ich möchte mir ein Windmessgerät / Anemometer kaufen. So eines was man in der Hand hält, nicht für eine Wetterstation (habe mal eines beim Kaschuba von Wetteronline gesehen).
Wir sind zur Zeit in Kroatien, ca. 50 km nördlich von Zadar.
Die letzten Tage gab es oftmals NO Winde, die hier dann Bora heißen und echt lustig sind
Mein Neffe meinte dann, wäre ja schön zu wissen wie stark der Wind gerade ist...
Ich habe mal kurz beim Amazonas geschaut, die gibts dort ab 15€ bis 30€ so als grobe Orientierung.
Brauchen werde ich das selten, vielleicht 3 bis 4 mal im Jahr, ok, vielleicht wird es dann auch öfter genutzt wenn es da ist.
Neben den Naturwinden wäre ggf. Messung von Lüftungsanlage was, da könnte man schauen was Filtertausch etc. bringt. Das wäre ja eher geringer Luftstrom.
Könnt ihr da was empfehlen?
Was sollte das können? Böen klar, mittleren Wind über bestimmte Zeiteinheiten, welche Genauigkeit (bzw. was kann man den China Dingern glauben?)
hier will ich ein paar Kennzahlen zum Sommer 2025 aufführen, diese werde ich regelmäßig für meinen Standort anpassen und auch mit Daten von Duisburg-Baerl & Tönisvorst vergleichen.
Der Juni war deutlich zu warm und zu nass. Nur die erste Dekade war eher normal temperiert. Ab dem 10.06 drehte die Temperatur quasi frei bis zu ende. Vom 10.06 bis zum Monatsende gab es dann nur noch 3 Tage unter 25°C Höchsttemperatur! In diesem Zeitraum war der kühlste Tag der 16.06 mit 19°C Höchsttemperatur. Dazu kamen 4 Hitzetage, über 30°C ist hier auf 1250m eher selten. Nicht selten wird die Marke im kompletten Sommer nicht überschritten. Dann direkt 4-mal und das im statistisch kühlsten Sommermonat Juni, das ist schon besonders.
Der Niederschlag war quasi bis zum letzten Tag gerade so im Soll und durch wenige Gewitter war es auch relativ trocken. Mit dem Unwetter am letzten Junitag mit 58,5mm in wenigen Stunden, wurde der Monat noch zu nass.
Wetterstation in 41334 Nettetal-Kaldenkirchen (Angabe ohne Gewähr)
Witterungsbericht Monat Juni 2025
Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 20,43 °C
die höchste Maximumtemperatur 34,7 °C am 22
die mittlere Maximumtemperatur 25,2 °C
die tiefste Minimumtemperatur 9,4 °C am 9
die mittlere Minimumtemperatur 15,0 °C
Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 0
Kalte Tage Monat 0
Sommertage Monat 14
heiße Tage Monat 6
Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 68 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 29 % am 21
höchste Luftfeuchte während des Monats 96 % am 8
Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 40,2 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 20,8 mm am 8
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 12 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 1 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 1 Tage
Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1017,9 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 1003,5 hPa am 6
Höchster Luftdruck während des Monats 1027,8 hPa am 16
Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 111:40 Stunden
Nacht war mit 17,3°C wieder etwas "kühler" als die letzte
Takt: 29,2°C sonnig
Inzwischen ist hier von der Abkühlung kaum mehr was zu sehen...immerhin soll nun der Donnerstag mit nur noch 32°C nicht mehr ganz so heiß werden. Dafür geht die Hitze wohl nun bis mindestens Sonntag (Freitag: 29°C, Samstag: 30°C, Sonntag: 31°C). Danach dann evtl zwei bis drei Tage um 25°C bevor es wieder Richtung 30°C und mehr geht...inzwischen nun seit 21 Tagen durchgängig Sommertage und 12 Hitzetage.
Wie im anderen Thread gesagt habe ich mir mal die Bilder und Videos angeschaut und mal was daraus gebastelt.
Erstmal ein Video, was den Sturm und am ende auch diese dynamischen Wolkenbewegungen zeigt zeigt:
Als die zwei Starkgewitter (mindestens eine die den Outflow verursacht hat war relativ sicher eine Superzelle) sich zusammengeschlossen hatten und übers Wipptal bretterten konnte ich auch diese Graugrüne Wand gut festhalten. Ich habe die Belichtung etwas runtergeschraubt, da es zu dem Zeitpunkt recht dunkel war (man sieht im einem der letzten Bilder sogar die Spiegelung im Fenster da wir innen Licht anmachen mussten) und das Handy die Belichtung so hochgestellt hat, das es aussah wie am helllichten Tage. So kam die Grüne Färbung auch nicht so gut zur Geltung. So wie es jetzt aussieht sah es auch in echt aus, also da ist nichts über die Realität geschönt!
Erstmal das wirklich sehr interessante Himmelsbild mit viel Dynamik, man kann diese kleinen Wirbel in der Wolkendecke teilweise nur auf den Foto schon erahnen:
Die Niederschlagszone ist im Anmarsch und "verschluckt" quasi die Berge:
Dann kam kleiner Hagel und Starkregen, glücklicherweise hat sich der Hagel abgeschwächt, er war wohl nur 10min vorher um die 4cm groß jetzt nur noch um 2cm:
Übrigens sieht man gut das der Garten noch nicht fertig ist. Das wird dann glücklicherweise im August angegangen!
Ja es tut sich was gewaltig in der Modellwelt, die laufen am Ende des Juni und laufen dann ab dem Juli so richtig auf heiß bis extrem. Laut den Modellen könnte sich was größeres aufbauen, wahrscheinlich eine längere und sehr heiße Hitzewelle die die Topwerte an Rekorden sprengen könnte. Eine Hitzeglocke über Frankreich breitet sich auf DE aus und könnte die aktuelle Trockenheit weiterhin verschärfen.
Die Modelle für die Temperaturen in 850 hpa liegen über 20 °C und ab dem 10. Juli könnte sich noch die Hitze ein wenig steigern mit Werten mit 25 °C. Das sind dann Werte für die Temperatur locker 40 °C drin. Außer da ändert sich noch was das in 850 hpa sogar auf 25 - 30 steigen könnten.
Quellen: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login., Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Ja bis Ende des Monats ist es nicht mehr lange, aber wie das im Juli weitergeht - mal schauen und beobachten. Wie heiß es wird, weiß man noch nicht.
Der Frühling war leicht zu mild und zu nass. Nachdem der Winter hochdruckgeprägt und trocken war, kam ab dem März immer mehr Niederschlag auf. Durch die milden Temperaturen war es auch schon im März meist Regen und nur noch selten Schneeanteile oder gar dünne Schneedecken. Nur der Mai war auf einem eher normalen Temperaturniveau, so das die Temperatur von kurzen Ausnahmen abgesehen seit etwa Mitte April bis kurz vor Maiende auf einem ähnlichen Niveau verblieb.
Der Mai war durchschnittlich und zu nass. Der Monat war überwiegend von leichtem Tiefdruck geprägt. Die Temperatur war meist im Durchschnitt, nur ganz am Monatsanfang und am Ende gab es warme Temperaturen von über 20°C, mit dem ersten Sommertag am letzten Tag des Monats. Durch den Tiefdruckeinfluss gab es viel Niederschlag. Immer wieder kamen vom Mittelmeer Niederschlagsgebiete mit viel Regen.
Geschrieben von: Wettertroll - 16.06.2025, 12:53 - Forum: Klima
- Keine Antworten
Wie man auf das letzte Wochenende zurück blickt, hatte es in Ulm starke Unwetter gegeben mit Hagel und Dächer wurden abgedeckt.
Laut DWD - hatte es in Donaustetten bei Ulm einen Tornado gegeben, der stärkste in dieser Season auf der Skala mit IF2 (~220 km/h) und mit einer Schadenslänge von 15,5 km. Dabei wurden auf einer Landstraße bei Donaustetten Bäume regelrecht von oben geköpft.
Weitere aufgetretene Tornados findet man auf der DWD Seite:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.