• Verregneter Mai? "Grünt die Eiche vor der Esche.."
  • #51
    Danke für die Ausführliche Einschätzung der Lage!
    Hier im Westen war, wie du richtig angezeigt hattest, nichts mit Gewittern und es wird auch nichts mehr kommen.

    Um noch ein mal auf die Frage des Threads zu kommen: Aktuell sind nur 30% des Niederschlagssolls gefallen und GFS berechnet da für die nächste Woche auch nicht groß was.
    Sollte es genau bei mir zu Gewittern kommen, könnte das Mittel erreicht werden, aber da man so etwas ja nicht vorher weiß, muss davon ausgegangen werden das bis in zwei Wochen kaum was dazu kommen wird.
    Also ich glaube nicht an einen Normalen, geschweige denn einen zu Nassen Mai.

    LG
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #52
    (13.05.2017, 12:57)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Na,
    das sollte dann mal für 30°C am Mittwoch und/oder Donnerstag im Süden reichen, EZ:





    GEM:



    Bei GFS auch deutlich über 30°C:





    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Und danach Abkühlung vom Atlantik her, aber die Wärme im Osten hält dagegen. Rund um Wien wohl meist spätfrühlingshaft, teils frühsommerlich:







    Bei mir wieder nasskalt:  Cool







    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    LG 87


    Da hab ich mir mal wieder die schlechtesten Tage ausgesucht um nach Regensburg zu fahren Rolleyes Dodgy
    Da freu ich mich wieder auf mein Dachgeschoßschlafzimmer Smiley39 27 31 Smiley7  Sick

    Dachte ja erst dass es Freitag bereits wieder kühler wird - der aktuelle GFS 12z Lauf will aber die Wärme noch einschließlich bis Samstag in Deutschland halten...
    Hoffentlich setzen sich doch die kühleren Läufe noch durch! Smiley50

    20-25°C reichen ja für Mittwoch und Donnerstag vollkommen aus! Tongue Wink Und Freitag dann gern Abkühlung mit Gewittern.
    Aber 30°C wären bei den berechneten 850er Temperaturen mit viel Sonne durchaus drin - kenn ja meinen Kessel in Regensburg Rolleyes Cool
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #53
    (13.05.2017, 16:21)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Leute,

    mit meiner Einschätzung der Wahrscheinlichkeiten lag ich ja nicht so schlecht.
    Derzeit bildet sich in Sachsen-Anhalt der Schwerpunkt, den ich vermutet hatte (rosa-violetter Kreis). Würde mich nicht wundern, wenn wir darüber noch etwas in den Medien hören/sehen.

    Wir im Wendland sind glimpflich davon gekommen. Jetzt regnet es leicht. Viel wird es wohl nicht mehr. Ein paar Blitze haben wir gesehen, einige gehört. Das war es dann wohl auch für heute bei uns.

    Schönes Wochenende allen, morgen geht ja auch noch etwas.

    Moin,

    gestern brachten die Gewitter deutschlandweit nach Bernd Hussing durchschnittlich wieder knapp 3 Liter Regen je m², oder 3,8% des klimatischen Monatssolls - das sind etwa 15% über Schnitt. Und das, obwohl längst nicht alle Regionen betroffen waren. Finde ich aber einen interessanten Aspekt in Hinsicht auf das Threadthema. Tongue
    Doch nun neuer Tag, neue Gewitterlage. Dazu wieder zum Einlesen die Einschätzung des DWD, der aber heute selbst hinter die Einschätzung ein gehöriges Fragezeichen setzt (siehe letzter Absatz):

    Zitat:S Y N O P T I S C H E   Ü B E R S I C H T   K U R Z F R I S T
    ausgegeben am Sonntag, den 14.05.2017 um 08 UTC


    GWL und markante Wettererscheinungen:
    GWL: anfangs indefinit, später Übergang zu Sa (Süd antizyklonal)

    Heute besonders im O und S sowie in Teilen der Mitte Gewitter, teils markant
    (vor allem durch Starkregen), lokale Unwetter möglich. Morgen im O und SO noch
    mal Gewitter mit ähnlichen Begleiterscheinungen, abnehmende
    Unwetterwahrscheinlichkeit.

    Sonntag... befindet sich Deutschland im Übergangsbereich eines nach Osten
    abwandernden Höhenrückens und einem nachfolgenden Trog, der unseren Raum aber
    erst in der kommenden Nacht zum Montag erreicht. Entsprechend liegen wir heute
    vergleichsweise schwachen, leicht diffluent angeordneten südwestlichen
    Höhenströmung, in der kurzwellige, mit dem bloßen Auge in den numerischen
    Potenzialkarten kaum erkennbare kurzwellige Sekundär- bis Quartiertröge
    ablaufen. Bodennah befinden wir uns in einem gradientschwachen Umfeld, in dem
    ein von SW-Europa zu den Alpen gerichteter Hochkeil zu erkennen ist, während die
    gestern noch über dem NO des Landes leidlich abgebildete Tiefdruckrinne nach
    Osten abgedrängt wurde. Die eingeflossene Luftmasse subtropischen Ursprungs ist
    potenziell instabil geschichtet (KO verbreitet unter 2), weist aber
    unterschiedliche vertikale Feuchteprofile auf. Das Maximum mit PPW-Werten von
    etwa 24 bis 30 mm befindet sich im O zwischen Erzgebirge/Thüringer Wald und
    Ostsee sowie im südöstlichen Bayern, während in weiten Teilen W-und
    NW-Deutschlands zumindest vorübergehend ein Rückgang auf Werte unter 20 mm zu
    verzeichnen ist. Entsprechend werden die höchsten MU-CAPE-Werte von ICON6_Nest
    für die östlichen und südöstlichen Landesteile angeboten, wo gebietsweise 500
    bis 750 J/kg, lokal auch noch etwas mehr (aber unter 1000 J/kg) angeboten.
    Wie auch immer, ähnlich wie gestern wird es auch heute wieder zu zahlreich
    aufpoppenden konvektiven Zellen kommen, schwerpunktmäßig im O und S sowie in
    Teilen der Mitte. Als Trigger kommen - in Symbiose mit der o.e. Konfiguration
    der Höhenströmung - insbesondere diabatische (Auslösetemperatur 18 bis 20°C) und
    orografische Impulse in Frage, während konfluente Bodenwinde oder gar
    Konvergenzen nicht oder nur bedingt erkennbar sind (aktuell über Ostfrankreich
    und Südbelgien einige konfluente Windpärchen mit schwachen Radarechos, deren
    Entwicklung es zu beobachten gilt). Da Scherung gar nicht oder nur marginal
    vorhanden ist, sind organisierte Strukturen oder langlebige Superzellen
    unwahrscheinlich. Es läuft also wieder auf pulsierende Einzel- oder kleinere
    Multizellen, vielleicht auch mal kleine Linien heraus, die zwar nicht komplett
    stehen, aufgrund limitierter Höhenwinde (gerade mal bis 10 Kt in 850 hPa und bis
    20 Kt in 500 hPa) aber auch nicht gerade ins Rasen kommen. Vor diesem
    Hintergrund steht als primäre Begleiterscheinung einmal mehr Starkregen von 15
    bis 25 mm innert 1 h auf der Karte, während Hagel (kleinkörnig, aber im worst
    case durchaus den Boden bedeckend) und Wind (7-8 Bft) eher den Hintergrund
    abdecken. Unwetter mit mehr als 25 mm/h sind bei ungünstiger Anordnung der
    Zellen oder Mehrfachtreffern binnen kurzer Zeit auch wieder drin, sollten aber
    räumlich eng begrenzt auftreten, so dass eine mögliche Vorabinformation nicht
    als opportun angesehen wird.
    Am Nachmittag und Abend nähert sich von Westen her die Kaltfront eines
    hochreichenden Tiefs mit Zentraltiefcharakter, das knapp südwestlich von Island
    positioniert ist. Vorderseitig nehmen Feuchte und Labilität noch mal etwas zu,
    so dass es auch in den westlich gelegenen Landesteilen zu Schauern und einzelnen
    Gewittern kommt, die aufgrund des leicht zunehmenden und mehr auf westliche
    Richtungen drehenden Höhenwindes aber ziehen, womit die
    Starkregenwahrscheinlichkeit ab-, die Böenwahrscheinlichkeit (7-8 Bft) dafür
    etwas zunimmt. Den meisten Sonnenschein dürfte es heute im äußersten N geben,
    während sonst wechselnde Bewölkungsverhältnisse vorherrschen. Bei
    850-hPa-Temperaturen zwischen 5 und 9°C sind auf irdischem Niveau Maxima
    zwischen 18 und 24°C zu erwarten...

    Modellvergleich und -einschätzung
    --------------------------------------------------------------
    Die großräumige Entwicklung ist unstrittig, so dass sich durchaus vorhandene
    Unsicherheiten im Wesentlichen und auch warntechnisch relevant auf die
    detaillierte Entwicklung von Gewittern heute und morgen kaprizieren. Die Antwort
    respektive die Klarstellung darauf erhalten wir freilich erst in situ, wenn die
    ganze Chose in Gang kommt.
     
    Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
    Dipl. Met. Jens Hoffmann
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Wir blicken wieder in die Karten, die schon gemischt wurden. Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Gegenüber gestern hat sich der Bodendruck erhöht, wir liegen bereits unter Hochdruck bundesweit:


    .png   Bodendruck 14.05.2017.png (Größe: 41,11 KB / Downloads: 167)

    ...was auch am schwachen Bodenwind zu erkennen ist bzw. sich widerspiegelt:


    .png   Bodenwind 14.05.2017.png (Größe: 40,66 KB / Downloads: 166)

    Luftfeuchte insgesamt hoch, interessant wird es ab 70% als Starterpotential für Gewitterzellen:


    .png   Luftfeuchte.png (Größe: 38,54 KB / Downloads: 165)

    Anhand des Taupunktes sehen wir wieder gut, wo aufgrund Luftfeuchte und Bodentemperatur die Bedingungen für das Auslösen von Gewitterereignissen erhöht ist. Hier sollte man auch heute die untere Schwelle bei 13 Grad sehen:


    .png   Taupunkte.png (Größe: 36,15 KB / Downloads: 165)

    So bleibt noch das auslösende Moment, also die Bodentemperatur. Auch heute liegt die Auslösetemperatur zwischen 18 und 20°C. Und so sah es um 11 Uhr aus:


    .png   Temperaturen.png (Größe: 37,76 KB / Downloads: 167)

    Das bedeutet, nun beginnt die Show, denn wir haben die Auslösetemperatur ja schon in einigen Regionen erreicht. Aber vorher noch mit den Taupunkten abgleichen (=13 und größer) und schon hat man eine ganz gute Wahrscheinlichkeit für die Möglichkeit von Gewittern in den nächsten 2-4 Stunden. Ich denke, das kann nun jeder für sich abschätzen, wenn nicht, bitte nachfragen. Ich verzichte daher heute auf die Warnkarte (vor allem aus Zeitmangel).

    Schönen Sonntag allen und allen Müttern einen schönen Muttertag!

    PS: Muttertag, da liegt etwas dazu in unserer kleinen Literaturecke Wink :
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    #54
    Servus!

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Grüße
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #55
    Und auch heute wieder: Satz mit x, war wohl nix.

    Ein kräftiger Schauer näherte sich aus Südwesten, löste sich aber immer mehr auf und brachte hier nur noch wenige Tropfen. Das meiste blieb heute südlich der Donau oder dann erst 15km östlich von hier...
    Der Landkreis Eichstätt ist im Moment ein recht trockenes Loch...


    .png   de_regen-de-310-1_2017_05_14_14_50_38_74.png (Größe: 621,96 KB / Downloads: 135)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Es ist einfach traurig...die Gärten hier im Dorf werden inzwischen bewässert da der Boden oberflächlich doch schon wieder recht trocken ist. Es will einfach nicht.
    Die Schauerwetterlage der letzten Tage hat hier nun 2,5mm gebracht, das meiste in 0,xx Schauern.
    Wär der Niederschlag vom 01.05. nicht gewesen ständen wir jetzt bei 18mm. So immerhin bei 48mm. Von daher kann man noch nicht von Trockenheit reden. Aber Landregen wär trotzdem mal nicht schlecht, vor allem jetzt zu der Jahreszeit.


    War heute wieder wandern, etwas schwül, aber dank Wind ganz angenehm. Es ist ja trocken Wink
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #56
    Bei uns hat es seit Freitag für zwei leichtere Schauer gereicht, macht knapp 9 mm Regen und im gesamten Mai jetzt 23 mm. Die Zeichen stehen weiter auf Trockenheit, wie von mir erwartet. Immerhin ist es jetzt insgesamt wärmer, vor allem nachts. Dies macht sich augenblicklich beim Wachstum wärmebedürftiger Pflanzen in meinem Gewächshaus bemerkbar. Aber draußen muß ich spätestens ab morgen wieder gießen, sonst wird nichts wachsen. Niederschlag in diesem Jahr insgesamt: ca. 180 mm. Das entspräche etwa drei normalen Monaten, wir haben aber schon bald fünf.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #57
    (15.05.2017, 05:15)André B. schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Bei uns hat es seit Freitag für zwei leichtere Schauer gereicht, macht knapp 9 mm Regen und im gesamten Mai jetzt 23 mm. Die Zeichen stehen weiter auf Trockenheit, wie von mir erwartet. Immerhin ist es jetzt insgesamt wärmer, vor allem nachts. Dies macht sich augenblicklich beim Wachstum wärmebedürftiger Pflanzen in meinem Gewächshaus bemerkbar. Aber draußen muß ich spätestens ab morgen wieder gießen, sonst wird nichts wachsen. Niederschlag in diesem Jahr insgesamt: ca. 180 mm. Das entspräche etwa drei normalen Monaten, wir haben aber schon bald fünf.


    Ja, hier genauso schlimm nur das es nicht mal 9mm Regen in den letzten 4 Tagen gab. Mich hat nämlich nur ein einizger Schauer mit 0,7mm Regen erwischt, was bei anschließendem Sonnenschein und Verdunstung genau gar nichts bringt.

    Wie bei Bernd Hussing zu erkennen ist, sind bei Düsseldorf bisher 34% des Solls runtergekommen und bei mir sind es mit 22l knapp 30%.
    Wie zu erwarten und von mir schon vermutet wird es im Mai nur extreme Geben. Während einige Gegenden im Süden schon jetzt überm Mittel sind, wird der Südwesten, Westen weiter Vorsich hin trocknen.
    Der Niederschlag der für heute Abend berechnet wird wird wenn überhaupt 2mm bringen oder direkt verhungern.

    (c)Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    Angehängte Dateien
    .jpg   RR15.jpg (Größe: 99,78 KB / Downloads: 87)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #58
    (15.05.2017, 05:15)André B. schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Die Zeichen stehen weiter auf Trockenheit...

    Na,
    das würd ich aber so nicht unterschreiben. Nette LMG auf der Vorderseite eines Trogs Westeuropa, in Südwestdeutschland 5k unter Durchschnitt, in Nordostdeutschland 5k über Durchschnitt mit einbezogener Feuchte aus dem Mittelmeer:


    .gif   EDM100-120.GIF (Größe: 37,12 KB / Downloads: 92)


    .png   gens-21-4-120.png (Größe: 29,05 KB / Downloads: 92)


    .png   gens-21-6-120.png (Größe: 31,72 KB / Downloads: 92)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Zumindest nicht weit weg von dir sollte sich der Mai tatsächlich das Prädikat "verregnet" verdienen - durch die bereits jetzt gute Vorarbeit:


    .png   de_regen-de-310-1_2017_05_15_17_50_2_130.png (Größe: 454,39 KB / Downloads: 91)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Gut, man kann sich immer auf den Standpunkt stellen "zieht eh alles um mich herum" und wenn's dann so kommt sagen "hab ich's doch gewusst", oder auf das Jahresdefizit verweisen das immernoch bei weitem nicht ausgeglichen ist. Man könnte aber auch Vorkehrungen treffen, um Schäden durch Hagel oder vollgelaufene Keller zu minimieren.

    Auf der Rückseite der Kaltfront gibt es übrigens einen Streifen mit skaligem Regen, auch Landregen genannt. Naja, vielleicht betriff's auch eher mich, oder Vb-artig Alpenrand Bayerwald Erzgebirge, wobei die meisten in Deutschland schon 10 Liter + x abkriegen.

    Jedenfalls stehen die Zeichen nicht weiter auf Trockenheit... LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #59
    Na, da bin ich mal gespannt. Bis Donnerstag / Freitag ist jedenfalls im Garten Gießen angesagt, denn jetzt ist die Verdunstung hoch. Auf der Niederschlagskarte sieht man auch gut, daß beachtliche Teile Deutschlands bisher nur zwischen 10 und 30 mm Niederschlag bekommen haben. Da muß auch noch etwas passieren.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #60
    Allerdings setzt sich um den Wochenwechsel schon das nächste Hoch durch, also was die gesamtdeutsche Bilanz für den gesamten Mai angeht, bin ich mir nicht sicher:


    .png   ECMOPEU12_120_1.png (Größe: 61,87 KB / Downloads: 51)


    .png   ECMOPEU12_144_1.png (Größe: 61,45 KB / Downloads: 51)


    .png   GEMOPEU12_120_1.png (Größe: 61,17 KB / Downloads: 51)


    .png   GEMOPEU12_144_1.png (Größe: 61,26 KB / Downloads: 52)


    .png   GFSOPEU12_120_1.png (Größe: 63,21 KB / Downloads: 51)


    .png   GFSOPEU12_144_1.png (Größe: 63,97 KB / Downloads: 51)


    .png   UKMOPEU12_120_1.png (Größe: 57,59 KB / Downloads: 52)


    .png   UKMOPEU12_144_1.png (Größe: 57,06 KB / Downloads: 52)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top