Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Diskussionen rund um den Polarwirbel 2023/24 |
Geschrieben von: Mike97 - 25.09.2023, 18:03 - Forum: Der "Polarwirbel" im Fokus
- Keine Antworten
|
 |
Dieses mal werde ich den Thread mal eröffnen, ich habe mich zwar bei weitem nicht so reingefuchst wie der Heinrich, aber dennoch fange ich mal direkt mit einem sehr interessanten Thema an.
Es wird um den Hunga Tonga Ausbruch gehen, der Anfang letztes Jahr stattfand. Dieser hat wohlmöglich weitreichende Folgen für den Polarwirbel, da eine unfassbar große Menge von Wasserdampf in die Atmosphäre gelangt ist, davon auch einiges in die Stratosphäre.
Der Fabian Ruhnau erklärt es ebenfalls gut am Anfang vom neuesten Kachelmann Video:
Das Diagramm was er benutzt zu der Wasserdampfkonzentration in der Stratosphäre auch hier nochmal in groß:
[Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Man sieht eine normale Verteilung bis es seit dem Ausbruch vom Vulkan einen wahren Tsunami an Wasserdampf gegeben hat. Fabian Ruhnau kommentierte übrigens unter dem Video das die Auswirkungen noch in 5-10 Jahren zu spüren sein werden.
Wie es sich auswirkt ist unsicher, die Meinungen gehen da teilweise stark auseinander.
Zusätzlich kommt diesen Winter verstärkt auch der vermutlich stark ausfallende El Ninio dazu und wir haben eine beginnende QBO-Phase also eine Fase wo es vermehrt Ostwind gibt im Bereich des Polarwirbels, wenn ich das richtig verstehe.
[Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Man sieht das in den oberen Bereichen der Ostwind sich schon durchgesetzt hat mit Tendenz zu der Verlagerung nach unten. Eine QBO-Phase alleine bringt nicht zwingend einen kühleren Winter aber was sich in Zusammenhang mit El Nino und den Auswirkungen des Ausbruchs ergibt, werden wir sehen. Es wird zumindest deutlich spannender als die letzten Jahre, alleine weil es bisher keine vergleichbare Lage gab.
Hier eine Vorhersage des Zonalwindes, aktuell verläuft alles nach Plan und der Polarwirbel erstarkt, wenn auch im Laufe des Oktobers einige Ausreißer nach unten zu sehen sind (unter 0 wäre Ostwind):
[Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Das mal als eine erste Zusammenfassung des aktuellen Status zu dem Thema.
|
|
|
Andromeda-Galaxie mit drei Stunden Belichtungszeit |
Geschrieben von: Wettertroll - 21.09.2023, 19:17 - Forum: Smalltalk
- Antworten (8)
|
 |
Nun wollte ich ein neues Projekt bei der Aufnahme der Andromeda-Galaxie (M 31) im Sternbild Pegasus aufnehmen, aber diesmal deutlich länger als nur mit einer Stunde. Wollte eigentlich auf 8 Stunden oder mehr hinaus das Ziel setzen, aber wie ich schon gemerkt habe ist die Zusammenfassung in Siril auf dem Laptop (wobei es hier deutlich mit dem Stacken schneller geht, als auf dem aktuellen Rechner mit dem ich alles verarbeite) schon die Grenzen gesetzt, wobei hier bei der Canon R7 im RAW-Formt eine sehr große Datei-Größe entsteht. Also wenn man mehr als 300 Aufnahmen damit stacken möchte, braucht man als Voraussetzung einen großen Festplattenspeicher. Trotz beider Sessionen gelang es mir nicht auf dem Laptop diese Bilder mit Siril zu einem fertigen gestackten Summenbild zu erstellen.
Den Rest dieser beiden Nächte habe ich dann auf meine alten Rechner durch geführt, wobei leider die Verarbeitung der Bilder leider sehr lange gedauert hatte. Nach dem fertigen Summenbild habe ich dann eine neue Methode angewandt, - den GHS - Stretch in Siril Version 1.20. Hier mit lassen sich viele Bereiche im Bild beeinflussen, was gegenüber einen normalen Stretch in Siril viel besser sich somit umsetzen lässt.
Kann nur sagen, was für eine atemberaubende Aufnahme, das hier geboten wird.
Aufnahmedaten:
Skywatcher Newton 750 / 150 mm
Kamera: Canon R7
128 x 1 m 30 Sek ISO 1600
Gestackt mit Siril GHS-Methode
|
|
|
Schneesuche mit der Kamera |
Geschrieben von: Mike97 - 10.09.2023, 15:36 - Forum: Bilder und Videos
- Antworten (4)
|
 |
Hab mal ein paar der höchsten Gipfel quasi von der Haustüre aus auf Schnee abgesucht, bin zwar fündig geworden, leider ist es wirklich nicht viel selbst auf 3500m.
Grabspitz 3059m, leider wieder schneefrei nachdem das Genuatief dort sicher einige Zentimeter gebracht hat:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Die Hintere Weißspitze (3395m) hat noch etwas Eis, das aber auch immer weniger wird. Auch dort ist der frische Schnee der vergangenen Wochen wieder weg:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Im Hintergrund ist rechts die Spitze des Hochfeilers (3509m) zu sehen, zu dem die Hintere Weisspitze auch gehört. Dort sind immerhin Schneeflecken zu sehen:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Etwas näher zum Hochfeiler:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Meine Kamera ist echt praktisch, selbst die letzten zwei Berge sind 12,8Km bzw. 14Km weg, doch ist selbst das Gipfelkreuz des Hochfeilers auszumachen (mehr geht dann aber auch nicht mehr). Ich habe mich beim Kauf für mehr Zoom, aber "nur" 16Mp entschieden. Ist zwar keine krasse Auflösung, aber man kann so manche Einzelheiten entdecken, die man mit anderen Kameras oder nur mit Objektiven sehen kann, die einen Kleinwagen kosten. Also jetzt nach einem 3/4 Jahr bin ich einfach nur zufrieden mit der Kamera!
|
|
|
Netzwerk Radioactivität |
Geschrieben von: gargamel - 09.09.2023, 19:56 - Forum: Smalltalk
- Keine Antworten
|
 |
Da nun wieder seid mehreren Wochen radioctiveathome wieder "Down" ist, habe ich mich nun von diesem Object verabschiedet.
Ich habe nun diese Object am laufen:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. und habe den gmc Geigerzähler 500+ von der Firma Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. über Am***n besorgt.
Nicht schlecht.
Siehe:
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
auch weiter unten crollen.
|
|
|
Wanderung in der Region Wilder Kaiser |
Geschrieben von: Dominik90 - 06.09.2023, 07:47 - Forum: Bilder und Videos
- Antworten (3)
|
 |
Hallo Zusammen,
letztes Wochenende war ich mit einigen Freunden nach vielen Jahren mal wieder in Österreich etwas (gemütlich) Wandern.
Genau gesagt, waren wir im Gebiet des Wilden Kaiser Gebirges / Hexenwassers unterwegs. Ausgangspunkt der Wanderungen war immer Söll bzw. Scheffau.
Ein paar Bilder möchte ich euch doch zeigen. Bitte entschuldigt die Qualität. Auf die schnelle habe ich die Bilder hier hochgeladen, entsprechend komprimiert sind diese..
Auf dem Weg zur Walleralm
1_1.jpg (Größe: 91,67 KB / Downloads: 57)
2_1.jpg (Größe: 173,22 KB / Downloads: 57)
3_1.jpg (Größe: 67,56 KB / Downloads: 57)
Auf dem Weg zur Tanzbodenalm
5_1.jpg (Größe: 117,18 KB / Downloads: 57)
6_1.jpg (Größe: 81,21 KB / Downloads: 57)
7_1.jpg (Größe: 126,94 KB / Downloads: 57)
8_1.jpg (Größe: 86,51 KB / Downloads: 57)
9_1.jpg (Größe: 73,11 KB / Downloads: 57)
10_1.jpg (Größe: 126,18 KB / Downloads: 57)
11_1.jpg (Größe: 64,01 KB / Downloads: 57)
12_1.jpg (Größe: 148,7 KB / Downloads: 58)
13_1.jpg (Größe: 94,12 KB / Downloads: 57)
15_1.jpg (Größe: 146,46 KB / Downloads: 57)
Und mit dem Bild des Wilden Kaiser - Gebirges in der Abendsonne beende ich die kleine Serie schon wieder. Vielleicht folgt in den nächsten Tagen noch der ein- oder andere Nachtrag :-)
14_1.jpg (Größe: 51,98 KB / Downloads: 57)
|
|
|
|