• Das Winterfinale 2018 - Major warming, Polarwirbelsplit und Arctic Outbreak?
  • #71
    (21.02.2018, 20:36)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Mal zum Thema Lake-Effekt an den Küsten, das gab es auch im Dezember 2010. Nur weiß ich nicht ob so verbreitet.

    Das war wirklich krass damals... man darf dabei nicht vergessen, dass bei uns im Norden das öffentliche Leben zusammenbricht, wenn 5cm Schnee liegen.. 

    Smiley3  

    Es fielen damals in Rendsburg innerhalb eines Nachmittages gut 25?!cm -na gut... 15,5cm- Smile Schnee - für unsere Verhältnisse unfassbar viel! 
       
    (Das war die Woche, in der wir in die fußläufige Nähe meines Arbeitsplatzes umgezogen sind  Smiley45
    Das war Timing....)

    Direkt am Wasser gab es aufgrund des starken Windes richtig hohe Schneeverwehungen.  
    Das wird dieses Mal wahrscheinlich nicht so laufen, das Wasser ist einfach schon zu kalt und die Luft noch nicht kalt genug.

    Aber wer weiß schon, was noch kommt... 
    LG
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #72
    (21.02.2018, 19:51)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.EZ heute abend einfach nur brachial

    Joa die Ensembles sind Anfang nächster noch ein kleines Stück nach unten gegangen. Das Mittel ist zumindest am Mittwoch definitiv unter 0°C, die Tage drumherum knapp. Und 2stelliger Nachtfrost im NRW-Tiefland wäre möglich, schönen Gruß an alle Frühblüher. Cool


    .png   eps_pluim_tt_06380.png (Größe: 78,8 KB / Downloads: 298)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #73
    Kleine Ergänzung:

    Die EPS von EZ haben sich gegenüber heute Morgen kaum verändert, nur der Hauptlauf liegt etwas weiter unten, weil das Tief eine andere Zugbahn nimmt.

    EZ-EPS vom 00er-Lauf (D Mitte):


    .png   EZ EPS 00.png (Größe: 12,1 KB / Downloads: 277)

    EZ-EPS 12er:


    .png   EZ-EPS 12.png (Größe: 12,17 KB / Downloads: 277)

    Sieht eigentlich gut aus und lässt auf eine Verlängerung des Winterwetters in den März hinein hoffen.

    LG
    Zitieren to top
    #74
    Übrigens zeigen die EZ12z-Ensembles ab Dienstag (ok ganz minimal schon ab Montag) Schneefall an:


    .png   eps_pluim_snow_06380.png (Größe: 36,23 KB / Downloads: 262)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Dann sollte die Kaltluft ihren vorläufigen Höhepunkt (Tiefpunkt Cool ) erreichen und der Lake-Effekt bis ins Landesinnere reichen. Ich mache  mir da Hoffnungen auf Neuschnee:


    .gif   ez.gif (Größe: 69,6 KB / Downloads: 262)


    .gif   gem.gif (Größe: 69,76 KB / Downloads: 262)


    .gif   gfs.gif (Größe: 68,8 KB / Downloads: 262)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Bei Tmax -4°C. Cool


    .png   Unbenannt.png (Größe: 12,09 KB / Downloads: 266)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #75
    Allerdings gibt es vorher auch minimale Schneechancen, durch Polarschnee. Cool 

    Zitat:Polarschnee: Bei sehr niedrigen Temperaturen ist der Wasserdampfgehalt der Luft so gering, dass gelegentlich überhaupt keine Wolken zu erkennen sind und die Restfeuchte durch direkte Sublimation als Eisnadeln (Polarschnee) vom klaren Himmel fällt, was häufig zu mannigfaltigen optischen Erscheinungen Anlass gibt.

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Sowas hab ich mal erlebt, bei der Kältewelle im Winter 08/09, Anfang Januar:


    .gif   DL_WW_200901061500.gif (Größe: 20,54 KB / Downloads: 250)


    .gif   DL_TT_200901061500.gif (Größe: 19,78 KB / Downloads: 250)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #76
    (21.02.2018, 22:15)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Allerdings gibt es vorher auch minimale Schneechancen, durch Polarschnee. Cool 
    Denke ich auch, bei diesen Temps wird auch noch das letzte bisschen Feuchtigkeit aus der Luft gequetscht.

    @Wettertroll,
    Oha, wo war das denn, Sonnenbühl?
    Meine zwei lokalen "Kältelöcher" sind das Blautal (zwischen Blaubeuren und Blaustein) sowie das Lonetal zwischen Westerstetten und Holzkirch. Wahre Microklimazonen, oft bei solchen Wetterlagen wie jetzt kommend ein Erlebnis dort durch zu fahren oder noch besser zu laufen. Ich hatte bei mir oben schonmal -16C und dann im Loch unten -28C Big Grin
    Ich hoffe dass der Wind ab Dienstag nachlässt, dann werden die -30C wie es aussieht ein Kinderspiel.

    @Snow,
    Ja, davon gehe ich aus. Die Luftmasse jetzt ist noch kälter und extrem trocken. Die Tmin von 2012 werden hier garantiert unterboten, ob die Lage aber so ausdauernd sein wird wie 2012 werden wir noch sehen, wie du schon sagst ist ja fast März. Der Vorteil davon widerum: Es ist länger hell und man hat mehr von dem Traumwetter Cool Big Grin
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    aktuelle Daten meiner nächsten Wetterstation: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #77
    Ja Leute - die Kälte kommt, das wissen wir ja schon seit 2-3 Tagen mit
    relativ großer Sicherheit! Wie lang bleibt sie aber, bzw. wie sind auch die
    Schneeoptionen dazu?

    Nun - ich mach mal einen kleinen "Rundflug" durch die Modelle GEM (kanad.
    Modell), ECMWF (europ. Modell) und GFS (amerik. Gemüsehändler Tongue ):

    1. GEM zeigt heute Hochwinter open - End! Auch am 4. März (also in 10 Tagen)
    noch immer einen mustergültige Atlantikblockade - die Kaltlfuft wär bei uns quasi
    eingekesselt - NS Optionen allerdings eher bescheiden (trotz des relativ tiefen
    Luftdrucks um oder knapp über 1000 hpa):


    .gif   180222_1.gif (Größe: 76,64 KB / Downloads: 136)

    2. GFS - da schauen wir uns die NS-Karte an. Und kaum zu glauben, 0 cm
    NS bis 4 März in großen Teilen Deutschlands. Deutet also auch eher noch
    drauf hin (laut diesem Hauptlauf), daß der Atlantik bis dahin noch eher ab-
    geschirmt sein  könnte/sollte. Schnee nur dort, wo von Süden Mittelmeer-
    einfluß übergreifen kann, bzw. im Küstenbreich, aufgrund eventuell ein-
    setzenden Lake-effects (zu diesem werden wir demnächst noch einen extra-
    Thread eröffnen):


    .gif   180222_2.gif (Größe: 62,4 KB / Downloads: 136)

    3. Anders das europ. Modell! Dieses zeigt heute (gestern war es ja noch anders)
    am 4.März bereits wieder einen "geöffneten" Atlantik. NS-Optionen demnach
    wieder höher, allerdings würde die polare Kaltluft bei uns sukzessive ausgeräumt:


    .gif   180222_3.gif (Größe: 63,57 KB / Downloads: 136)

    4. Und abschließend - um die Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen
    Varianten ein bischen besser abschätzen zu können - schauen wir uns
    noch das ENS (von GFS) an, am Beispiel für München an:


    .png   180222_4.png (Größe: 29,28 KB / Downloads: 136)

    Hier sehen wir, daß die extreme Kälte vom Sonntag (25.2) bis Mi (28.2)
    gesichert sein soll. Danach zeigen alle Läufe nach oben - im Mittel bis in
    einen Berich der -5 auf 850hpa. Aber Achtung dabei: Sollte der Atlantik
    nicht/"nur wenig" aufmachen, könnte dies großlächig Inversion bedeuten -
    d.h. unten weiterhin sehr kalt, nur ab mittleren Höhenlagen allmähliche
    Normalisierung.

    Ab dem 4.März dann zeigt das Mittel den nächsten Schub nach oben an,
    was darauf hinweisen würde, daß eben der Atlantik überhand nimmt, und
    wir sukzessive wieder (über 2 Stufen also (1.Stufe ab dem Monatswechsel -
    hin auf normal, 2.Stufe um den 5./6. März hin zu milder)) in den unwinterlichen
    Bereich kommen könnten.

    Erinnern wir uns aber zurück zum erten Bild von GEM - dieses zeigt am 4.
    noch einen Mustertrog mit Hochwinter - steht also klar im Wiederspruch
    zum Mittel des ENS. ECMWF auch für Atlantiköffnung in der erweiterten
    Mittelfrist - somit steht's 2:1 für Beendigung des Hochwinters ab 4. März!

    Fakte ist aber:
    Freuen wir uns erstmal auf die extreme Kälte ab dem Wochenende für einige
    Tage - auch wenn Schnee (speziell in der Mitte Deutschlands) wohl Mangelware
    bleiben wird - und sind wir gespannt, zu was für eine Nachfolgekonstellation uns
    der "Gruß aus der Arktis" in der Folge führen wird.

    lg
    Zitieren to top
    #78
    Hi Frosty!
    Danke für die Übersicht Smile

    Du hast die 6er-ENS von gestern eingestellt. Heute im 00er sehen die ein bisschen anders aus (die 6er sind noch nicht fertig). Da will GFS schon am 1./2. März nach oben:


    .png   GFSENS00_48_12_205.png (Größe: 30,07 KB / Downloads: 111)

    Du hast es angesprochen - die Niederschläge speziell in der Mitte von D, also auch in meiner Gegend, sind quasi nicht vorhanden. Man kann leider nicht alles haben.
    Einen Lake-Effekt müsste man haben.. Tongue

    LG
    Zitieren to top
    #79
    (22.02.2018, 12:11)Rhönhase schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Frosty!
    Danke für die Übersicht Smile

    Du hast die 6er-ENS von gestern eingestellt. Heute im 00er sehen die ein bisschen anders aus (die 6er sind noch nicht fertig). Da will GFS schon am 1./2. März nach oben:
    ...

    Ja Rhönhase, die erste Stufe der 2-Stufenumstellung würde lt. akutellerem Lauf
    demnach gleich größer ausfallen!

    wobei aber gerade der Hauptlauf (hellgrüne Linie) diesen Schwenk nach oben
    nur kurzfristig macht - um dann nach 2-3 Tagen gleich wieder nach unten zu
    gehen (auf ca. -10 auf 850hpa). Dies würde wohl eine Regeneration der Atlantik-
    blockade bedeuten.

    Aber wie ich immer sag - man sollte den Hauptlauf nie überbewerten - und grad
    ab der Mittelfrist (ab 5-7 Tage) sich eher am Mittel orientieren, als an irgendwelchen
    Ausreißern hinten raus - auch wenn diese den Haupt- oder Kontrolllauf betreffen.

    Fakt ist - die Modelle sind sich generell noch sehr unsicher mit dem, was nach der
    großen Kälte ab Wochenmitte nächster Woche passiert. Tendenz zu Milderung
    würd ich nach Kartenlage bei ca. 2/3 Chance sehen, "März(hoch)winter" bei ca.
    einem Drittel!

    Generell noch zur Aktualität von uns hier gezeigten Läufen:

    Diese wird in ihrer Wichtigkeit oft überschätzt, da Läufe (in 6-Stundenabstand)
    meist alternierend sind - also mal etwas höher bzw. tiefer ausfallen (um einen
    Trend rum), ohne dabei  aber eine gravierende Trendwende anzuzeigen. Nur
    dann wenn sie dies tatsächlich machen (also gravierende Sprünge im Mittel), dann
    ist es auch extrem wichtig - immer den aktuellsten zu zeigen.

    Da dies in dem Fall aber nicht so war, hab ich bewußt auch nicht extrem drauf
    geachtet, ob ich grad den letzten hier zeig. Denn der einzige Unterschied wie
    gesagt zwischen den beiden ENS war, daß eben die 2 stufige Milderung gestern
    noch in etwas 2 gleich großen Stufen angezeigt wurde, im aktuelleren fiel die
    erste Stufe gleich höher aus - im Endeffekt käm's aber auf's Gleiche raus.


    lg
    Zitieren to top
    #80
    Zustimmung!
    Hoffen wir, dass sich das Drittel durchsetzen kann Wink .
    Die 6er -ENS scheinen wieder etwas kälter zu sein. Im Moment sind die Modelle wieder ein bisschen am Schlingern.
    Auch eine Grenzwetterlage scheint möglich.

    LG
    Zitieren to top