• Diskussionen rund um den Polarwirbel 16/17
  • (27.11.2016, 22:47)Schwabenland schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wenn ich das richtig lese und deine Berechnungen auch eintreffen würde das für uns bedeuten das wir zumindest ein zu kalten Dezember bekommen, CFS brechnet den Dezember sogar mit -6 bei Meteociel fr Monatsprognosen. Kann aber auch sein dass es doch in einen Kaltwinter führen könnte und damit die Septemberregel dieses Jahr zum ersten mal seit über 100 Jahren brechen könnte. Bin echt gespannt.

    Hi Schwabenland,

    zu warm oder zu kalt ist wirklich schwer zu sagen. Kommt Schnee und dann Hochdruck, dann wird es kalt. Aber wenig Schnee und Kälte ist für viele Menschen kein schöner Winter. Gibt es sehr viel Schnee, dann wird es nicht so kalt oder erst verspätet kalt, wenn dann endlich mal der Hochdruck sich durchsetzt. Das empfinden viele als super Winter, andere klagen über den vielen Schnee. Nur Temperaturen als Monatsabweichungen kann ich nicht fundiert begründet vortragen. Vielleicht normal zu 61-90 oder knapp drum herum. Ist aber tatsächlich abhängig von dem Andauern von Wetterlagen samt ihren Störungen. Wie schnell kann eine einzige Wetterlage mit sehr starken Abweichungen die Waage in die eine oder andere Richtung drücken. Ich jedenfalls weiß es nicht.

    Gruß!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    (27.11.2016, 22:47)Schwabenland schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wenn ich das richtig lese und deine Berechnungen auch eintreffen würde das für uns bedeuten das wir zumindest ein zu kalten Dezember bekommen, CFS brechnet den Dezember sogar mit -6 bei Meteociel fr Monatsprognosen. Kann aber auch sein dass es doch in einen Kaltwinter führen könnte und damit die Septemberregel dieses Jahr zum ersten mal seit über 100 Jahren brechen könnte. Bin echt gespannt.

    Kann vieles für uns im Südwesten bedeuten, aber jedenfalls ist die Chance auf kältere Witterungsabschnitte auch hier im Südwesten besser als letzten "Winter". Big Grin Wir sind ja wirklich "mildwintergeschädigt". Dodgy
    Der letzte wirklich tiefwinterliche Abschnitt war hier im Februar 2012 durch die Zufuhr sibirischer Kaltluft.
    War damals ein Polarwirbelsplit vorangegangen? Ich erinnere es nicht mehr!  Sad

    Für uns im westlicheren Mitteleuropa ist IMHO bei einem PWS die Splitachse bzgl. Kältezufuhr nachher entscheidend.

    Ein Major Warming mit PWS kam früher oft erst im Spätwinter vor und nur alle 2-3 Jahre und seine Auswirkungen auf unser Wetter waren etwa 10 Tage zeitversetzt.
    Geduld ist die Mutter der Porzellankiste. Wink
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Die Weinheimer Südstadt - dem Mediterranen ganz nah.
    Zitieren to top
    War ja eh eine Einzelrechnung von Meteociel die jeden Tag geändert wird. Aber zur Zeit rechnen die grad öfter kalte Wintermonate. Ich sag schon mal gute Nacht ist arg spät geworden.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    Hi,

    im hinteren Verlauf der Animation, ist eine Dipolausbildung bereits zu erkennen! Ob sie sich
    zu einem Split entwickelt, bleibt aber (noch) offen:

    (auf Bild klicken und dann links auf Anim!)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    Für uns unmittelbar aber zeigen die meisten Modelle eher (noch?) folgendes Szenario - bis Mitte Dezember hin:

    Es kann zwar immer wieder mal kalte Luft aus Ostskandinavien südwärts vordringen, gleichzeitig wird sie
    aber dennoch mit der lebhaften Westdrift zu weit östlich abedrängt, um uns voll treffen zu können! Hier
    noch das JMA-Modell als Vergleich zu GFS:


    (wieder auf Bild klicken und dann links auf Anim!)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    lg


    Angehängte Dateien
    .jpg   161129_7.jpg (Größe: 956,8 KB / Downloads: 393)
    .gif   161129_8.GIF (Größe: 106,5 KB / Downloads: 387)
    Zitieren to top
    Wann können wir überhaupt mit neuen Berechnungen des GFS rechnen? Wenn der Split kommen sollte, dann müsste man es doch schon erkennen können, doch bis zum 15.DEZEMBER zeigt das GFS eine milde Wetterlage...
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (29.11.2016, 21:02)Schneemann schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wann können wir überhaupt mit neuen Berechnungen des GFS rechnen? Wenn der Split kommen sollte, dann müsste man es doch schon erkennen können, doch bis zum 15.DEZEMBER zeigt das GFS eine milde Wetterlage...
    Täglich 4mal, also alle 6 Stunden. Ich kann mich schon an einige Polarwirbelsplits erinnern, die bei uns ne Südwestlage auslösten, das muss kein Widerspruch sein. Allerdings ist mild auch nicht gleich mild. Wenn man positive 850hpa Temperaturen bei über 1020hpa sieht, dann  gibt es häufig am Boden um 0°C. Können auch -10°C sein, je nach Vorgeschichte.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    So Leute,

    Parallel zu Wetterleuchtes "Expertisenthread" werd ich hier im Diskussionsthread immer mal die Animationen dazu
    einstellen, damit wir einigermaßen mitverfolgen können, in wie weit sich der Polarwirbel auch programmgemäß
    verhält:

    Hier sehen wir die Animation des troposphärischen PW (konkret auf 850 hpa (=1,5 km)) bis 8.Dezember:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Bis zum Ende der Animation am 8.Dezember sehen wir also, daß sich - so wie von Wetterleuchte angedeutet -
    also erstmal schon ein recht großer Patzen sehr kalter Luft im westlichen Nordamerika  angesammelt hat. Dieses
    sollte ja in der Folge dann mal den Kern des westlichen Polarwirbels bilden!

    In der Stratosphäre (auf ca. 25 km Höhe) stellt sich der Polarwirbel bis 8.Dez. voraussichtlich so dar:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Wetterleuchte geht ja davon aus, daß sich die warme Luft aus Ostasien ebenfalls auf den Weg in Richtung
    westliches Amerika macht. Dies wird zwar über den Zeitraum auch angedeutet in der Animation, allerdings
    mit ca. -52 Grad ist die Erwärmung dort noch nicht energisch erfolgt. Hier sollten dann doch Temps von
    über -30 Grad erreicht werden! (Der Normalwert in dieser Höhe liegt meist so um -70 Grad)

    lg
    Zitieren to top
    auch Kurt Hansen hat sich diesem Thema Ende November gewidmet:
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    Soll das also heißen, dass es doch kein Polarwirbelsplit geben wird?
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    Danke für die tollen Zusammestellungen beider Threads Frosty. Ein dickes Lob an dich. Hoffe dass es nicht schief geht und wir nicht schon wieder in einen neuen Supermildwinter landen.  Das Wintersetup sah dieses Jahr deutlich besser aus als die letzten Jahre zuvor.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top