• Diskussionen rund um den Polarwirbel 16/17
  • Achso, soory hatte ich überlesen. Natürlich ist negative AO besser als positiver, bloß ist für uns die NAO doch um einiges relevanter.
    Zitieren to top
    Moin!

    Kai hat hier wohl mitgelesen Big Grin

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Schönen Sonntag!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    Hi Wtterleuchte,

    gestern hatte ich noch gedacht, wie kommst du bloß auf die Annahme, dass wir einen PW-Split bekommen könnten und ich glaube,
    da war ich nicht alleine. Und nun könnte sich das doch tatsächlich abzeichnen, dass durch die schnelle Verlagerung des PW nach N-Amerika,
    der PW geschwächt und womöglich sogar gesplittet wird und dass wohl mit einer für uns güsntigen Achsausrichtung.
    Bisher eine Superprognose, auch wenn ich nicht so richtig daran glauben konnte.
    Hoffentlich geht die Entwicklung so weiter und beschert uns in der 2. Dez.Hälfte noch so manche weisse und kalte Überraschung.

    Schönen 1. Advent in die Wetter-Runde
    Zitieren to top
    (27.11.2016, 10:31)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Moin!

    Kai hat hier wohl mitgelesen Big Grin

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Schönen Sonntag!

    Denkst du, Wetterleuchte - reicht es schon daß wir in klagen können, wegen Verletzung des Urheberrechtes ? Big Grin
    (50% kommen in die Forumskasse und 50% in deine Haushaltskasse!)

    Spaß beiseite:

    Ich hab mal einen kleinen Versuch gestartet, und all das, was in den kommenden 8 Tagen so mit dem
    Polarwirbel passiert, für alle visuellen Typen in einer GIF-Animation zusammengebastelt!

    Wir fassen zunächst zusammen, was Wetterleuchte (und auch der Kai) mittelfristig erwarten:
    - die ersten Tage der kommenden Woche erwarten wir eine Konsilidierung des Polawirbels in Polnähe!
    - gegen Ende der Woche sollte sich über NW-Amerika kalte Luft zu sammeln beginnen, welche sich
    in der Folge zu einem ordentlichen Split auweiten könnte!

    Das Ganze jetzt in meiner selbstablaufenden Animation:
    - Startbild (von Heute) und Endbild (von nächstem Sonntag) je 5 sek. die Tage dazwischen je 2 sek.
    - und vielleicht noch zur Ergänzung: Die Karte zeigt die Temp in 500 hpa - also in 5,5-6 Kilometer Höhe!


    .gif   161127_Animation.gif (Größe: 829,11 KB / Downloads: 324)

    lg
    Zitieren to top
    Hi Frosty Sam,

    würde dies also bedeuten, dass wir Mitte Dezember einen Wintereinbruch bekommen könnten?

    Grüsse Olli
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (27.11.2016, 16:43)Schneemann schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Frosty Sam,

    würde dies also bedeuten, dass wir Mitte Dezember einen Wintereinbruch bekommen könnten?

    Grüsse Olli

    Dies könnte in erster Linie bedeuten, daß der Atlantikmotor für eine Zeit lang abgestellt werden könnte -
    und genau um diesen dreht es sich ja auch im wesentlichen bei der Frage, ob ein Winter bei uns eher mild
    oder kalt ausfällt!

    Ich hab ja hier schon mehrfach auch über den Jahrhundertwinter 1962/63 berichtet bzw. auf den
    tollen Bericht im WZ-Forum drüben verlinkt. Der war ein Paradebeispiel für das was kommen kann,
    wenn der Atlantik mal über mehrere Wochen völlig abgestellt ist (damals waren es über 7 Wochen durchgehend)

    Hier der Link zum Bericht:

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Nur zur Info: Der Winter hatte damals eine durchschnittstemperatur von -5,5 Grad und war somit
    um 9,1 Grad kälter wie z.B der Winter letzten Jahres!

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Noch dazu war er auch extrem schneereich!!!

    Hier einige Bilder aus England:  Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Ich hab zu diesem Winter überdies ein ganz persönliches Verhältnis - erleben werd ich, und vermutlich alle
    hier im Forum  - aber so was wohl mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr!

    lg
    Zitieren to top
    Na ja .
    In den nächsten 3 Tagen werden wir Winter bekommen. Wenn auch nicht mit Schnee.
    Aber bei wolkenlosen Himmel, werden die Nächte sehr kalt werden.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

     Lichtenfels  West- Oberfranken
    Zitieren to top
    Der mögliche  Polarwibelsplitt wird nach GFS 12z am stärksten berechnet:

    Ist Situation (hier sehen wir schon einen Dipolartigen PW)


    .png   GFSOPNH12_6_1.png (Größe: 63,06 KB / Downloads: 153)

    +240h


    .png   GFSOPNH12_240_1.png (Größe: 66,82 KB / Downloads: 153)

    Allerdings ist hier deutlich zu sehen, dass sich der stärkste Ast über Neufundland und Kanada einniesten will, dies hätte wohl früher oder später Zyklogenese über dem Atlantik zufolge und eine milde Westwetterlage würde in Gang gesetzt.

    Anders bei EZ im heutigen Abendlauf, hier würde sich der stärkere Ast und Kältepol eher östlich von Grönland und nördlich von Skandi verschieben mit möglicher weiterer Östlicher Verlagerung, wie von mir angedacht:


    .jpg   ECMOPNH12_240_1.jpg (Größe: 450,7 KB / Downloads: 155)

    Nun sehen wir im AO und NAO Index aus den heutigen Berechnungen eben zwei Cluster. Das Eine im positiven Bereich, bei dem sich der Kältepol und stärkere Ast wohl in den Bereich Ostkanada - Neufundland verlagern dürfte,die im Minus angesiedelten Lösungen würden wohl eine deutlich winterfreundlichere Lösung für uns anbieten.


    .gif   ao.sprd2 (1).gif (Größe: 26,42 KB / Downloads: 153)


    .gif   nao.sprd2 (1).gif (Größe: 25,55 KB / Downloads: 155)

    Ich bleibe weiterhin dabei dass sich wohl ab in etwa der Zeit nach Nikolaus eine milde westliche bis südwestliche Strömung etabliert, da sich der Kältepol in winterfeindlichen Gebieten einfinden wird.


    Angehängte Dateien
    .gif   nao.sprd2.gif (Größe: 25,11 KB / Downloads: 147)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Das Wetter für Südostbayern, den Flachgau und das Innviertel:
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    @Frosty Sam ,ja da hat wohl der Kai Zorn mitgelesen bei uns. Danke auch an die tolle Arbeit von Wetterleuchte. Ihr beide macht das gut weiter so 28
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    Wenn ich das richtig lese und deine Berechnungen auch eintreffen würde das für uns bedeuten das wir zumindest ein zu kalten Dezember bekommen, CFS brechnet den Dezember sogar mit -6 bei Meteociel fr Monatsprognosen. Kann aber auch sein dass es doch in einen Kaltwinter führen könnte und damit die Septemberregel dieses Jahr zum ersten mal seit über 100 Jahren brechen könnte. Bin echt gespannt.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top