• Verregneter Mai? "Grünt die Eiche vor der Esche.."
  • #41
    (11.05.2017, 17:33)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (11.05.2017, 17:14)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.aber die fernen Simulationen sind nicht von schlechten Eltern, was Regenmengen angeht. Spannend wird es jedenfalls. Schöne Restwoche allen!

    Hier bei mir simuliert GFS6z kaum noch Niederschlag in der letzten Maidekade, das wäre dann hier wohl ein durchschnittlich nasser.

    Joa, nach GFS-Ens sieht das nicht nach übermäßigem Niederschlag bei Dir aus. Aber auf einen Lauf gebe ich nicht viel und GFS ist derzeit nicht gerade das Parademodell (warum auch immer das so ist..). ECMWF rechnet ja nicht so weit in die Zukunft und somit bleibt es spekulativ.

    Aber immerhin kann man ja bis zum Ende der zweiten Dekade mit mehreren Modellen schauen. Ist zwar auch unsicher und von Lauf zu Lauf verändern sich die Mengen, aber wir können es ja mal später nachhalten. Im neuen 12er von GFS sollen von heute bis zum 19. Mai einschließlich sich diese Regenmengen ergeben:


    .png   Regenmengen bis 20.05.2017.png (Größe: 40,75 KB / Downloads: 148)

    Quelle: Wetteronline Profikarten

    Und bis zum Ende der Berechnung (21.05.) sollen es diese sein (da tut sich dann auch nicht mehr viel zur vorherigen Karte):


    .png   Regenmengen bis 21.05.2017.png (Größe: 40,22 KB / Downloads: 147)

    In Summe mit den bisherigen Werten kann man dann ja grob überschlagen, wo man bis zum Dekadenwechsel landen würde. Ich schätze (rein visuell) deutschlandweit etwa wieder im Durchschnitt des Klimamittels nach dieser Berechnung.


    .jpg   Hussing NDS 10.05.2017.jpg (Größe: 97,72 KB / Downloads: 146)
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Dann kommt die letzte Dekade des Mai. Und da sind die Würfel zwar am Fallen, aber sie liegen noch nicht. Big Grin

    Wie im Eingangsbeitrag schon postuliert: entweder Hochdruck dominiert mit schönen, sehr warmen und trockenen Tagen oder aber es stellt sich eine Westwindwetterlage ein mit feuchtem Hintergrund. Allerdings gibt es auch noch andere Optionen, aber die sind derzeit noch obsolet (ungültig) oder besser nur theoretisch möglich, da in den Modellen nicht wirklich erkennbar.

    Im Moment finde ich auch die drei Folgetage viel interessanter. Gewitterluft zieht auf und verspricht zumindest in den betroffenen Regionen feine Wetteraktivitäten. Heute Nacht und morgen bildet sich eine Tiefdruckrinne von SW nach NO über Deutschland aus. Die anhaltende Strömung aus SW verspricht Mäandrierung, was vor allem am Samstag konvektive Wirkung hat. Da können sich feine Gewittertürme ausbilden, auch wenn es für Superzellen mangels ausreichender Scherung (noch?) nicht ausreichen dürfte - Überraschungen sind aber nicht auszuschließen. Wird jedenfalls eine spannende Geschichte. Und genug Wasserpotential wird mitgebracht. Wo es auslöst, da dürften sich ordentliche Niederschlagsmengen (inkl. größerem Hagel am Samstag) ansammeln, da die Gebilde auch nur langsam ziehen werden. Mal schauen, ob es ein Gewitterband geben wird, dann kann es örtlich auch zu Überflutungen kommen..

    Robbi, Du bist doch ein Experte mit den Kurzfristkarten. Was meinst Du denn zu den nächsten 2-3 Tagen? Labilität ist hoch, Capewerte sind auch nicht so schlecht, oder?

    Gruß in den schönen Abend!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    #42
    Von EZ habe ich die Ensembles für Südostholland, auch da gibt's ab 22.5. nur spärliche Signale. 


    .png   eps_pluim_rr_06380.png (Größe: 77,56 KB / Downloads: 131)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Wegen Kurzfrist Karten: Vom Smartphone schwierig, viele Karten einzustellen, Samstag habe ich wieder ca ne Stunde am Laptop. Das sollte dann reichen, auch das Wochenende ist zeitlich verplant. Big Grin LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #43
    (11.05.2017, 19:18)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login...
    Im Moment finde ich auch die drei Folgetage viel interessanter. Gewitterluft zieht auf und verspricht zumindest in den betroffenen Regionen feine Wetteraktivitäten. Heute Nacht und morgen bildet sich eine Tiefdruckrinne von SW nach NO über Deutschland aus. Die anhaltende Strömung aus SW verspricht Mäandrierung, was vor allem am Samstag konvektive Wirkung hat. Da können sich feine Gewittertürme ausbilden, auch wenn es für Superzellen mangels ausreichender Scherung (noch?) nicht ausreichen dürfte - Überraschungen sind aber nicht auszuschließen. Wird jedenfalls eine spannende Geschichte. Und genug Wasserpotential wird mitgebracht. Wo es auslöst, da dürften sich ordentliche Niederschlagsmengen (inkl. größerem Hagel am Samstag) ansammeln, da die Gebilde auch nur langsam ziehen werden. Mal schauen, ob es ein Gewitterband geben wird, dann kann es örtlich auch zu Überflutungen kommen..

    Moin Leute,

    zum Einlesen in das Gewitterthema zitiere ich mal einfach den DWD mit dem heutigen synoptischen Bericht:


    Zitat:Samstag... liegen wir auf der Vorderseite eines Troges über dem Ostatlantik und
    Westeuropa. Dadurch haben wir es in der Höhe mit einer schwachen diffluenten
    Höhenströmung zu tun. Auf der Vorderseite des langwelligen Troges laufen
    kurzwellige Randtröge von Westeuropa in Richtung Nordsee und sorgen in unserem
    Norden und Nordwesten für Hebungsantrieb. Im Bodendruckfeld liegt eine
    Tiefdruckrinne im Norden und Osten mit einer eingebetteten Front. Nördlich der
    Tiefdruckrinne wird mit einer östlichen Strömung trockene Luft in den Norden
    geführt. Daher sind dort Schauer eher ausgeschlossen. Dagegen befindet sich
    südlich der Rinne über weiten Teilen des Vorhersagegebiets eine feuchte und
    labil geschichtete Luftmasse mit PPW Werten von 19 mm im Süden und bis 27 mm im
    Bereich der Tiefdruckrinne im Norden. Weiterhin liegt der CAPE in weiten Teilen
    des Landes bei 250 bis 500 J/kg, im Norden bei über 500 bis annähernd 1000 J/kg.
    Hinzu kommt eine Auslösetemperatur von 18 bis 21 Grad und so kommt es mit etwas
    Sonne rasch zur Auslösung von Schauern und Gewittern. Aufgrund der recht
    schwachen Windscherung ist eine Schwergewitterlage nicht sehr wahrscheinlich.
    Wir werden es mit langsam ziehenden Einzelzellen zu tun haben die maximal
    kleinkörnigen Hagel und Starkregen aufweisen, teilweise auch starke oder
    stürmische Böen und in der Regel mit einer markanten Gewitterwarnung abzuwarnen
    sind. Aufgrund der langsamen Verlagerung der Zellen kann es aber auch
    unwetterartige Entwicklungen durch Starkregen geben. Besonders prädestiniert
    dafür ist der Bereich der Tiefdruckrinne im Norden und Osten, wo auch das
    Maximum der Gewitteraktivität zu erwarten ist. C-DE EPS gibt die stärksten
    Signale in einem Gebiet zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen bis nach
    Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Weiterhin kann dort aufgrund der erhöhten
    Feuchte und Labilität das 6-stündige Starkregenkriterium greifen. Aber auch in
    den Mittelgebirgen der Mitte und Süddeutschlands sind wegen orografischer
    Unterstützung Gewitter nicht ausgeschlossen. Ein Minimum der Gewitteraktivität
    ist im Südosten zu erwarten, da hier die Luft trockener ist.
    ...
    Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
    Dipl. Met. Rolf Ullrich

    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Weil das Thema so spannend ist und natürlich in das Threadthema passt - denn Gewitterregen und Hagel können örtlich eine Menge Niederschlag in die Bilanzen regnen (gestern waren es deutschlandweit 3 Liter/m² oder 4,2% des Monats-Soll) - wage ich heute mal wieder eine Einschätzung, wo es am Wahrscheinlichsten zur Auslösung von mittelschweren Gewittern kommen könnte - Schwergewitter mit Superzellen sind mangels Scherung unwahrscheinlich - aber man weiß ja nie... Das habe ich ja schon letztes Jahr bei WetterOnline im Forum ganz erfolgreich durchgespielt. Nun haben wir eine markante Gewitterlage schon am 13. Mai und da sollten wir uns dann mal exemplarisch einstimmen und wieder in Übung kommen...

    Was schauen wir an für eine Kurzfristprognose?

    - die Druckverhältnisse
    - den Bodenwind
    - die relative Luftfeuchte
    - die Taupunkte
    - die Temperaturen in 2 Meter Höhe

    Und dazu folgen nun auch in dieser Reihenfolge die Werte aus der Quelle WetterOnline - aktuelles Wetter:

    .png   Bodendruck.png (Größe: 38,98 KB / Downloads: 107)


    .png   Bodenwind.png (Größe: 40,6 KB / Downloads: 108)


    .png   Luftfeuchte.png (Größe: 38,54 KB / Downloads: 106)


    .png   Taupunkte.png (Größe: 36,15 KB / Downloads: 107)


    .png   Temperaturen.png (Größe: 37,76 KB / Downloads: 108)

    Bei diesen Daten achte man auf folgende Bedingungen, die für das Potential kurzfristiger Gewitter bedeutend sind:

    - haben wir zwischen Nord und Süd und Ost und West hohe Druckdifferenzen? Antwort: Nein
    - erkennen wir diese Rahmenbedingung aus dem Bodendruck auch im insgesamt schwachen Wind? Antwort: Ja

    Nun zu den regional begrenzten Bedingungen:
    - wo liegt die relative Luftfeuchte über 70%?
    - wo sind die Temperaturen zudem schon hoch?

    Diese beiden Konditionen spiegeln sich in den Taupunkten, so dass man anhand der Taupunktkarte bereits Regionen mit erhöhtem Potential ablesen kann. Die Taupunktkarte ist also schon eine wichtige Hilfskarte!

    Und nun kommt dazu, dass die Auslösetemperatur für die Bildung von Gewitterzellen schon bei 18-20°C liegt. Das bedeutet also, dass dort, wo wir bereits nur knapp unter diesen Auslösetemperaturen um 10 Uhr lagen und die Taupunkte bereits hoch liegen, die besten Chancen bestehen für eine kurzfristige Entwicklung von Gewitterzellen. Bei den Taupunkten kann man sich als Messlatte die 13 Grad als untere Grenze setzen. Also dort, wo es 13 und mehr Grad Taupunkt hat und es nun über die 18°C Bodentemperatur hinausgeht, dort sollten sich die ersten Gewittertürme entwickeln können. Das dürfte in Kürze schon erreicht sein, vielleicht schon während ich diesen Beitrag schreibe.

    Damit Ihr es einfacher habt, habe ich als Service schon die Regionen mit erhöhter Auslösewahrscheinlichkeit der nächsten 2-4 Stunden in die Warnkarte eingezeichnet. Rot bedeutet sehr hohe Wahrscheinlichkeit, Orange hohe Wahrscheinlichkeit.


    .jpg   Warnkarte Gewitter.jpg (Größe: 188,3 KB / Downloads: 108)

    Achtung der rosa-violette Kreis ist ein Bereich, in dem - nach meiner Meinung - mehrere Gewittercluster zusammenwachsen könnten. Dort würde die höchste Unwettergefahr durch mehrfachen Starkregen zu finden sein. Aber das ist aus meiner Sicht wirklich experimentell und findet sich auch in keiner offiziellen Warntafel.

    Na denn wollen wir mal schauen, ob das dann auch so kommt!

    Gruß in den Samstag!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    #44
    Uns könnte es gleich treffen, der Horizont ist von Westen her schon richtig schwarz.

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #45
    (13.05.2017, 10:25)Vincent (Würzburg) schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Uns könnte es gleich treffen, der Horizont ist von Westen her schon richtig schwarz.

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Hi Vincent,

    ja, es geht jetzt los. Es löst schon an mehreren Stellen aus. Bei Euch, in Thüringen und bei Kassel...

    Wer diese gute Blitzkarte noch nicht kennt, hier der Link:
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.;

    Gruß!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    #46
    Hier bei mir im Nordosten Baden Württembergs gabs den ersten, kleinen aber deftigen Volltreffer. Schneller Durchzug, nach 15 Minuten war der Spuk schon wieder vorbei, jetzt scheint die Sonne. 11 mm waren es bei mir im eigenen Garten. Big Grin 

    Einen tollen Gewittertag euch allen, Lg Hall.


    Angehängte Dateien
    .jpg   13_05_2017_Gewitter_1.jpg (Größe: 418,97 KB / Downloads: 64)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #47
    (13.05.2017, 10:37)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Vincent,

    ja, es geht jetzt los. Es löst schon an mehreren Stellen aus. Bei Euch, in Thüringen und bei Kassel...

    Wer diese gute Blitzkarte noch nicht kennt, hier der Link:
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.;

    Gruß!

    Gewittertätigkeit bei mir im Ort (ca. 10 km südlich von Würzburg) hält sich bis jetzt in Grenzen. Aber seit ein paar Minuten Starkregen.
    In Würzburg selber und weiter nördlich ist beim Blick aus dem Fenster wohl deutlich mehr los.

    Gerade per WhatsApp von einem Bekannten, der nördlich von Würzburg wohnt, ein Foto erhalten.
    So sieht es momentan bei ihm aus.

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #48
    War vor ner Stunde gut 20km östlich von Eichstätt unterwegs. Dort schöner Aufzug eines Schauers mit immerhin zwei Blitzentladungen!

    Auf der Heimfahrt dann kurzzeitiger Starkregen im Schauer drin. 

    Bei mir reichte es aber dann leider nur noch mehr für leichten bis max. kurz mäßigen Niederschlag... Dodgy 

    Vielleicht kommt ja später nochmal ein Schauer - ist ja erst Mittag.
    Aber das Warten auf das erste Gewitter der Saison (gut, ein Donner war mal entfernt hörbar) geht weiter...
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #49
    Na,
    das sollte dann mal für 30°C am Mittwoch und/oder Donnerstag im Süden reichen, EZ:


    .gif   ez.gif (Größe: 28,51 KB / Downloads: 57)


    .gif   ez2.gif (Größe: 34,18 KB / Downloads: 54)

    GEM:


    .gif   gem.gif (Größe: 28,31 KB / Downloads: 56)

    Bei GFS auch deutlich über 30°C:


    .gif   gfs.gif (Größe: 24,22 KB / Downloads: 55)


    .gif   gfs2.gif (Größe: 30,51 KB / Downloads: 54)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Und danach Abkühlung vom Atlantik her, aber die Wärme im Osten hält dagegen. Rund um Wien wohl meist spätfrühlingshaft, teils frühsommerlich:


    .png   ezoö.png (Größe: 11,21 KB / Downloads: 54)


    .gif   gemoö.gif (Größe: 47,99 KB / Downloads: 55)


    .gif   gfsoö.gif (Größe: 48,83 KB / Downloads: 54)

    Bei mir wieder nasskalt:  Cool


    .png   ezich.png (Größe: 11,36 KB / Downloads: 54)


    .gif   gemich.gif (Größe: 51,2 KB / Downloads: 55)


    .gif   gfsich.gif (Größe: 51,39 KB / Downloads: 55)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    LG 87
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #50
    Hi Leute,

    mit meiner Einschätzung der Wahrscheinlichkeiten lag ich ja nicht so schlecht.
    Derzeit bildet sich in Sachsen-Anhalt der Schwerpunkt, den ich vermutet hatte (rosa-violetter Kreis). Würde mich nicht wundern, wenn wir darüber noch etwas in den Medien hören/sehen.

    Wir im Wendland sind glimpflich davon gekommen. Jetzt regnet es leicht. Viel wird es wohl nicht mehr. Ein paar Blitze haben wir gesehen, einige gehört. Das war es dann wohl auch für heute bei uns.

    Schönes Wochenende allen, morgen geht ja auch noch etwas.

    Gruß!

    (13.05.2017, 10:04)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (11.05.2017, 19:18)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login...
    Im Moment finde ich auch die drei Folgetage viel interessanter. Gewitterluft zieht auf und verspricht zumindest in den betroffenen Regionen feine Wetteraktivitäten. Heute Nacht und morgen bildet sich eine Tiefdruckrinne von SW nach NO über Deutschland aus. Die anhaltende Strömung aus SW verspricht Mäandrierung, was vor allem am Samstag konvektive Wirkung hat. Da können sich feine Gewittertürme ausbilden, auch wenn es für Superzellen mangels ausreichender Scherung (noch?) nicht ausreichen dürfte - Überraschungen sind aber nicht auszuschließen. Wird jedenfalls eine spannende Geschichte. Und genug Wasserpotential wird mitgebracht. Wo es auslöst, da dürften sich ordentliche Niederschlagsmengen (inkl. größerem Hagel am Samstag) ansammeln, da die Gebilde auch nur langsam ziehen werden. Mal schauen, ob es ein Gewitterband geben wird, dann kann es örtlich auch zu Überflutungen kommen..

    Moin Leute,

    zum Einlesen in das Gewitterthema zitiere ich mal einfach den DWD mit dem heutigen synoptischen Bericht:


    Zitat:Samstag... liegen wir auf der Vorderseite eines Troges über dem Ostatlantik und
    Westeuropa. Dadurch haben wir es in der Höhe mit einer schwachen diffluenten
    Höhenströmung zu tun. Auf der Vorderseite des langwelligen Troges laufen
    kurzwellige Randtröge von Westeuropa in Richtung Nordsee und sorgen in unserem
    Norden und Nordwesten für Hebungsantrieb. Im Bodendruckfeld liegt eine
    Tiefdruckrinne im Norden und Osten mit einer eingebetteten Front. Nördlich der
    Tiefdruckrinne wird mit einer östlichen Strömung trockene Luft in den Norden
    geführt. Daher sind dort Schauer eher ausgeschlossen. Dagegen befindet sich
    südlich der Rinne über weiten Teilen des Vorhersagegebiets eine feuchte und
    labil geschichtete Luftmasse mit PPW Werten von 19 mm im Süden und bis 27 mm im
    Bereich der Tiefdruckrinne im Norden. Weiterhin liegt der CAPE in weiten Teilen
    des Landes bei 250 bis 500 J/kg, im Norden bei über 500 bis annähernd 1000 J/kg.
    Hinzu kommt eine Auslösetemperatur von 18 bis 21 Grad und so kommt es mit etwas
    Sonne rasch zur Auslösung von Schauern und Gewittern. Aufgrund der recht
    schwachen Windscherung ist eine Schwergewitterlage nicht sehr wahrscheinlich.
    Wir werden es mit langsam ziehenden Einzelzellen zu tun haben die maximal
    kleinkörnigen Hagel und Starkregen aufweisen, teilweise auch starke oder
    stürmische Böen und in der Regel mit einer markanten Gewitterwarnung abzuwarnen
    sind. Aufgrund der langsamen Verlagerung der Zellen kann es aber auch
    unwetterartige Entwicklungen durch Starkregen geben. Besonders prädestiniert
    dafür ist der Bereich der Tiefdruckrinne im Norden und Osten, wo auch das
    Maximum der Gewitteraktivität zu erwarten ist. C-DE EPS gibt die stärksten
    Signale in einem Gebiet zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen bis nach
    Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Weiterhin kann dort aufgrund der erhöhten
    Feuchte und Labilität das 6-stündige Starkregenkriterium greifen. Aber auch in
    den Mittelgebirgen der Mitte und Süddeutschlands sind wegen orografischer
    Unterstützung Gewitter nicht ausgeschlossen. Ein Minimum der Gewitteraktivität
    ist im Südosten zu erwarten, da hier die Luft trockener ist.
    ...
    Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
    Dipl. Met. Rolf Ullrich

    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Weil das Thema so spannend ist und natürlich in das Threadthema passt - denn Gewitterregen und Hagel können örtlich eine Menge Niederschlag in die Bilanzen regnen (gestern waren es deutschlandweit 3 Liter/m² oder 4,2% des Monats-Soll) - wage ich heute mal wieder eine Einschätzung, wo es am Wahrscheinlichsten zur Auslösung von mittelschweren Gewittern kommen könnte - Schwergewitter mit Superzellen sind mangels Scherung unwahrscheinlich - aber man weiß ja nie... Das habe ich ja schon letztes Jahr bei WetterOnline im Forum ganz erfolgreich durchgespielt. Nun haben wir eine markante Gewitterlage schon am 13. Mai und da sollten wir uns dann mal exemplarisch einstimmen und wieder in Übung kommen...

    Was schauen wir an für eine Kurzfristprognose?

    - die Druckverhältnisse
    - den Bodenwind
    - die relative Luftfeuchte
    - die Taupunkte
    - die Temperaturen in 2 Meter Höhe

    Und dazu folgen nun auch in dieser Reihenfolge die Werte aus der Quelle WetterOnline - aktuelles Wetter:










    Bei diesen Daten achte man auf folgende Bedingungen, die für das Potential kurzfristiger Gewitter bedeutend sind:

    - haben wir zwischen Nord und Süd und Ost und West hohe Druckdifferenzen? Antwort: Nein
    - erkennen wir diese Rahmenbedingung aus dem Bodendruck auch im insgesamt schwachen Wind? Antwort: Ja

    Nun zu den regional begrenzten Bedingungen:
    - wo liegt die relative Luftfeuchte über 70%?
    - wo sind die Temperaturen zudem schon hoch?

    Diese beiden Konditionen spiegeln sich in den Taupunkten, so dass man anhand der Taupunktkarte bereits Regionen mit erhöhtem Potential ablesen kann. Die Taupunktkarte ist also schon eine wichtige Hilfskarte!

    Und nun kommt dazu, dass die Auslösetemperatur für die Bildung von Gewitterzellen schon bei 18-20°C liegt. Das bedeutet also, dass dort, wo wir bereits nur knapp unter diesen Auslösetemperaturen um 10 Uhr lagen und die Taupunkte bereits hoch liegen, die besten Chancen bestehen für eine kurzfristige Entwicklung von Gewitterzellen. Bei den Taupunkten kann man sich als Messlatte die 13 Grad als untere Grenze setzen. Also dort, wo es 13 und mehr Grad Taupunkt hat und es nun über die 18°C Bodentemperatur hinausgeht, dort sollten sich die ersten Gewittertürme entwickeln können. Das dürfte in Kürze schon erreicht sein, vielleicht schon während ich diesen Beitrag schreibe.

    Damit Ihr es einfacher habt, habe ich als Service schon die Regionen mit erhöhter Auslösewahrscheinlichkeit der nächsten 2-4 Stunden in die Warnkarte eingezeichnet. Rot bedeutet sehr hohe Wahrscheinlichkeit, Orange hohe Wahrscheinlichkeit.



    Achtung der rosa-violette Kreis ist ein Bereich, in dem - nach meiner Meinung - mehrere Gewittercluster zusammenwachsen könnten. Dort würde die höchste Unwettergefahr durch mehrfachen Starkregen zu finden sein. Aber das ist aus meiner Sicht wirklich experimentell und findet sich auch in keiner offiziellen Warntafel.

    Na denn wollen wir mal schauen, ob das dann auch so kommt!

    Gruß in den Samstag!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top