31.05.2025, 00:43
Ende des Monats startete heute schon mit sommerlichen Temperaturen, der Juni wird sehr spannend werden. Laut dem neuen ECWMF Modell deutet sich an, dass die Westwetterlage mit immer wieder neu aufbauenden Islandtief und einem Hochdruck Gebiet im südlichen Bereich sehr warme bis heiße Luftmassen nach Mitteleuropa transportiert werden, mit einem weiteren Tief dass sich über Spanien entstehen wird für recht wechselhaftes Wetter mit in Abwechslung von heftigen Gewittern und auch Hitze.
Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Wohl wird für längere Zeit so bis Mitte Juni dann das Islandtief prägend sein beim Wetter - also viel Konvektion (Schauer Gewitter) Große Unterschiede beim Niederschlag zwischen viel und teilweise nichts. Ein Übergang vom blau auf Rot, würde ein Blocking wahrscheinlich von einem ausgeprägten Hoch über Mitteleuropa im weiteren Verlauf bedeuten. Ob sich das bestätigt, muss man abwarten. Es kann sein, dass uns die Westwetterlage bis Juli beschäftigen wird. Aber bis zum Juli kann sich noch viel ändern.
ECMAVGEU12_96_1.png (Größe: 57,84 KB / Downloads: 39)
ECMAVGEU12_192_1.png (Größe: 49,74 KB / Downloads: 39)
ECMOPEU00_204_2.png (Größe: 82,95 KB / Downloads: 39)
ECMOPEU12_180_1.png (Größe: 59,76 KB / Downloads: 39)
ECMOPEU12_246_1.png (Größe: 60,49 KB / Downloads: 39)
ECMOPME00_210_2.png (Größe: 56,97 KB / Downloads: 39)
Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. und siehe oberer Link
Markant wird der 07. Juni und der weitere Zeitraum werden, hohe Werte in 1500 Meter und einen Hitzepol über Afrika und Südost-Europa (Balkan). Es bedeutet ein Auf und Ab mit den Temperaturen (über 30 °C und darunter) und Wechselhaftigkeit durch Schauer und Gewitter (mit Unwettern?) bis zum 7.Juni mal. Also es wird sich eine Unbeständige Wetterlage wohl einpendeln. Der Süden wird wohl für einen längeren Zeitraum mit warmen bis heißen Luftmassen liegen, der Norden dann eher mit etwas kühleren Temperaturen. Denkbar wäre es, dass nach dem 08. Juni wohl der Süden einen Hitzepeak mit Warmluftvorstoß aus dem Süden Afrikas hier aufkommen.
Fazit: ein Ende der atlantischen Wetterlage fraglich, ein Auf und Ab bei den Temperaturen, Süden deutlich wärmer - eine Option auf einen Hitzepeak mit Werten über 35 °C denkbar, das Potential für weitere Gewitterlagen bis in den Unwetterbereich. Also wenn vom Mittelmeer warme Luftmassen angesaugt werden, kann es schnell zu hefigen Gewittern bis in den Unwetterbereich kommen.
Wohl denkbar wäre es, dass ab dem 10. Juni sich ein blockierendes Hoch über Europa aufbauen könnte und für einen weiteren Zustrom mit sehr warmen und heißen Luftmassen sich entwickeln könnte, was noch bis zu diesem Zeitpunkt dann noch nicht sicher ist. Also mal den weiteren Trend beobachten wie sich der Juni so entwickeln wird.
Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Wohl wird für längere Zeit so bis Mitte Juni dann das Islandtief prägend sein beim Wetter - also viel Konvektion (Schauer Gewitter) Große Unterschiede beim Niederschlag zwischen viel und teilweise nichts. Ein Übergang vom blau auf Rot, würde ein Blocking wahrscheinlich von einem ausgeprägten Hoch über Mitteleuropa im weiteren Verlauf bedeuten. Ob sich das bestätigt, muss man abwarten. Es kann sein, dass uns die Westwetterlage bis Juli beschäftigen wird. Aber bis zum Juli kann sich noch viel ändern.






Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. und siehe oberer Link
Markant wird der 07. Juni und der weitere Zeitraum werden, hohe Werte in 1500 Meter und einen Hitzepol über Afrika und Südost-Europa (Balkan). Es bedeutet ein Auf und Ab mit den Temperaturen (über 30 °C und darunter) und Wechselhaftigkeit durch Schauer und Gewitter (mit Unwettern?) bis zum 7.Juni mal. Also es wird sich eine Unbeständige Wetterlage wohl einpendeln. Der Süden wird wohl für einen längeren Zeitraum mit warmen bis heißen Luftmassen liegen, der Norden dann eher mit etwas kühleren Temperaturen. Denkbar wäre es, dass nach dem 08. Juni wohl der Süden einen Hitzepeak mit Warmluftvorstoß aus dem Süden Afrikas hier aufkommen.
Fazit: ein Ende der atlantischen Wetterlage fraglich, ein Auf und Ab bei den Temperaturen, Süden deutlich wärmer - eine Option auf einen Hitzepeak mit Werten über 35 °C denkbar, das Potential für weitere Gewitterlagen bis in den Unwetterbereich. Also wenn vom Mittelmeer warme Luftmassen angesaugt werden, kann es schnell zu hefigen Gewittern bis in den Unwetterbereich kommen.
Wohl denkbar wäre es, dass ab dem 10. Juni sich ein blockierendes Hoch über Europa aufbauen könnte und für einen weiteren Zustrom mit sehr warmen und heißen Luftmassen sich entwickeln könnte, was noch bis zu diesem Zeitpunkt dann noch nicht sicher ist. Also mal den weiteren Trend beobachten wie sich der Juni so entwickeln wird.
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
Jeden Tag ist immer gutes Wetter.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktuelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.