• Erste gesamtdeutsche Unwetterlage 18.-20.5.
  • #1
    Und zwar entstehen diese Gewitter entlang einer Konvergenzlinie, die eigentliche Kaltfront bringt meist "nur" ein paar mm Regen.


    .png   ico_tkboden_na_024.png (Größe: 242,27 KB / Downloads: 152)


    .png   ico_tkboden_na_048.png (Größe: 227,08 KB / Downloads: 150)


    .png   ico_tkboden_na_060.png (Größe: 238,66 KB / Downloads: 148)

    Am Samstag setzt sich verbreitet eine Wetterstabilisierung durch Hochdruck durch, im Alpenraum bleibt es etwas wechselhaft:


    .png   ico_tkboden_na_084.png (Größe: 239,12 KB / Downloads: 151)


    .png   ico_tkboden_na_108.png (Größe: 240,53 KB / Downloads: 148)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Wie weit die Wetterlage nach Nordostdeutschland (ewig gestrige könnten auch "der Osten" oder "die neuen Bundesländer" mit Verweis auf den Unterschied sagen) vorankommt, muss kurzfristig geklärt werden, es könnte dort auch verbreitet trocken bleiben weil das Hoch zu sehr blockiert.

    Entlang der Konvergenz soll es zumindest ICON (das Modell vom DWD) zufolge verbreitet zu Gewittern am späten Nachmittag kommen:

       

       

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Na dann mal schauen. LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #2
    Ja, wird ne spannende Sache die nächsten beiden Tage! Smile

    Wobei GFS als einziges Modell für morgen bereits Gewitter bei uns prognostiziert. Die anderen Modelle bleiben eher bei Freitag Abend. Da wirds dann hier noch interessant wie warm es Freitag vor der Abkühlung noch wird...
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #3
    Übrigens auch spannend, ob es in Nordwestdeutschland zu ner Tropennacht reicht:


    .gif   1.gif (Größe: 31,59 KB / Downloads: 124)


    .gif   2.gif (Größe: 35,89 KB / Downloads: 122)


    .gif   3.gif (Größe: 29,85 KB / Downloads: 124)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #4
    (17.05.2017, 20:44)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Übrigens auch spannend, ob es in Nordwestdeutschland zu ner Tropennacht reicht

    Werde berichten
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Zitieren to top
    #5
    Netter Temperatursturz entlang der Westgrenze. Heute um 10k über 81-10...

       

    und übermorgen um 5k unter 81-10.

       

       

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Äußert sich auf dem Feldberg im Schwarzwald so, dass es heute 19°C gab und von Freitag Abend - Samstag Morgen wohl Schneefall:   Cool


    .png   109080.png (Größe: 16,43 KB / Downloads: 111)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #6
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #7
    (18.05.2017, 00:40)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Servus!

    Ich hatte schon überlegt ob ich nicht einen extra Thread für Südost aufmache. Ich will mal hoffen das wir hier nicht den eventuellen Möglichkeiten wirklich schwerer Unwetter am Freitag entgegen gehen. Eventuell wird wohl die Strömung recht straff aus Süd kommen. Somit also kräftig die Alpen überströmen. Also eventuell nochmal massiver Föhn gestützte Vorlaufsbedingungen für den Tag. Kräftige Leetiebildung??? Na das könnte durchaus `ne ganz heikel Angelegenheit bedeuten.

    hmm..meinste wirklich?
    Die letzten Jahre wars bei sowas hier meist so, das ...... nix passierte......mal für 5 Minuten mehr Wind. Dann etwas Regen...feddich...da sich die meiste Energie auf dem Weg nach SO vertschüßte (nicht das ich auf "Un"wetter stehe!), auch weil es häufig erst Nachts reinzog.
    Nun gut wir werden sehen.

    Was fürn Hype um den ersten etwas wärmeren Tag (24,8....da waren wir im Februar / März schon fast dran) gestern...äh..hallo? Als ob man gleich alle in die Freibäder stürmen soll? Die Leute werden auch immer seltsamer...

    P.S.: wie ich gerade in einem anderen Thread gelesen habe, liegst Du gerade flach? Gute Besserung !!!
    Reality is that which when you stop believing in it, it doesn't go away.
    (Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben)
    Philip K. Dick
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Beiträge im WO Forum seit Januar 2010: 2.152
    Zitieren to top
    #8
    Das Super-HD Modell lässt nun auch als erstes Modell die Kaltfront hier trocken drüberlaufen...ist aber im Moment noch ne Einzelmeinung Wink
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #9
    Hi Gewitterfreunde!

    Danke Robbi für den Gewitterthread und die gute Eröffnungsrede! Big Grin  Es macht Spaß Deine Beiträge zu lesen!

    So, genug geflirtet, jetzt kommt "Butter bei die Fische". So ab 10 Uhr sind die Wetterdaten schon ziemlich aussagekräftig und man kann anhand dieser Werte schon Tendenzen ablesen. Ich zeige Euch mal die Daten, die uns WetterOnline unter aktuelle Daten stündlich zur Verfügung stellt. Uns interessieren wieder:

    - Bodendruck (hier die Druckunterschiede N-S und W-O beachten: je kleiner die Druckunterschiede, umso weniger Bewegung ist vorhanden)
    - Bodenwind (hier kann man das oben gesehene abgleichen und verfeinern). Orografie spielt hier schon mit rein, daher zunächst mehr auf die Gesamtstruktur schauen und erst dann auf regionale Besonderheiten..
    - Luftfeuchte - ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, dass aufsteigende Luftmassen an den höheren und kühleren Luftschichten kondensieren und sich somit Wolkentürme entwickeln können. Je nach Luftdruck benötigen wir zwischen mindestens 60% und mindestens 85% relativer Luftfeuchte, um eine gute Auslösebedingung zu erreichen. Heute liegt der Bereich bei mindestens 65-70%.
    - Temperatur in 2 Meter Höhe - je wärmer, umso mehr Energie ist vorhanden
    - Taupunkte - ein wichtiger Anzeiger für das Verhältnis von Luftfeuchte zu Temperatur vor Ort. Je nach Bodendruck und Windverhältnissen können Taupunkte zwischen 12 und 22 Grad die Bedingungen zur Auslösung von Gewitterzellen anzeigen. Heute haben wir einen benötigten Taupunkt um etwa 17 Grad.

    Mit diesen Infos im Kopf oder zum Nachlesen kann man nun auf die oben genannten Karten schauen und diese auswerten:


    .png   Bodendruck 18.05.2017.png (Größe: 38,26 KB / Downloads: 70)


    .png   Bodenwind 18.05.2017.png (Größe: 38,2 KB / Downloads: 71)


    .png   Luftfeuchte 18.05.2017.png (Größe: 37,9 KB / Downloads: 69)


    .png   Temperatur 2 m 18.05.2017.png (Größe: 36,36 KB / Downloads: 69)


    .png   Taupunkt 18.05.2017.png (Größe: 35,24 KB / Downloads: 69)

    Wie man sieht - wenn man sieht - scheint noch kein Schwerpunkt erkennbar zu sein. Irgendwie wabert es überall und nirgendwo.

    Wir nehmen vielleicht den DWD zur Hilfe: der sagt: keine aktuellen Unwetterwarnungen - auch keine Vorwarnungen

    Demnach sollte es heute dann wohl ruhig bleiben, oder schläft der DWD nur noch?

    Die Unwetterzentrale sieht das schon ganz anders:


    .png   Unwetterwarnkarte UWZ 18.05.2017.png (Größe: 16,41 KB / Downloads: 69)

    Und auch WetterOnline sieht Unwettergefahren:


    .png   Unwetterwarnkarte WO18.05.2017.png (Größe: 35,37 KB / Downloads: 69)

    Dann sollten wir uns ja vielleicht mal selbst in die Analyse begeben und schauen, was an Potential denn aktuell vorhanden ist. Ich habe das mal für uns gemacht anhand der Luftfeuchte und der Taupunkte. Und das schaut dann so aus:


    .jpg   Luftfeuchte 18.05.2017 Wertung.jpg (Größe: 191,49 KB / Downloads: 69)


    .jpg   Taupunkte 18.05.2017 Wertung.jpg (Größe: 190,19 KB / Downloads: 69)

    Anhand der Texte in den Karten kann man nachvollziehen, worauf zu achten wäre. Die letzte Karte umfasst beinahe ganz Deutschland. Details zu heutigen Schwerpunkten kann man wohl erst gegen kurz nach Mittag auswerten. Vielleicht mache ich das noch mit einer "Warnkarte", aber vielleicht bin ich dann auch schon unterwegs und kann das dann nicht leisten.

    Ich denke für die Auslösung wird es nicht mehr all zu lange Zeit benötigen. Es könnte schon kurz vor Mittag losgehen. Achtet mal auf das Erreichen der Taupunkte von 17 Grad und mehr. An diesen Stellen sollten sich die ersten Gewittertürme bilden können.

    Wind und Scherung sind heute zudem auch noch vorhanden. Könnte also auch bis zu Superzellen kommen (noch geringe Wahrscheinlichkeit) oder sogar (geringe Wahrscheinlichkeit) zu Tornados, aber das alles wollen wir mal nicht als Teufel an die Wand malen!

    Einen schönen Gewittertag oder Sommertag allen!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    #10
    Photo 
    Morgen kleines lokales Bodensee Sturmereigniss, verursacht durch Leetief Bodenseeraum, mit heranfolgender scharfer Kaltfront?
    Böen laut Windfinder bis 44Kt, Möglichkeit einer zünftigen Wassersportsession? Cool


    .gif   Fr. 19.05.2017 15UHR.GIF (Größe: 57,03 KB / Downloads: 64)
    Zitieren to top