wie immer bei solchen Szenarien ist die genau Zugbahn auch hier relatives "nowcast" - GFS zeigt die voraussichtliche Zugbahn
    aber derzeit so:

    Sonntag-15:00
       

    18:00
       

    21:00
       

    Montag: 0:00
       

    Die Spitzenwindgeschwindigkeiten würden dabei lt GFS doch noch unter 100 km/h (bei 80-90 km/h)liegen:

       

    ... aber wie bereits erwähnt - aufgepaßt:

    Wir sehen ja in den GFS Karten einen Kerndruck von über 1000 hpa, während der DWD auch durchaus von
    980 und drunter schreibt.

    Bei 20 hpa tiefer, kann man also ruhig nochmal locker 20-30 km/h oben draufpacken und dann wären wir
    längst nicht mehr unter 100 km/h.

    Also laut Windskala...


    .png   180921_93.png (Größe: 20,44 KB / Downloads: 200)
    (Bildungsauftrag hiermit sogar übererfüllt Big Grin )

    ... wär als von "Sturm" (75-88 km/h - bei GFS-Variante) bis zu "orkanartiger Sturm" (103-117 km/h bei
    Kerndruck von DWD) - aus derzeitiger Sicht noch alles möglich!

    Noch kurz zu den NS-Mengen:

    Diese sollten sich in Summe - je nach Zugbahn und Lage so wischen 20 und 70 Liter bewegen. Positiv dabei -
    falls die Zugbahn - so wie derzeit bei GFS gezeigt sein sollte, dann würden genau jene Gegenden, welche
    unter der größten Trockenheit zu leiden hatten/haben (Thüringen, Brandenburg, SA-AH) den größten "Kuchen"
    abbekommmen:

       

    Zusammenfassend also:
    Für uns Freunde des "Vollwetters" wirds dieses Wochenende und zum Montag hin also seit langem wieder mal
    so richtig spannend!

    Noch ein Blick in die nächste Woche:

    Das Tief wird weiter in Richtung Baltikum ziehen und sich dort halten können. Da im Westen sich ein recht
    kräftiges Hoch etablieren wird, werden wir in eine äußerst stramme Nordwestlage (infolge des kräftigen
    Druckunterschiedes) gelangen, mit der weit aus Norden stammend -  auch recht kalte Luftmassen zu uns
    gelangen. Eventuell fallende Niederschläge unter der Woche (im Stau der Mittelgebirge und des Alpennord-
    randes) werden dann wohl auch schon unter 1.500 Meter als Schnee fallen können.

    Im Flachland wird's aber eher kühl und windig, bei wenig NS-Optionen, also Bilderbuchherbst - würd ich's mal
    nennen!

    Viel Laub wird also von den Bäumen fallen - und sollte wer von euch auch noch Urlaub haben dazu (das aller-
    schönste Laub also), dem möcht ich euch noch abschließend "Heinz Erhardt" zitieren:

    "Und an den Bäumen, Blatt für Blatt, hängt Urlaub. Schön, daß man ihn hat!"

    der Wettersituation aber leicht angepaßt abgeändert in:

    "Und von den Bäumen, Blatt für Blatt, weht Urlaub - schön daß man ihn hat!"

    lg
    Zitieren to top
    #2
    Österreich 2 Punkte. Big Grin Ich werde berichten. Cool

    Übrigens bei südlicher Zugbahn und kräftiger Entwicklung... nein, das ist unmöglich, das hat es noch nie gegeben (seit Aufzeichnungsbeginn), wird schon nicht so kommen.  34
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #3
    (21.09.2018, 12:52)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Österreich 2 Punkte. Big Grin Ich werde berichten. Cool

    Übrigens bei südlicher Zugbahn und kräftiger Entwicklung... nein, das ist unmöglich, das hat es noch nie gegeben (seit Aufzeichnungsbeginn), wird schon nicht so kommen.  34

    Welche südliche Zugbahn, Robbi?


    .jpg   180921_97.jpg (Größe: 586,13 KB / Downloads: 153)

    Weisser Mann spricht in Rätseln!

    .jpg   180921_95.jpg (Größe: 10,62 KB / Downloads: 151)

    ... nicht daß du dich da mit den Experten vom DWD anlegst - die sind ein anderes Kaliber, als ein "Kai Zorn" zum Beispiel! Tongue Big Grin

    Übrigens - wie man unsrem "forumsintegrierten" Radar derzeit toll entnehmen kann, zieht das langerstreckte NS-Band der Kaltfront
    grad eindrucksvoll über fast ganz Mitteleuropa hinweg - genauso also, wie von den Wetterdiensten so prognostiziert:


    .gif   180921_999.gif (Größe: 694,77 KB / Downloads: 133)

    lg
    Zitieren to top
    #4
    Ich bin gespannt. Bisher hatten wir im gesamten September 8 mm Regen, seit 2 Wochen keinen Tropfen mehr, dazu durchweg hohe Temperaturen. Die Trockenheit ist extrem, Gesamtniederschlag vom 01.06. bis heute: 60 mm. Und jetzt soll es wirklich Dauerregen geben?? Hoffentlich wird das nicht zu intensiv, der Boden kann nichts aufnehmen und muß langsam angefeuchtet werden. Ein anderes Problem: Die Apfelbäume tragen noch den Großteil der Äpfel. Gut möglich, daß am Montag sehr viele Äpfel auf dem Boden liegen und / oder die Bäume auseinanderbrechen.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #5
    (21.09.2018, 14:42)André B. schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ich bin gespannt. Bisher hatten wir im gesamten September 8 mm Regen, seit 2 Wochen keinen Tropfen mehr, dazu durchweg hohe Temperaturen. Die Trockenheit ist extrem, Gesamtniederschlag vom 01.06. bis heute: 60 mm. Und jetzt soll es wirklich Dauerregen geben?? Hoffentlich wird das nicht zu intensiv, der Boden kann nichts aufnehmen und muß langsam angefeuchtet werden. Ein anderes Problem: Die Apfelbäume tragen noch den Großteil der Äpfel. Gut möglich, daß am Montag sehr viele Äpfel auf dem Boden liegen und / oder die Bäume auseinanderbrechen.

    Hi Andre,

    Naja, Dauerregen ist relativ - der Spuk würd ca. 1 Tag (24 Std anhalten).
    Aus derzeitiger Sicht sollte es Sonntag in der Früh/Vormittag bei dir anfangen -
    sich sukzessive steigern und am Abend bzw. in der Nacht zum Montag hin
    seinen Höhepunkt in Sachen Intensität erreichen:

       

    Am Montag Morgen wär dann der ganze Spuk aber auch schon wieder vorbei!
    Aber Skepsis ist natürlich noch angebracht, da die Zugbahn noch überhaupt nicht
    so gesichert ist, wie GFS es derzeit zeigt. Nur 100-200 km weiter nördlich, und es
    könnte auch fast gar nichts fallen bei dir! Wie schon geschrieben - genaue Zugbahn ist
    "nowcast"!

    lg
    Zitieren to top
    #6
    (21.09.2018, 13:06)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Welche südliche Zugbahn, Robbi?

    Deine eingezeichnete Linie wäre schon ziemlich passend. EZ12z Hauptlauf wäre von der Zugbahn her perfekt, aber ein bisschen zu schwach ausgeprägt. Es müsste alles zusammen passen, wird's wohl nicht. Undecided
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #7
    Wobei ... 
    der DWD erwähnt in seiner 18z-Synop nur "einige Alpentäler." Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Da würde ich mich aber tatsächlich mit ihm anlegen bzw einige Mittelgebirge mit erwähnen.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #8
    Ja - Leute, jetzt ist es soweit!

    Das Sturmtief greift soeben (um 10:00 vormittags) von Belgien kommend auf Deutschland
    über und die Zugbahn, welche vor 3 Tagen GFS in der Karte hatte, scheint tatsächlich
    haargenau so einzutreffen! (Genau genommen ist es eigentlich der 2.TEil des Sturmtiefs
    "Fabienne", da sich davor so etwas wie eine Doppelstruktur ausgebildet hat - dazu aber
    weiter unten noch unter den NS-Prognosen. Hier geht's allso znächst noch um den
    stärker wirksameren 2. Teil - der Kaltfront also von "Fabienne"):

    Auch der Luftdruck paßt ziemlich exakt, die Befürchtung des DWD (daß er im Kern auf unter
    980 hpa sinken könnte), sind also nicht eingetreten!

    Deshalb werden gröbere Sturmschäden wohl "Gott sei Dank" ausbleiben - Die Windgeschwindigkeiten
    werden wohl in BW (ab jetzt dann) und in Bayern im Laufe des Nachmitttags und frühen Abends mit
    ca. 80-90 km/h die höchsten Werte erreichen. Das Thema Wind ist also generell nur südlich des Kerns
    ein Thema (genaugenommen südöstlich)!

    Hier die Zugbahn und der zeitliche Verlauf in Grafikform:

    jetzt um 10:00
       

    um 15:00 (mit Windstärken)
       

    um 18:00
       

    Zum Niederschlag:

    Die Regenfront der Kaltfront (nasses Gold für noch immer recht große Teile Deutschlands) hat um 8:00 von den
    Britischen Inseln kommend auf das europ. Festland übergegriffen und zeigt sich recht massiv (wie unser Forums-Radar
    recht deutlich zeigt). Der Regen der seit der Nacht vorwiegend in der Mitte schon fällt, und zum Teil jetzt noch örtlich
    recht kräftig anhält, resultiert aus einer sich gebildeten "Doppeltstruktur" von "Fabienne" (wie das Tief heißt).

    Diese 2-Teileung wird aber rasch aufgelöst und den eigentlichen Hauptniederschlag bringt dann erst im laufe des Tages
    die - wie bereits erwähnt - nachfolgende Kaltfront!



    .gif   180923_5.gif (Größe: 614,55 KB / Downloads: 71)

    Niederschlagsmengen, welche das Tief beim Durchzug ablädt:
       

    1:0 für GFS also - das vor 3 Tagen schon sowohl Zugbahn als auch Intensität fast punktgenau in den Karten hatte!
    Nur zur Erinnerung - damals befand sich das Tief noch weit draußen am Atlantik - nordwestlich der Azoren:


    .jpg   180921_97.jpg (Größe: 586,13 KB / Downloads: 74)

    lg
    Zitieren to top
    #9
    Wir sind gespannt. Aktuell Nieselregen bei 11°C, Wolkenuntergrenze ca. 500 m. Es sieht aus wie Herbst, es fühlt sich an wie Herbst, es ist Herbst. Der Sommer begann Mitte April und endete erst vorgestern. Noch am Donnerstag hatten wir 28°C! Dann soll es mal regnen, es wird allerhöchste Zeit! Am Freitag hat es übrigens auch nur für 1 mm Regen gereicht. Ich frage mich, wieviel es regnen müßte, damit auch die tieferen Bodenschichten erreicht werden. Selbst wenn wir heute 30 mm schaffen sollten, wäre das gerade mal ein Anfeuchten.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #10
    (23.09.2018, 09:49)André B. schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wir sind gespannt. Aktuell Nieselregen bei 11°C, Wolkenuntergrenze ca. 500 m. Es sieht aus wie Herbst, es fühlt sich an wie Herbst, es ist Herbst. Der Sommer begann Mitte April und endete erst vorgestern. Noch am Donnerstag hatten wir 28°C! Dann soll es mal regnen, es wird allerhöchste Zeit! Am Freitag hat es übrigens auch nur für 1 mm Regen gereicht. Ich frage mich, wieviel es regnen müßte, damit auch die tieferen Bodenschichten erreicht werden. Selbst wenn wir heute 30 mm schaffen sollten, wäre das gerade mal ein Anfeuchten.

    Hi Andre,

    Hat GFS in der erweiterten MF einigermaßen recht, dann sollte nach dem Durchzug von "Fabienne"
    großflächig nicht mehr viel dazukommen, die nächsten 10 Tage. Lediglich im Stau der Mittelgebirge
    und am Alpennordrand noch ein bisschen was, im Flachland aber sind die Summen für die nächsten
    10 Tage ähnlich der, der Summe von den nächsten 2 Tagen - was gleichbedeutend ist, daß eben nach
    den 2 Tagen kaum mehr was nachkommt

    Auch der Oktober startet dann mit Nordwestwetter, relativ kühl mit viel Wind - aber auch da keine
    großen NS-Mengen mit im Gepäck!

    Interessantes hab ich in der Langfrist des PW-endtdecken können - gehört zwar überhaupt noch
    nicht da her - für viele Winterfreunde im Forum aber vielleicht doch interessant:

    Zunächst wie gesagt, relativ viel Nordwest - dann aber auch schon ab und zu Kaltluftvorstösse
    aus Nordost. Das würd sogar in den Mittelgebirgen, speziell aber in den Alpen schon reichlich an
    Schneeoptionen mit drin haben - für Oktober sogar außerordentlich kalt, würd ich mal meinen:


    .png   180923_6.png (Größe: 68,19 KB / Downloads: 55)

    ... aber wie gesagt - das ist Langfrist und noch im "Hoch-Spekulatius-Bereich" Big Grin 

    lg
    Zitieren to top