• Wetterdaten 03.11.24 - 30.11.24
  • #91
    Takt. +3,3°/ wolkenlos, Dunst/ Nebelobergrenze auf rund 350 m.NN. gefallen.

    Gestern und vorgestern gabs hier übrigens stundenlang Sonne. 

    Heute jedoch erst ab ca. 13:30 Uhr, vorher teils sehr dichter Nebel.
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #92
    Takt. auf +5,5°! angestiegen. Wolkenlos aber kein Dunst mehr. 

    Dunstobergrenze bei ~350 m.NN.

    Nebelobergrenze bei ~280 m. NN.
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #93
    Takt: 7,0 Grad
    Tmin: -2,5 Grad (der erste Frost der Saison...noch nach der ersten Schneedecke...)
    Sonnig
    Reality is that which when you stop believing in it, it doesn't go away.
    (Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben)
    Philip K. Dick
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Beiträge im WO Forum seit Januar 2010: 2.152
    Zitieren to top
    #94
    Takt 9,4°C, heute trotz leichtem Südwind und ganzen Tag Sonne doch die 10°C-Marke nicht erreicht. Bei 9,8°C war Schluss.

    EZ0Z hat nun ein Randtief genau in den zentralen Alpen drinnen, der Kern im Ötztal bis Innsbruck, schon in Bozen 8-10hPa mehr, also hohe Druckunterschiede.

    So eine südliche Zugbahn eines kräftigen Randtiefs ist dann nicht all zu häufig, bei schwachen Randwellen passiert das schon etwas häufiger, aber die haben meist nur ein bisschen Gipfelwind und Niederschläge:


    .gif   modez_20241121_1500_animation.gif (Größe: 2,26 MB / Downloads: 62)

    Ob das kommt oder nicht, das habe ich mir abgespeichert. Es ist das erste mal in den 2,5 Jahren in den ich die Modelle aktiv für die Alpen schaue, wo ich das sehe in den Modellen!

    Für den Süden Deutschlands übrigens eine gute Lage für einiges an Schnee!
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #95
    Nebelobergrenze über dem Rheintal bei 250 m.NN. Der Nebel wird jedoch immer durchscheinender.

    Takt. +4,8°/ Takt. +5 cm: +2,8°/ wolkenlos/ windstill.
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #96
    Hi Mike


    (16.11.2024, 15:53)Mike97 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Takt 9,4°C, heute trotz leichtem Südwind und ganzen Tag Sonne doch die 10°C-Marke nicht erreicht. Bei 9,8°C war Schluss.

    Aber doch wieder recht mild bei dir. Smiley1

    Zitat:EZ0Z hat nun ein Randtief genau in den zentralen Alpen drinnen, der Kern im Ötztal bis Innsbruck, schon in Bozen 8-10hPa mehr, also hohe Druckunterschiede.

    Ja, das könnte wirklich interessant werden.

    Zitat:So eine südliche Zugbahn eines kräftigen Randtiefs ist dann nicht all zu häufig, bei schwachen Randwellen passiert das schon etwas häufiger, aber die haben meist nur ein bisschen Gipfelwind und Niederschläge:

    Ob das kommt oder nicht, das habe ich mir abgespeichert. Es ist das erste mal in den 2,5 Jahren in den ich die Modelle aktiv für die Alpen schaue, wo ich das sehe in den Modellen!

    Smile

    Zitat:Für den Süden Deutschlands übrigens eine gute Lage für einiges an Schnee!

    Ja, ich würde laut ECMWF hier in der Gegend vor allem in NW - und Nordstaulagen ab 600-800 m Höhe von nicht so wenig Neuschnee ausgehen. Smiley34 Smiley1

    Nachts könnte es auch hier auf 440 m zwar ein paar cm Pappschnee geben, aber tagsüber sehe ich es kritisch, da die Sache mit den Meerestemperaturen noch etwas heikel ist im Früh- /Vorwinter hier.

    Bei NW-Anströmung ganz besonders, aber auch bei rein Nord, vor allem da es nur kurzzeitig reine Nordanströmung geben soll, auch.
    Bei längerer - sagen wir mal 3 Tage - sähe die Sache etwas anders aus.

    Wie siehst du es so ? Smiley1


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #97
    Takt. +4,0°/ wolkenlos/ erneut leichter Dunst, diesmal jedoch ohne klar definierbare Obergrenze/ Bft. 1 aus SO. Smiley1
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #98
    (16.11.2024, 16:46)Snow Südschwarzwald 440 m schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Mike


    (16.11.2024, 15:53)Mike97 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Takt 9,4°C, heute trotz leichtem Südwind und ganzen Tag Sonne doch die 10°C-Marke nicht erreicht. Bei 9,8°C war Schluss.

    Aber doch wieder recht mild bei dir. Smiley1

    Ja, das stimmt, aber das aktuelle Temperaturniveau wird wohl ab nächste Woche, auch mit Milderung gegen ende des Monats, nicht mehr erreicht werden.

    Zitat:
    Zitat:Für den Süden Deutschlands übrigens eine gute Lage für einiges an Schnee!

    Ja, ich würde laut ECMWF hier in der Gegend vor allem in NW - und Nordstaulagen ab 600-800 m Höhe von nicht so wenig Neuschnee ausgehen. Smiley34 Smiley1

    Nachts könnte es auch hier auf 440 m zwar ein paar cm Pappschnee geben, aber tagsüber sehe ich es kritisch, da die Sache mit den Meerestemperaturen noch etwas heikel ist im Früh- /Vorwinter hier.

    Bei NW-Anströmung ganz besonders, aber auch bei rein Nord, vor allem da es nur kurzzeitig reine Nordanströmung geben soll, auch.
    Bei längerer - sagen wir mal 3 Tage - sähe die Sache etwas anders aus.

    Wie siehst du es so ? Smiley1


    Grüße 43
    Snow

    Würde ich nicht unbedingt sagen mit erst ab 600m. Auf der Tiefnordseite mit wenig Gradient, sprich Wind und Einbezug von kalten Luftmassen unter -5°C in 850hPa würde ich sogar sagen das die Schneefallgrenze durch Isothermie bis 100-200m runter kommt (Do-Fr). Einzig im Rheingraben wird's knapp. Am Ende wird aber die Position des Tiefs entscheiden.
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #99
    Takt. +2,9°/ Takt. +5 cm: +0,6°/ wolkenlos, Dunst.
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    (16.11.2024, 17:19)Mike97 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Würde ich nicht unbedingt sagen mit erst ab 600m.

    Ok. Smiley1

    Zitat:Auf der Tiefnordseite mit wenig Gradient, sprich Wind und Einbezug von kalten Luftmassen unter -5°C in 850hPa würde ich sogar sagen das die Schneefallgrenze durch Isothermie bis 100-200m runter kommt (Do-Fr). Einzig im Rheingraben wird's knapp. 

    Wäre schon cool, wenn du Recht hättest.  Cool Smiley20 Smiley1

    Zitat:Am Ende wird aber die Position des Tiefs entscheiden.

    Jap, das wird auch spannend, wie es genau zieht, und wie stark oder schwach der Wind wird.
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top