• Diskussionen rund um den Polarwirbel 17/18
  • (05.01.2018, 12:30)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Er ist Triathlet70

    Na das ist aber kein Geheimnis, Robbi bspw. kennt mich von dort und noch aus dem alten WO-Forum.



    (05.01.2018, 12:30)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.... ein Mild-Prophet aus der WZ....

    Schubladendenken. Ich seh schon worauf das hier hinausläuft. Schade.

    Ciao

    Michael
    Zitieren to top
    Hallo Michael,

    Entschuldigung daß ich mich hier kurz einmisch - wir sollten hier nicht zu sehr OT werden!

    Eines aber doch:
    "Dracu" hat insofern nicht unrecht - daß eben der Ton die Musik macht. Ich hab mir gestern
    Abend noch schnell mal die Mühe gemacht, mir deine "8 Auftritte hier" durchzulesen. "Erfolgreich"
    oder gar "Konstruktiv/informativ" kam darin leider kaum  was von dir - in keinem der 8 Beiträge!

    Soweit mal zu DEINEN bisherigen Erfolgen (hier)!

    Du verlangst ja immer Konkretes - ohne jetzt alle 8 im Detail durchkauen zu müssen/wollen nur 2
    vom Anfang:

    1. Begonnen hast du hier im Forum, als du "Schneefan" niedergebügelt hast in einer Ausdrucksform,
    wo ich mir heute noch selber den Vorwurf mach, damals nicht konsequenter eingegriffen zu haben.
    Nicht gegen "Schneefan", sondern gegen dich - denn "Schneefan's Kommentar war alles andere als
    diffamierend-untergriffig - ja er war nicht mal inhaltlich falsch! Er hat nur alle hier begrüßt - weil es sein
    erster Beitrag hier war, Wetterleuchte's Expertise gelobt und die damalige Wettersituation kurz erwähnt.
    Das also Schneefan hier nicht willkommen wär, ist ein Irrglaube mancher! Denn auch ich kenn ihn noch
    aus WO-Zeiten und auch ich weiß, ob seiner irrigen Auffassung vom Klimawandel - aber beleidigend hab
    ich ihn nie empfunden. Und so lange hier einer den Ton trifft, solange ist hier jeder legitimiert, auch seine
    Meinund kund zu tun - sei sie auch noch so irrig! Eine steife Brise wird einem da sicher dann entegenwehen,
    aber entstammen tut sie keiner "Kaltfront". Tongue

    nachzulesen ist das Ganze hier:
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    2.
    Es gab mal eine PW-Diskussion, wo sich am Ende rausgestellt hat, daß erstmal Randow-Weather sich
    falsch ausgedrückt hat, was zu einem Missverständnis führte. Dabei hat ihn kurz auch Kurt Hansen
    unterstützt, der aber im Endeffekt auch zugegeben hat, sich (aufgrund seines physikalischen backgrounds
    - wie er es nannte) ebenfalls etwas missverständlich ausgedrückt zu haben.

    Und genau in diese Diskkussion also, fiel dein zweiter Auftritt. Und zwar hast du dir einfach mich ausgesucht,
    um mir meine Statement im Rahmen dieser Diskussion alles gesammelt an den Kopf zu knallen. Dabei hast
    du völlig am Thema vorbeiargumentiert und man konnte sofort rauserkennen, daß du dir nicht mal den
    ganzen Verlauf dieser Diskussion im Vorfeld durchgelesen hast. Ich hab dir kurz drauf geantwortet - dann
    kam nichts mehr von dir - offensichtlich hast du die "Tollpatschigkeit" deines Einwands damals, nach
    intensiverer Recherche selbst eingesehen.

    Nachzulesen hier:
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Um es jetzt aber auf den Punkt zu bringen: Dieser Beitrag mit einigen Fragen an -  und Vowürfen hin zu-
    Wetterleuchte, ähnelt sehr deinem Auftritt - wie unter Punkt 2. beschrieben.

    Auch hier prellst du rein, reißt einzelne Dinge aus dem Kontest raus - verlangst wissenschaftliche
    Quellennachweise wo's nur geht, und - und das ist ganz wesentlich - selbst liefest du zu einen Behauptungen
    keine einzige dazu. Du unterlegst deine Behauptungen mit ....

    "in Dissertationen und Studien ist oft die Rede von......"
    "Egal welche Dissertation oder Studie man heutzutage aufruft, alle haben sie gemein daß....."

     - daß sind keine Quellennachweise oder Nachweise über konkrete Studien, das ist nur Alibi-Unterlegung!
    Etwas zu Fordern, was man selbst in keinster Weise anbietet/liefert, das geht schon mal gar nicht!

    Zum Thema "Welche Erfolge hat jemand nachzuweisen?" noch:
    Erfolge muß hier niemand nachweisen. Absolut niemand ist hier verpflichtet, Statistiken über die Eintreff-
    wahrscheinlichkeit seiner Aussagen/Prognosen mitzuführen. Wir sind hier ein "Hobby-Wetterforum" und
    keine wissenschaftliche Plattform.
    Das Schreiben hier soll ein Vergnügen bereiten, genau so wie die Diskussionen die sich daraus ergeben.
    Wer sich mit dieser Art des Forums nicht identifizieren kann, dem steht natürlich frei, dieses auch wieder zu
    verlassen (ohne daß hinter ihm die Türe zugesperrt wird). So haben wir z.B. mit OLIGEI und RandomWeather
    leider auch schon 2 Experten hier verloren - doch es war in beiden Fällen einzig und allein ihre eigene freie
    Entscheidung, und einer Rückkehr dieser beiden steht nie was im Wege - aus unsere Sicht jedenfalls nicht!

    Abschließend - konkret nochmals zu dir:
    Geh bitte einfach etwas vom Gas runter - würd ich dir als freundschaftlichen Tip anraten. Versuch irgendwelche
    Unklarheiten - oder auch Meinungsverschiedenheiten, klar und deutlich auf den Punkt zu bringen - verpackt in
    höflicher Form. Und ich bin mir ganz sicher, Wetterleuchte wird zu dein einzelnen Punkten auch Stellung beziehen,
    kurz und auf den Punkt gebracht - verpackt in höflicher Form!

    Denn wie heißt's so schön - Wie man in den den Wald reinruft, so ....!

    In diesem Sinne also, lieber Michael - Viel Spaß noch hier, bei künftigen Diskussionen in angenehmem Rundumklima -
    und vielleicht kommt ja auch mal was Aktives hier von dir, anstatt wie bisher - fast ausschließlich Reaktives! Wie
    wär es mal mit einer Einschätzung der PW-Entwicklung - für die kommenden 14 Tage - aus deiner Sicht, z.B.?

    Expertenmeinungen (und dazu zähl ich dich) sind hier immer gern gesehen!

    lg

    PS:
    Sollte sich jemand selbst die Mühe machen wollen, die Trefferquote eines anderen Mitglieds für sich selbst rauszufinden,
    dann ist ihm dies in diesem Forum sehr leicht möglich. Man muß nur die Profildaten des Mitglieds anschauen (entweder
    oben unter Mitglieder suchen, oder aber einfach unterm Avatar auf den Namen klicken", dann bekommt man die
    Möglichkeit, alle Themen bzw. alle Beiträge genau dieses einen Mitglieds gefiltert in Listenform zu erhalten. Und schon
    kann man für sich selbst - beliebig viele Statistiken darüber erstellen, wie wo wann wie oft oder auch nie - jeman richtig
    gelegen ist!  Shy
    Zitieren to top
    Ich empfand das Posting von Michael auch etwas harsch, obwohl mir mein Bauchgefühl sagt, dass er einfach die Hintergründe hinter Wetterleuchte's Expertisen wissen möchte, weil sie konträr zu seiner bisherigen Meinung/Wissen/Erlerntem stehen. Das Unbekannte ist durchaus hin und wieder ein Grund in eine Art Abwehrreaktion zu gelangen.
    Was Wetterleuchte macht ist nach eingängiger Meinung nicht möglich, genau wie damals die Fähigkeit ein Atom aufspalten zu wollen. Das konnte nur Zufall sein. Das kann jeder beurteilen wie er mag, aber wenn jemand einen Weg findet eine Vorhersage für 20Tage und darüber hinaus zu machen, immer mit dem Hinweis experimentell versehen, dann sollte das geschehen können ohne sich ständig erklären zu müssen.

    Und der Ton macht die Musik, wenn du nen Pfarrer triffst wird man ihn auch nicht beim ersten Kontakt zwingen die Bibel wissenschaftlich erklären zu müssen mit Quellenverweisen usw. usf. Das ufert sehr schnell aus Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (05.01.2018, 14:16)Dasse schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login....
    aber wenn jemand einen Weg findet eine Vorhersage für 20Tage und darüber hinaus zu machen, immer mit dem Hinweis experimentell versehen, dann sollte das geschehen können ohne sich ständig erklären zu müssen.

    Bin mir sogar relativ sicher, daß nicht mal die Erfindung des Rades durch naturwissenschaftliche "Quellennachweise" unterlegt werden konnte Tongue

    War wohl eine Erfindung nach der Devise: "Lernen durch Versuch und Irrtum"! (Kopfkino ist grad von allein losgegangen - guter Film Big Grin Big Grin Big Grin )

    lg
    Zitieren to top
    Hallo in die Runde,

    ich hätte eine Frage(hoffe sie ist nicht allzu blöd).Zur Zeit herrscht in den USA(Ostküste) ja allerfeinstes Winterwetter.Ich hätte gerne gewußt ob dies auch einen Effekt für uns (speziell für meine Gegend-Eifel-Wesrdeutschland) hat?
    Falls dies zu blöd oder laienhaft ist, bitte löschen.
    Bin sehr wetteraffin allerdings kann ich keine Karten deuten oder dergleichen.
    Zitieren to top
    (05.01.2018, 14:51)wetterhexe schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hallo in die Runde,

    ich hätte eine Frage(hoffe sie ist nicht allzu blöd).Zur Zeit herrscht in den USA(Ostküste) ja allerfeinstes Winterwetter.Ich hätte gerne gewußt ob dies auch einen Effekt für uns uns(speziell für meine Gegend-Eifel-Wesrdeutschland) hat?
    Falls dies zu blöd oder laienhaft ist, bitte löschen.
    Bin sehr wetteraffin allerdings kann ich keine Karten deuten oder dergleichen.

    Grüß dich Wetterhexe,

    Keine Ursache, wir alle haben mal klein angefangen mit dem Wetterthema!

    Prinzipiell wird kaltes Wetter an der Ostküste hier bei uns im Winter nicht gerne gesehen!
    Der Grund ist der, daß die Osküste ja am selben Atlantik liegt wie wir auch  (nur eben
    auf der anderen Seite). Und wenn kalte Luft vom Festland dort auf den Atlantik rausströmt,
    dann regt das die Tiefdruckentwicklung über dem Atlantik an!

    Diese Tiefs wandern dann in der Regel über den Atlantik zu uns rüber - und verstärken sich
    dann zum Teil auch noch zu Sturmtiefs. (je größer der Temperaturunterchied zwischen der
    kalten Luft und dem milden Atlantik, desto kräftiger ist diese Tiefdruckentwicklung). Wir
    sprechen in diesem Fall von einem "aktiven Atlantik" oder aber auch von "mildem" Westwetter -
    da eben Meeresluft in der Regel immer so zwischen 5 und 15 Grad kühl ist. Deshalb ist Atlantik-
    wetter im Sommer "kühl und verregnet", im Winter "Mild und feucht".

    Die Tiefs die es somit geschafft haben bis knapp an unsere europ. Küste ran, transportieren
    dann leider durch ihre Rotation gegen den Uhrzeigersinn, zu uns sehr milde Luft aus südwestlicher
    Richtung rauf. So wie wir's schon seit fast 2 Wochen mehr oder weniger durchgehend erleben.
    Nur dann, wenn diese Tiefs es auch schaffen, so weit ins Innere des europ. Festlandes vorzudringen,
    damit wir in den Rückseitengenuß dieser Rotation kommen, dann ist auch wieder Schnee bei uns
    bis in tiefe Lagen möglich.

    Also ein wichtiges Prinzip bei uns heißt: "Tiefs vom Atlantik bewirken bei uns "Milde Vorderseite und
    kalte Rückseite". Oft passiert aber auch der "worst case" - nämlich dann, wenn die Tiefs am Atlantik
    vor der Küste draußen verharren, denn dann kann diese milde Südwestströmung oft wochenlang
    sogar anhalten. Grund kann ein kräftiges Hoch bei uns sein, welchens gegen das Tief dagegenhält.
    So eine stabile, festgefahrenen Großwetterlage hat uns schon einige Winter völlig vermiest!

    Nur wenn der Atlantik ruhiger ist und sich im optimalen Fall das Azorenhoch schützend aufkeilen
    kann, dann bildet sich bei uns eine sogeanannte Troglage aus, in der die milde Atlantikluft von
    vom europäischen Festland ferngehalten wird, und stattdessen aus Nord kalte Luft einsickern
    kann.

    So kann man das mal grob umrissen, verbal beschreiben! Es gibt hier in den einzelen Threads
    schon unzählige Schilderungen von dieser oder ähnlicher Großwetterlagen, einfach mal durcklicken -
    aber das ganz grobe Grundprinzip über "wie wirkt sich die Kälte von der Ostküste der USA" auf unser
    Wetter aus, sollte ich dir hiermit einigermaßen gut (und simpel) beschrieben haben!

    lg

    PS:
    Ich such dir noch eine Link aus dem WEb - wo du dich genau zu diesem Thema noch tiefer
    einlesen kannst - kann aber etwas dauern!

    EDIT:
    So - hier hab ich dir auf die Schnelle was gefunden, was das von mir Geschriebene vertieft und es
    auch noch schön mit Bildchen hinterlegt - zeigt:

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Das Grundprinzip beim Wetter generell ist erstmal relativ simpel - und wenn man das verstanden
    hat, kann man sich Schrittweise in die einzelnen Randthemen immer tiefer reinlesen. Hier viel Mitlesen
    - bei Fachbegriffen die man nicht versteht einfach nachfragen (oder noch besser - wiki fragen),
    dann baut man sich mit der Zeit recht viel Gratiswissen auf - ohne das ungute Gefühl dabei zu haben,
    lernen zu müssen!
    Zitieren to top
    (05.01.2018, 14:51)wetterhexe schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hallo in die Runde,

    ich hätte eine Frage(hoffe sie ist nicht allzu blöd).Zur Zeit herrscht in den USA(Ostküste) ja allerfeinstes Winterwetter.Ich hätte gerne gewußt ob dies auch einen Effekt für uns (speziell für meine Gegend-Eifel-Wesrdeutschland) hat?
    Falls dies zu blöd oder laienhaft ist, bitte löschen.
    Bin sehr wetteraffin allerdings kann ich keine Karten deuten oder dergleichen.

    Hi Wetterhexe


    Tja durch die Kälte ist Ostamerika kann es mit recht hoher Wahrscheinlichkeit sein, dass uns in nächster Zeit weitere Sturmtiefs in recht racsher Abfolge, also eine aktive Westdrift beschäftigt.

    Dabei ist es sehr entscheidend wie weit nördlich oder südlich die Tiefs genau auf uns zu bzw. über uns hinweg ziehen. Jenachdem könnten wir mehr in ihre NW-Strömung oder mehr in ihre SW-Süd-Strömung gelangen.
    Falls wir mehr in die SW-Süd Strömung gelangen würden wäre es mild bis sehr mild mit immerwieder Regen, kommen wir mehr in die NW-Strömung so ist es eher nasskalt. In welche Strömung wir genau kommen ist schwer zu sagen.

    Grundsätzlich ist die Chance für ein den Atlantik "blockierendes" Hoch für längere Zeit bei uns viel geringer, als bei weniger aktiver Drift von Tiefs von Westen.

    Das heißt die Chance auf "echtes" winterliches Wetter in deiner Gegend, also Dauerfrost und Schneefall oder trockenkaltes Wetter ist eher klein in nächster Zeit.

    Dennoch ist es keineswegs auszuschließen, aber eben eher unwahrscheinlich - leider! Sad



    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    Vielen Dank für die Antworten.Jetzt habe ich das zum ersten Mal richtig verstanden.
    Wir leiden hier ja häufig unter der Nordseepampe, die sich immer wieder gerne mit Regen und Müllbewölkung breit macht.
    Zitieren to top
    (05.01.2018, 15:17)wetterhexe schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Vielen Dank für die Antworten.Jetzt habe ich das zum ersten Mal richtig verstanden.
    Wir leiden hier ja häufig unter der Nordseepampe, die sich immer wieder gerne mit Regen und Müllbewölkung breit macht.

    Je näher am Meer, desto mehr wird die Temp über dem Festland von diesem Meer beeinflußt!
    Und grad in diesm Winter gingen wir mit einer recht milden Nordsee rein - was von vornherein
    schon wenig gutes für den gesamten Nordwesten Deutschlands erahnen hat lassen. Die Schnee-
    fälle von Mitte Dez. waren da sozsagen eigentlich sogar noch realativ großes Glück und günstigen
    Umständen geschuldet.

    Mittlerweile ist die Nordsee etwas abgekühlt, allerdings noch immer milder als im langjährigen Mittel
    zu dieser Jahreszeit. Je ein Grad milder Nordsee, kann man die SFG grob gesagt an den Küsten so
    ca. um 200 Meter höher rechnen! Kleine Ursache also, mit leider großer Wirkung.

    Obwohl ich grad seh, mit deinen 274 Meter, liegst du ja nicht mal mehr ganz so tief!

    Nachtrag noch zum Thema "Trog" und "warme Vorderseite und kalte Rückseite":
    Hab dir grad die aktuelle Wetterlage rausgeholt - du siehst also, wir bekommen derzeit die milde
    Luft aus Südwest vom Atlantik (an den weißen Linien (=Isobaren) läßt sich immer gut erkenne,
    welchen Kurs die Luftmassen einschlagen - rot eingezeichnet also die jetzige milde Atlantiklfut
    bei uns):


    .jpg   180105_91.jpg (Größe: 639,78 KB / Downloads: 135)

    Und wenn du dir jetzt in der Phantasie vorstellst, daß dieses Tief über GB weiter nach nordosten
    vorankommt, daß dann der Kern in etwas über Südskandinavien oder Polien liegt, ja dann
    würde nicht mehr die milde Luft aus südwest zu uns kommen, sondern die kalte Luft aus Nord. Diese
    hab ich dir mit blauen Pfeilen eingezeichnet!)

    lg
    Zitieren to top
    Bei meiner Höhenlage ist das in der Nordeifel leider schon Flachland.Vom Küchenfenster aus schaue ich direkt auf unseren Hausberg im Nationalpark.Bei Schneelagen ab 300-400m kann ich toll sehen wo diese Grenze genau liegt.Den Letzten Hammerwinter gab es hier für uns 2010.Am 24.12 fielen bis zum Abend in meinem Beritt 52cm Schnee.Ob wir das nochmal erleben?
    Zitieren to top