Wetterforum Wetter-Runde

Normale Version: Diskussionen rund um den Polarwirbel 2021/22
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
Servus Heinrich!


Stimme Dir da absolut zu. Daher heute mein klein gepinselter Hinweis im beobachtenden Mittelmeerthread

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

und meine ständige zeitnahe Auffrischung in Selbigen usw. resp. meine ständige Beobachtung über die letzten Wochen und aktuell dieser Region. Sehr sehr ... seeeeehr spannend heuer und wenn, dann läuft evtl schon ein deutliches Möglichkeitenfeuerwerk.


Grüße
(15.11.2021, 21:59)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Wettergucker schrieb:Servus Zamm!
Servus Heinrich!


Aaaaaaah, ich lese es mit Freuden ... endlich zuck`ts auch hier im wirbelnden Thread hoffnungsvoller. Big Grin Wink  Wird auch langsam Zeit ... Wink Wink Big Grin Big Grin

Grüße vom Wettergucker aus´m hoffnungsvoll gespickten Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. Thread

Grüß Dich Wettergucker!

Habe nochmal etwas weiter gedacht, oder besser den Polarwirbel weitergesponnen, um zu schauen, ob wir vielleicht eine extreme Wetterlage um den Monatswechsel bekommen könnten. Drauf gekommen bin ich eigentlich über einen anderen Umweg, aber das ist hier wurscht im Thread.

Es ist zwar extrem viel Spekulatius, aber ich möchte dennoch mal aufzeigen, welches Potential wir mit so einer Berechnung von GFS bekommen könnten. Ich glaube, das letzte mal mit so einer Konstellation war 2010 mit "Daisy" oder war das 2011...

Egal, Ausgangslage ist die extrem weit südlich ausufernde Frontalzone, die bis in die Sahara abdriften könnte (wäre rekordverdächtig weit südlich). Das würde in jedem Fall die Heißluft anzapfen und zum Mittelmeer führen. Gleichzeitig würde die aufgewärmte Polarluft von NW herangeführt. Beide hohen Anomalien würden sich zentral über dem Mittelmeer bei Sizilien-Adria treffen. Das wäre der Startschuss für eine ganz extreme 5b-Wetterlage. Vorsicht Spekulation. Vorsicht, wenn das kommt, dann gibt es sehr schwere Unwetter - auch bei uns! Schnee weiß ich nicht, Extremregen aber ganz gewiss...

Hier meine dazu entworfene Erinnerungskarte in der Ansicht, wie wir auf Europa gern schauen:



Wir merken uns mal den Monatswechsel vor und achten die nächsten Tage mal auf die Modellberechnungen. Das könnte so einige unvorhergesehene Verwirbelungen in der Großwetterlage nach sich ziehen. Man bedenke: nach starkem 5b kommt direkt danach Hochdruck bei uns - und danach sehen die Karten vom 30.11. nun gar nicht aus, oder? Mein Tipp aus einer solchen Entwicklung: Dipol im untersten stratosphärischen Polarwirbel um den 03-05. Dezember!

Meinen Gruß!


Servus Zusammen!
Servus Heinrich!


Zitat:Antwort Wettergucker ...
Servus Heinrich!
Stimme Dir da absolut zu. Daher heute mein klein gepinselter Hinweis im beobachtenden Mittelmeerthread

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

und meine ständige zeitnahe Auffrischung in Selbigen usw. resp. meine ständige Beobachtung über die letzten Wochen und aktuell dieser Region. Sehr sehr ... seeeeehr spannend heuer und wenn, dann läuft evtl schon ein deutliches Möglichkeitenfeuerwerk.
Grüße

Und schon ist es drin ....
Damit man einmal sieht, von was für einer absoluten Möglichkeit der sich aufzeigenden Grundkonstellation wir hier schreiben ...

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Das wäre fast schon klassisch Vb.
Ja -Ja ... grundlegend ist heuer Feuer drin. Und solch Lage in optimaler Jahresphase würde grundlegend unseren Hoffnungen auf weitere Winterfreuden gut stehen. Die gehören nämlich grundlegend vorlaufend hin zu einer wirklichen Winterzeit dazu. Und ich bleibe auch an dieser Stelle dabei -auch wenn das alles grundlegend Spekulatius ist- heuer läuft wirklich bis dato recht Normalo-gut. Da können sich viele der letzten Jahre ne teils sogar eine gehörige Scheibe von abschneiden. Letztes Jahr nehme ich da schon von raus ... denn/und, wir müssen leider grundlegend ein gewandelt und weiter wandelndes Klima mit einrechnen.


Grüße
Heinrich schrieb:...Mein Tipp aus einer solchen Entwicklung: Dipol im untersten stratosphärischen Polarwirbel um den 03-05. Dezember!

Grüßt Euch!

Heute hat GFS den von mir vermuteten Dipol im Programm. Hier für den Nikolaustag, den 06.12.2021:

[attachment=38686]

Das deutet immerhin darauf hin, dass meine Idee der weiteren Entwicklung sich zumindest heute auch bei einem der großen Modelle wiederfindet. An den Details bis dahin ist aber noch zu arbeiten. Aktuell geht es bei den Berechnungen noch ziemlich hin und her, was sicher dem imposanten arktischen Outbreak in einer Woche geschuldet sein dürfte. Ansonsten ist oben in der Stratosphäre nichts weiter interessantes zu erkennen, außer vielleicht, dass sich der Polarwirbel trotz des anstehenden Kaltluftverlustes nach Europa hin weiterhin vertiefen wird. Und das macht er von ganz oben bis ganz unten. Das bedeutet, dass er sich nicht nur im Druck vertieft (durchschnittlich um mehrere hundert Meter in 10 Tagen), sondern damit einher gehend auch in seiner Ausdehnung. Das überträgt sich bei dem weiterhin kräftigen Westwind im Oberhaus der Atmosphäre auch auf die Troposphäre, in der wir nach und nach die Frontalzone mit dem Jetstream dann immer weiter nach Süden ausufernd sehen werden - und auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine zunehmende Westdrift, später dann durchaus auch Sturm wenn wir unter den Jetstream kommen...

Meinen Gruß!
Servus Heinrich!


Bin nicht der wirbelnde Experte für da oben ... Wink Big Grin also mal Wettergugger-rüsch ... Wink Big Grin
Weit oben ... und vorausgesetzt, die grob über den Daumen geschipperte und oft vernommene Aussage "was da weit oben passiert, kann man mit Ergebnissen rund 2bis3 Wochen später auch unten in Erwägung ziehen resp. wird nach unten durchgereicht" ... habe ich richtig verstanden!?

Aktuelle Karten ...

[attachment=38687]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

[attachment=38688]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

---->>>>

Über den Daumen geschipperte Aussage angewandt ...
Also um Nikolaus West - Südwest mit entsprechenden Ergebnissen

[attachment=38689]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

[attachment=38690]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun die aktuellen Möglichkeitskarten für Nikolausphase

[attachment=38691]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

[attachment=38692]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

---->>>>

Über den Daumen geschipperte Aussage angewandt ...
Verlagertes Kältepool - Ballett -> kälteste Luft westlich von Gönland in unsere Richtung ausfließend

[attachment=38693]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

[attachment=38694]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Somit sieht es in meinen Augen doch nicht wirklich schlecht aus, oder ist das zu Wettergucker - einfach??? Wenn ja, dann würde laut den Karten ein Regie übernehmendes und anhaltendes West- Südwest erst einmal nicht wirklich ins Haus stehen? Also eher wieder die Tendenz zu aktuell laufenden und aufschippernden Dingen, somit zu erwartenden Nordwest bis Nord??? Und das hin zu Winter typischen Zeite, was uns ja dann ein anderes Potential in den Hinterkopf legen lässt. Also auch weiterhin nichts, was meine Hoffnungen auf den Winter schwinden lassen sollte???

Ist das so, so verbleibe ich bei meiner Aussage ...

Zitat:Und somit ... ich würde heuer ein übliches Weihnachtstauwetter mit ins Boot nehmen. Wobei ich behaupte ... es würde bis 24.-25. zigstn gehen um dann in den Tiefwinter zu kacheln ... Big Grin Big Grin Big Grin



Grüße aus Südost
Grüß Dich Wettergucker!

Ich meine, die 10 hpa-Karten helfen uns nicht wirklich viel, wenn wir unser troposphärisches Wetter einschätzen wollen. Die 10 hpa-Gegebenheiten spiegeln ja nicht die Troposphäre, das macht nur die unterste Stratosphäre (100 hpa). Allerdings entscheiden sich da oben in 10 hpa Dinge wie SSW (plötzliche Erwärmung) und ob es ein Major Warming gibt. Dazu sind die Vorlaufzeiten aber noch größer als 2-3 Wochen. Insofern würde ich mal sagen, die 10 hpa-Karten (allein) bringen uns nicht wirklich weiter. Das ist aber nur meine Einschätzung, vielleicht mag ja Kurt Hansen oder ein anderer Experte für den stratosphärischen Polarwirbel dazu etwas sagen, was mehr Licht ins Dunkel bringen kann?!?

Was ich persönlich inzwischen mehr beobachte, sind die Entwicklung von Druck und Ausmaß des stratosphärischen Polarwirbels in den diversen Höhenschichten. Ein gesunder Polarwirbel wird in dieser aktuellen Jahreszeit sich stetig vertiefen und an Ausdehnung zunehmen. Ist er schwach aufgestellt, dann stagniert er oder nimmt ab in der Drucktiefe. Man kann sich dabei auch an dem klimatischen Mittel orientieren. Hat der Kern des Polarwirbels also eine negative Anomalie (= geringerer Druck als im Mittel der letzten 30 Jahre), dann ist er stärker oder "gesünder" als im Mittelwert. Und das ist eigentlich ein gutes Zeichen für unser Mitteleuropa, denn wir werden dann mit größerer Wahrscheinlichkeit im Hochwinter (also ab etwa Mitte Januar) troposphärisch häufiger nördlich der Frontalzone liegen, also auf der kalten Seite, was man auch mit negativen Temperaturabweichungen übersetzen kann. Bei einem schwachbrüstigen stratosphärischen Polarwirbel werden wir zwar mehr Kaltluftausbrüche nach Süden haben, aber die sind nur temporär und werden bald wieder eingefangen. Im Durchschnitt wird es dann eher zu mild ausfallen...

Meinen Gruß!
(21.11.2021, 09:21)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Grüß Dich Wettergucker!

Ich meine, die 10 hpa-Karten helfen uns nicht wirklich viel, wenn wir unser troposphärisches Wetter einschätzen wollen. Die 10 hpa-Gegebenheiten spiegeln ja nicht die Troposphäre, das macht nur die unterste Stratosphäre (100 hpa). Allerdings entscheiden sich da oben in 10 hpa Dinge wie SSW (plötzliche Erwärmung) und ob es ein Major Warming gibt. Dazu sind die Vorlaufzeiten aber noch größer als 2-3 Wochen. Insofern würde ich mal sagen, die 10 hpa-Karten (allein) bringen uns nicht wirklich weiter. Das ist aber nur meine Einschätzung, vielleicht mag ja Kurt Hansen oder ein anderer Experte für den stratosphärischen Polarwirbel dazu etwas sagen, was mehr Licht ins Dunkel bringen kann?!?

Was ich persönlich inzwischen mehr beobachte, sind die Entwicklung von Druck und Ausmaß des stratosphärischen Polarwirbels in den diversen Höhenschichten. Ein gesunder Polarwirbel wird in dieser aktuellen Jahreszeit sich stetig vertiefen und an Ausdehnung zunehmen. Ist er schwach aufgestellt, dann stagniert er oder nimmt ab in der Drucktiefe. Man kann sich dabei auch an dem klimatischen Mittel orientieren. Hat der Kern des Polarwirbels also eine negative Anomalie (= geringerer Druck als im Mittel der letzten 30 Jahre), dann ist er stärker oder "gesünder" als im Mittelwert. Und das ist eigentlich ein gutes Zeichen für unser Mitteleuropa, denn wir werden dann mit größerer Wahrscheinlichkeit im Hochwinter (also ab etwa Mitte Januar) troposphärisch häufiger nördlich der Frontalzone liegen, also auf der kalten Seite, was man auch mit negativen Temperaturabweichungen übersetzen kann. Bei einem schwachbrüstigen stratosphärischen Polarwirbel werden wir zwar mehr Kaltluftausbrüche nach Süden haben, aber die sind nur temporär und werden bald wieder eingefangen. Im Durchschnitt wird es dann eher zu mild ausfallen...

Meinen Gruß!


Servus Heinrich!


Lieben Dank für die schnelle Antwort. Okay ... Mmmmm ... Wenn Wirbel einbeziehend und grob über den Daumen gucke da schon viele Jahre so drauf. Ist das dann Zufall, wenn es irgendwo hinkommt?


Grüße aus`m leicht föhnigen Alpenländle
Heinrich schrieb:...Habe nochmal etwas weiter gedacht, oder besser den Polarwirbel weitergesponnen, um zu schauen, ob wir vielleicht eine extreme Wetterlage um den Monatswechsel bekommen könnten. Drauf gekommen bin ich eigentlich über einen anderen Umweg, aber das ist hier wurscht im Thread.

Es ist zwar extrem viel Spekulatius, aber ich möchte dennoch mal aufzeigen, welches Potential wir mit so einer Berechnung von GFS bekommen könnten. Ich glaube, das letzte mal mit so einer Konstellation war 2010 mit "Daisy" oder war das 2011...

Egal, Ausgangslage ist die extrem weit südlich ausufernde Frontalzone, die bis in die Sahara abdriften könnte (wäre rekordverdächtig weit südlich). Das würde in jedem Fall die Heißluft anzapfen und zum Mittelmeer führen. Gleichzeitig würde die aufgewärmte Polarluft von NW herangeführt. Beide hohen Anomalien würden sich zentral über dem Mittelmeer bei Sizilien-Adria treffen. Das wäre der Startschuss für eine ganz extreme 5b-Wetterlage. Vorsicht Spekulation. Vorsicht, wenn das kommt, dann gibt es sehr schwere Unwetter - auch bei uns! Schnee weiß ich nicht, Extremregen aber ganz gewiss...

Hier meine dazu entworfene Erinnerungskarte in der Ansicht, wie wir auf Europa gern schauen:



Wir merken uns mal den Monatswechsel vor und achten die nächsten Tage mal auf die Modellberechnungen. Das könnte so einige unvorhergesehene Verwirbelungen in der Großwetterlage nach sich ziehen. Man bedenke: nach starkem 5b kommt direkt danach Hochdruck bei uns - und danach sehen die Karten vom 30.11. nun gar nicht aus, oder? Mein Tipp aus einer solchen Entwicklung: Dipol im untersten stratosphärischen Polarwirbel um den 03-05. Dezember!

Grüßt Euch!

Der Monatswechsel steht vor der Tür und damit das oben im Zitat angesprochene Beobachtungs-Zeitfenster. Tatsächlich berechnen die Modelle nun ab etwa dem 05. Dezember herum eine Dipolentwicklung in der untersten Stratosphäre. So scheinen sich die Dinge zusammenzufügen, die ich in den diversen Beiträgen angenommen hatte. Der Reihe nach:

Der stratosphärische Polarwirbel zeigt sich außerordentlich gut entwickelt, er ist sehr gut vertieft und ist gut ausgedehnt im Umfang. Im Zentrum hat sich viel Kälte angesammelt, die 1-2 Grad unter dem klimatischen Durchschnitt liegt und aktuell damit gegenüber den vielen Jahren zuvor und sogar dem langjährigen Klimamittel eine bemerkenswerte Sonderstellung einnimmt. Es hat sich für mich gelohnt, bestimmte Entwicklungen in der Stratosphäre genauer zu beobachten, wie ich schon schrieb:

Heinrich schrieb:...Was ich persönlich inzwischen mehr beobachte, sind die Entwicklung von Druck und Ausmaß des stratosphärischen Polarwirbels in den diversen Höhenschichten. Ein gesunder Polarwirbel wird in dieser aktuellen Jahreszeit sich stetig vertiefen und an Ausdehnung zunehmen. Ist er schwach aufgestellt, dann stagniert er oder nimmt ab in der Drucktiefe. Man kann sich dabei auch an dem klimatischen Mittel orientieren. Hat der Kern des Polarwirbels also eine negative Anomalie (= geringerer Druck als im Mittel der letzten 30 Jahre), dann ist er stärker oder "gesünder" als im Mittelwert. Und das ist eigentlich ein gutes Zeichen für unser Mitteleuropa, denn wir werden dann mit größerer Wahrscheinlichkeit im Hochwinter (also ab etwa Mitte Januar) troposphärisch häufiger nördlich der Frontalzone liegen, also auf der kalten Seite, was man auch mit negativen Temperaturabweichungen übersetzen kann. Bei einem schwachbrüstigen stratosphärischen Polarwirbel werden wir zwar mehr Kaltluftausbrüche nach Süden haben, aber die sind nur temporär und werden bald wieder eingefangen. Im Durchschnitt wird es dann eher zu mild ausfallen...

Nun habe nicht nur ich in meiner warmen Stube genau das beobachtet, sondern auch die Studierten, die Profis haben genau diese Entwicklungen gesehen und nun auch schriftlich für die werte Leserschaft dokumentiert:

Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Zitat:Der Polarwirbel in der Stratosphäre konnte sich im Verlauf der letzten Wochen
immer weiter aufbauen dank fehlender destruktiv interferierender Impulsflüsse,
sodass er aktuell und in absehbarer Zukunft im oberen Terzil dessen liegt, was
bisher zu dieser Jahreszeit beobachtet wurde. Dennoch nehmen nun während dieser
Mittelfrist die meridionalen und vertikalen Impulsflüsse zu (besonders vor
Island, weniger ausgeprägt entlang des Mittelsibirische Berglands, über Japan
und entlang der Aleuten), sodass die Intensität des Wirbels etwas in Richtung
Median gebracht wird. Dies geht einher mit einer Zunahme der Wellenzahl auf k=4.
Grundsätzlich ist diese Entwicklung nicht uninteressant, denn die bisher im
troposphärischen Polarwirbel gesammelte Kaltluft (z.B. aktuell über die Arktis
gemittelt mit einer Anomalie von -1.2 Kelvin bei der Temperatur in der unteren
Grenzschicht) kann nun im Zuge dieser Verwellungen regional weit nach Süden
vorstoßen. Die Schneeverteilung entlang und nördlich des Polarkreises ist mit
Blick auf die Flächenausdehnung leicht überdurchschnittlich, aber nicht so, wenn
man auf die Mengen bzw. Schneehöhen schaut. Dennoch stützt auch dieser Faktor
die Kaltluftproduktion.
Ausgelöst durch die nun zunehmende Wellflussaktivität findet in der Stratosphäre
kurzzeitig ein kleines "displacement" statt, bevor sich in der Folge laut
aktueller Vorhersagen der Polarwirbel zentriert über dem Nordpol wieder
ungestört aufbauen kann.
Der Polarwirbel in der oberen Troposphäre hingegen verlagert seinen Schwerpunkt
von der Barentssee bzw. Karasee in Richtung Laptewsee und spaltet sich
vorübergehend in einen zweiten Ast mit Zentrum über dem kanadisch-arktischen
Archipel auf, bevor auch hier wieder eine Fokussierung über dem Nordpol
einsetzt. Die Zeit bis zur Bildung des zweiten Schwerpunkts über Kanada (bis
Anfang/Mitte Dezember) ist der Zeitraum, wo für uns noch Winterwetter
herausspringen kann, bevor aus der Sicht des heutigen Vorhersagers die
Vorzeichen immer schlechter werden.

Das bestätigt so ziemlich alles, was ich schon weit vorausschauend beschrieben hatte. Sogar der Dipol wird schon angesprochen (DWD " Anfang/Mitte Dezember"), was ja meinem "Tipp" vom 15. November entsprechen würde...

Doch wir sind noch nicht ganz fertig mit der ganzen Geschichte, denn eigentlich hatte ich ja noch ein 5b-Ereignis ab dem 01. Dezember auf dem Schirm, das aufgrund der weit südlich ausufernden Frontalzone Saharaluft einbinden sollte und entsprechend "extrem" ausfallen könnte. Davon sind die Modelle aktuell abgerückt. Ich aber noch nicht, denn nach und nach deutet sich an, dass sich das Ereignis durchaus noch einstellen kann, denn die Frontalzone könnte doch noch so weit nach Süden ausbrechen. Es fehlen nur ganz wenige Zutaten zu den bisherigen Berechnungen der Wettermodelle. Also weiter beobachten, es könnte noch eine dicke Überraschung geben.

Sollte es das 5b-Ereignis Anfang Dezember noch geben, dann sollten wir auf dem Schirm haben, dass unmittelbar nach dem Ereignis bei uns Hochdruck aufgebaut wird. Das zeigen die Modelle ja auch schon mehr oder minder konstant und mehr oder minder stark. Wie gesagt, es fehlen nur wenige Zutaten.

Tja, meine Dipol-Variante ist übrigens der Idee geschuldet, dass dieses 5b-Ereignis stattfindet. Nun haben die stratosphärischen Modelle genau diese Variante seit gestern (ECMWF) im Programm - aber die Modelle der Troposphäre lassen das 5b-Ereignis noch aus. Meiner Meinung nach aber begünstigt nur dieses starke 5b-Ereignis die oben beim DWD und bei mir in den Beiträgen dargestellte Entwicklung. Ich erkenne keinen anderen Auslöser, der genau diese Entwicklung zulassen würde. Sollte also das 5b-Ereignis nicht stattfinden, dann wird sich meiner Meinung nach auch die Dipolentwicklung in der untersten Stratosphäre (sie ist ja nur das Spiegelbild der Troposphäre) nicht so darstellen, sondern ganz anders. Jetzt wird eine kurze Wirbelteilung Kanada - Sibirien gesehen, was ich mit dem 5b-Ereignis begründen könnte. Sollte das Ereignis aber nicht stattfinden, dann wird es eine Dipolentwicklung geben, die einen Dipol ganz weit im Osten Sibiriens bilden würde, der zweite Wirbel knapp westlich von Grönland. Und damit wären wir auf der warmen Seite gefangen, weil sich die Frontalzone weit nach Norden verschieben würde über Europa. Bei uns würde leichter Hochdruck dominieren, der durch eine moderate Westdrift mit Tiefdruckgebieten zu Kaltlufttropfen neigenden Wetterlagen führen dürfte. Mehr Sumpf, weniger Spannung...

Doch soweit sind wir noch nicht. Entweder ich irre mich total oder aber wir bekommen doch noch dieses 5b-Ereignis mit den ganzen Folgen, die ich schon beschrieben habe - bis hin zur Dipolbildung, wie es die Modelle heute ja immerhin berechnen. Bei uns wäre es eine Verlängerung des winterlichen Wetters und ein Aufbau moderater Schneedecken, die unter nachfolgendem Hochdruck dann auch Kälte produzieren würden. Bis zur Monatsmitte könnte das so halten, danach muss man sehen, denn der Polarwirbel wird sich sehr wahrscheinlich wieder zu einem zentral liegenden Kern entwickeln und sich noch weiter verstärken, wie ich es ja schon vor ganz langer Zeit am 17.Oktober vermutet hatte:

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Da findet man auch meine Prognose für diesen Winter.

Bevor ich nun also noch weiter in die Details eingehe, was den stratosphärischen Polarwirbel angeht und das daraus mögliche Winterwetter bei uns, werde ich abwarten müssen, was es denn nun mit dem spekulativen 5b-Ereignis auf sich haben wird. Dazu hier nochmal die "Erinnerungskarte" vom 15. November für die Zeit ab dem 1. Dezember:

[attachment=38794]

Meinen Gruß!
Hallo Heinrich!


Nur kurz da gleich in den Dienst und vorher noch Schnee verräumen und Auto freikratzen ...
Vb läuft ja auch schon aktuell. Bedeutet ja nicht immer grundlegend eine komplette Beeinflussung von großflächer Deutschland. Wir hier und ein Großteil vom Chiemgau hat bis in tiefe Lagen eine Schneedecke von bekommen. Hier daheim gut 12cm über Nacht -immerhin-. Aktuell leichte Auswirkung Südost-Ostdeutschland. Wir verbinden Vb immer mit starker Wetterwirksamkeit für unsere Regionen, aber das ist halt nicht immer der Fall ...

[attachment=38796]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


Schön Vb verschneite Adventsgrüße bei leichtem Dauerfrost und zeitweilig sogar Sonne
Moin zusammen, ist aber sehr ruhig hier momentan  Smiley60
Venoum schrieb:Moin zusammen, ist aber sehr ruhig hier momentan  Smiley60

Grüßt Euch!

- Die Ruhe vor dem Sturm - ?

Nö, kein Sturm in Sicht oben in der Stratosphäre.

Aber ein erstes Zucken kann man dann doch schon erkennen, ganz oben in 01 hpa, denn da zeigt sich eine erste rasche Erwärmung:

[attachment=39088]

Das wird sich dann nach und nach auch nach unten fortsetzen, aber das benötigt viel Zeit. Um den 20. Dezember wird es demnach eine erste rasche Erwärmung auch in 10 hpa geben können, aber noch nicht mit gravierenden Folgen, nur der Beginn von möglicherweise einem Minor Warming. Das würde auch zu meiner Vorhersage für den Winter passen. Immerhin bedeutet jede rasche Erwärmung auch, dass für ein mögliches nachfolgendes Erwärmungs-Ereignis dann bessere Voraussetzungen geschaffen sein könnten für dann vielleicht ein Major Warming im Januar 2022...

Aktuell hat sich in der untersten Stratosphäre der Dipol ausgebildet, den ich irgendwann im November schon vermutet hatte. Hier das Beweisfoto:

[attachment=39089]

Der Dipol (also der schwächere Teil über Grönland) wird langsam nach Osten schwenken und sich dann auflösen. Der Hauptwirbel büßt dabei keine Stärke ein und bleibt ungewöhnlich kräftig. Das hält auch die Kälte zusammen und lässt nur wenige Ausbrüche nach Süden zu. Trotzdem könnten wir knapp und kurz vor Weihnachten dann doch noch einmal unter einen schönen Trog Europa kommen, ist aber noch zu weit weg für genauere Aussagen. Weiße Weihnachten sind also noch gut im Spiel!

Und dann sind da ja auch noch die Player Russlandhoch und Skandinavienhoch, die in den Wettermodellen in den letzten Tagen schon öfters berechnet wurden. Wichtigster Player wäre ein stabiles Hoch am Ural, denn da würden Schwerewellen den Polarwirbel in der Stratosphäre tracktieren und ihn mit einem raschen Warming instabil machen können. Mit etwas Fortune könnte sich das bis Mitte Januar ereignen. Ein langer Weg, da muss man noch viel beobachten und analysieren...

Meinen Gruß zum Nilokaustag!
Seiten: 1 2 3 4 5