• Modelle am 18.01.2017
  • #1
    So Leute,

    Ich hab ja gestern kurz drauf hingewiesen, daß um den 27. rum das ECMWF-Modell
    eine interessante Konstellation zeigt, bei der das Azorenhoch entlang der Westseite
    Skandinaviens aufkeilt und somit an dessen Ostseite noch eine geballte Ladung Kaltluft
    in Verbindung mit relativ tiefem Luftdruck nach Mitteleuropa einfließen kann! Dies würde
    dann folgende Temperaturverteilung in 850hpa (1500 Meter) mit sich bringen:


    .png   170117_8.png (Größe: 198,92 KB / Downloads: 295)

    Nun - heute hat zwar ECMWF diese Varianten nicht verworfen, allerdings zeigt sie den
    Hochdruckkeil über Mitteleuropa etwas breiter und gefestigter, womit die Kaltluft (in
    Form eines klassischen Troges) einmal mehr, wieder nur nach Osteuropa einfließen kann:


    .gif   170118_1.gif (Größe: 69,48 KB / Downloads: 295)

    GFS zeigt diese "Trogausbildung über Osteuropa gar nicht, sondern läßt fast ganz
    Europa noch im massiven Hochdruckbereich (ausgenommen der südöstliche Mittelmeer-
    bereich):


    .gif   170118_3.gif (Größe: 72,67 KB / Downloads: 294)

    Manch einer mag vielleicht jetzt argumentieren, wieso wird hier bei Modellanalysen nicht
    die Gegenwart und die Kurzfrist betrachtet, sondern gleich bei der erweiterten Mittelfrist
    begonnen?

    Nun, das hat eben den Grund, daß die Wetterlage der nächsten 5-7 Tage schon ziemlich
    in Stein gemeißelt sein sollte, was uns auch das sehr einheitliche ENS von heute bestätigt:


    .png   170118_4.png (Größe: 28,24 KB / Downloads: 293)

    Wir sehen, daß es schon von heute an in der Höhe sukzessive milder wird, und schon am
    So. sollte die 850-Temp die 0-Grad Grenze erreichen - ehe sich im laufe der nächsten Woche
    dann sogar in Richtung +5 Grad Bereich ansteigt. Wenn nicht - wie eben oben gezeigt, es doch
    die Kaltluft aus Nordost zuvor schafft, im Trog den ECMWF zeigt - so weit nach südost vorzu-
    dringen, daß auch wir noch was davon abbekommen.

    In den Niederungen kann sich die Kaltluft allerdings voraussichtlich etwas länger halten - durch
    Inversion/Hochnebel, wodurch auch die Schneedecke noch eine Zeit lang recht gut konserviert
    werden sollte!

    Erst zum übernächsten Wochenende hin sollte auch in den Niederungen die mildere Luft an-
    gekommen sein (im Norden und westen Deutschlands schon einige Tage vorher), sodaß
    wir uns für einige Zeit auf naßkaltes Vorderseitenwetter einstellen müßten:


    .png   170118_5.png (Größe: 25,85 KB / Downloads: 293)

    Wie gesagt - dies alles nur dann, wenn nicht der Kaltluftpatzen - den ECMWF noch gestern bis ME
    gezeigt hat - es doch schafft, einem Umstieg zur klassischen Atlantikkonstellation noch längerfristig
    erfolgreich Widerstand zu leisten!


    Noch ein kurzer Blick zum Polarwirbel:

    Das schon mehrfach hier erwähnte SSW (sudden stratospheric warming) wird nach wie vor
    gezeigt - mit seinem Höhepunkt (bis 0 Grad) am 30. Februar:


    .png   170118_6.png (Größe: 43,72 KB / Downloads: 293)

    In der Troposphäre zeigt sich mit Februarbeginn eine Dipolähnliche Konstellation, in einer für
    uns nicht sehr günstigen Lage! Kaltluftzentren weit weg im östlichen Sibirien und über Nordost-
    amerika - dies würde eher dann weiter auf einen aktiven Atlantik hindeuten!


    .png   170118_7.png (Größe: 81,56 KB / Downloads: 293)

    Naja - ist noch lange hin, schau'n ma mal!

    lg


    PS:
    Noch ein Hinweis für alle, denen dies gestern vielleicht entgangen sein sollte:

    "wedder_man" und "wetterleuchte" haben hier einen Link reingestellt zu einem Gastbeitrag
    von "kaltwetter.com" in "wetter.com", bei dem auch eine Blick in den restlichen Verlauf des
    Winters riskiert wird. Dabei werden die Begriffe "Polarwirbel", "QBO" und "Waccy-Effekt"
    recht gut und für jedermann/frau sehr verständlich, erklärt. Hier nochmals der Link zu diesem
    Beitrag:

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    lg
    Zitieren to top
    #2
    Schade das hört sich nicht gut an. Somit verstaubt das Faschingskostüm Russenpeitsche schon das 4. Jahr in Folge und ich höre beim Hasslinger Sepp schon die Sektkorken knallen für sein "schneearmer Winter" für meine Gegend trafs bis jetzt zu auch wenn dieser Winter etwas besser war als die letzten drei von den Temperaturen aber schneereich ist anders gabs seit 2011 nicht mehr.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #3
    (18.01.2017, 10:18)Schwabenland schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Schade das hört sich nicht gut an. Somit verstaubt das Faschingskostüm Russenpeitsche schon das 4. Jahr in Folge und ich höre beim Hasslinger Sepp schon die Sektkorken knallen für sein "schneearmer Winter" für meine Gegend trafs bis jetzt zu auch wenn dieser Winter etwas besser war als die letzten drei von den Temperaturen aber schneereich ist anders gabs seit 2011 nicht mehr.

    Der Fashingshöhepunkt ist erst Ende Februar (Faschingsdienstag am 28.), bis dahin wirbelt der
    PW noch einige mal durch die Gegend!

    lg
    Zitieren to top
    #4
    Die allerletzte Hoffnung für Winterwetter besteht nur noch mit MW.... sonst sehe ich die Akte Winter 2016/2017 quasi ad akta gelegt.

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #5
    Jawoll, ab jetzt bitte Dezember 16 reloaded, dann kann ich den Winter auch ad acta legen... als wunderbaren Winter. :Big Grin

    Ok in Neheim unterhalb 200m ist's hier auch mager 


    .jpg   _20170118_161212.JPG (Größe: 289,32 KB / Downloads: 169)
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #6
    Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass es ab Anfang Februar kalt weitergeht?
    Wetter.com hat etwas von 50% KALT und 50% MILD gesagt.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #7
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login<-
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #8
    (18.01.2017, 16:33)Twinssecond schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass es ab Anfang Februar kalt weitergeht?
    Wetter.com hat etwas von 50% KALT und 50% MILD gesagt.

    Die aktuellen Tendenzen gehen dahin das es eher kühl weiter geht als warm, genaueres wird man aber vermutlich erst in den nächsten Tagen ableiten können.

    Wetterprognose-wettervorhersage.de sagt folgendes heute:


    Die Kontrollläufe stützen ja bereits seit Tagen mehrheitlich die Milderung bis Ende Januar. Und auch heute bestätigt sich die milde Temperaturphase im Zeitraum vom 26./31. Januar, wenngleich der Trend der Temperaturen in ca. 1.500 Meter Höhe zum Ende Januar wieder kälter, aber nicht winterlich wird. So liegt das Temperaturspektrum am 27. Januar zwischen -3/+8 Grad (Mittelwert: +4 Grad über dem Norden und Westen, +2 Grad über dem Süden und +1 Grad über dem Osten) und am 31. Januar zwischen -1/+12 Grad (Mittelwert: +3/+4 Grad über dem Süden und Osten und +5/+6 Grad über dem Westen und Norden). Noch deutlicher zeigt sich die Wahrscheinlichkeit der Milderung anhand der Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-2) / normal (-1/+4) / zu warm (>+5) im Vergleich zu gestern. So liegen die Verhältnisse am 25. Januar bei 10/60/30 (gestern: 5/45/50) und am 31. Januar bei 10/35/55 (gestern: 5/25/70). Aber auch hier zeigt sich eine langsame Rücknahme der deutlich zu warmen Varianten. Was daraus alles für Wetterentwicklungen Anfang Februar möglich sein können und wie sich der Polarwirbel entwickeln und welchen Einfluss das Minor-/Major-Warming darauf haben kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einem weiteren Wettertrend zum Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.. Eine weitere Aktualisierung erfolgt dann heute Abend gegen 20:45 Uhr an dieser Stelle mit einer Aktualisierung der Wetterprognose Winter. 

    Lg
    Zitieren to top
    #9
    (18.01.2017, 16:44)UserUnbekannt schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (18.01.2017, 10:43)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Die allerletzte Hoffnung für Winterwetter besteht nur noch mit MW.... sonst sehe ich die Akte Winter 2016/2017 quasi ad akta gelegt.

    Humbug, Winterwetter (mit Schnee) ist selbst im Flachland bis in den März hinein möglich. Auch wenn der Sonnenstand ab Februar ein Wörtchen mit zu reden hat, hatten wir in Filderstadt oft die größten Schneemengen am Ende des Winters.

    Ach komm schon, was hat der Winter bis dato im Tiefland und im Norden auf die Reihe bekommen? Quasi nix ausser etwas Kahlfrost unter Hochdruckgedümpel.

    Klar kann es im März nochmal schneien, ebensogut kannst du bei 25 Grad den Griller anheizen. Der März ist ein Übergangsmonat. Kein Hochwintermonat wie Januar und Februar. Das es mal für 2-3 Tage nochmal für Winterwetter mit Schnee reichen kann ist unbestritten, aber Märzwinter sind eher ein Phänomen den eine Regel....

    Daher bleibe ich dabei, das nur noch ein MW das Pendel in Richtung Vollwinter auch im Flachland umschlagen lassen KANN (nicht MUSS!!!), ansonsten dümpeln wir mit eventuellen, kurzen Vorder- und Rückseiten in den Frühling.
    Zitieren to top
    #10
    Schaut euch doch einfach mal an die geproggten Temperaturen an für 25.Januar und danach. Seit 3 Tagen wird immer alles weiter nach unten gerechnet, d.h. die Kälte die wir bisher hatten bereitet der Wärme auch Probleme. Und wenn ich eines für diesen Winter herausgefunden habe dann dass sich dieser Winter nicht an die Spielregeln und Mustern der letzten Jahre hält. Ich schaue mir gern auf wetter.com (und ja die Seite ist zum Kotzen geworden) dennoch gerne die Kolumnen von Kai und Bernd an. Ich erinnere mich aber auch an Hartmut Mühlbauer welcher lediglich sturre Modelloutputs von sich gibt, bevorzugt von NOAA.

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Oben verlinkt seine Winterprognose vom 5.12.16. Der Januar wurde zu warm geproggt, gekommen ist er mit ca 2 Grad kälter. UNd das im Durchschnitt.
    Es gibt viele weitere Beispiele für solche Vorhersagen. Und wenn jetzt alle wieder sagen der Winter wäre vorbei dann wäre ich sehr sehr zurückhaltend, weil viele Sachen nicht in Stein gemeißelt sind. Schaut lieber auf die Vorhersagen von Wetterleuchte, bisher hat er eine (fast) unglaubige Trefferquote für diesen WInter erreicht.

    Gruß Dasse
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top