• Westlage mit Sturm/Orkanoptionen ab den 16.02.22!
  • #41
    (17.02.2022, 18:59)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Von 66 AWEKAS-Stationen im Sauerland (-> flächig) hat eine einzige Station orkanartige Böen gemessen. 6 weitere Stationen mindestens eine schwere Sturmböe (davon 4 denkbar knapp mit 90km/h). 15 weitere hatten Sturm. Das heißt, die große Mehrheit von 44 Stationen hatte heute keinen Sturm. Darunter auch einige Orte in Kammlagen wie der Rhein-Weser-Turm (680m), die Skihütte Schanze (715m), die Graf-Stollberg-Hütte (710m) und das höchste Dorf des Sauerlands, Altastenberg (780m). Und die stärksten Böen traten fast überall am frühen Morgen auf. Tagsüber gab es kaum irgendwo im Sauerland Sturm. Zumindest sind die Kachelmann-Stationen nicht repräsentativ. 

    Klar gehört das bewarnt, könnte ja jeden treffen. Und es kann nicht überall ne Station stehen. Aber flächig gesehen reichte Ylenia nicht an Friederike 2018 oder Eberhard 2019 heran, im Sauerland, das kann man schon festhalten. 

    Vollwetter hatte ich übrigens auch genug heute. Big Grin

    Naja ich denke das wird eher ein übliches Problem von privaten Stationen sein, kein WMO konformer Standort des Windmessers. Zumindest lässt einen das Vermuten, wenn man sich einige der Stationsbilder anschaut. Die stehen teilweise an Stellen wo Bewaldung viel zu nah ist z.B. Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.. Da kann man die Windböen gar nicht voll messen, sieht man auch an den Diagramm weiter unten im Link. Den Windmesser erreichten nur einzelne Böen (dazu fast kein Mittelwind) und die kamen laut Diagramm nur aus Südost, obwohl der Sturm aus westlichen Richtungen kam. Zudem sind viele in viel zu niedriger Höhe angebracht. In 2-4m ist der Wind deutlich schwächer durch die Bodenreibung, deshalb bringt man die Windmesser auch immer in 10m Höhe an.

    Dann sind da noch Stationen in geschützter Tallage wie z.B Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login..

    Diese Stationen sind ja nicht nur von Kachelmann und ich kann mir nicht vorstellen, dass Meteorologen die Stationen nur an nicht repräsentativen Standorten aufstellt.

    Das soll nicht heißen das der Sturm so stark wie Friederike war, ich denke aber eher das wenn es um Windmessungen geht, sind aus Sicht der WMO eher die privaten Stationen nicht repräsentativ. Was nicht heißt das diese nicht wichtig sind!
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #42
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #43
    (17.02.2022, 19:51)Mike97 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Naja ich denke das wird eher ein übliches Problem von privaten Stationen sein, kein WMO konformer Standort des Windmessers. Zumindest lässt einen das Vermuten, wenn man sich einige der Stationsbilder anschaut. Die stehen teilweise an Stellen wo Bewaldung viel zu nah ist z.B. Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.. Da kann man die Windböen gar nicht voll messen, sieht man auch an den Diagramm weiter unten im Link. Den Windmesser erreichten nur einzelne Böen (dazu fast kein Mittelwind) und die kamen laut Diagramm nur aus Südost, obwohl der Sturm aus westlichen Richtungen kam. Zudem sind viele in viel zu niedriger Höhe angebracht. In 2-4m ist der Wind deutlich schwächer durch die Bodenreibung, deshalb bringt man die Windmesser auch immer in 10m Höhe an.

    Dann sind da noch Stationen in geschützter Tallage wie z.B Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login..

    Diese Stationen sind ja nicht nur von Kachelmann und ich kann mir nicht vorstellen, dass Meteorologen die Stationen nur an nicht repräsentativen Standorten aufstellt.

    Das soll nicht heißen das der Sturm so stark wie Friederike war, ich denke aber eher das wenn es um Windmessungen geht, sind aus Sicht der WMO eher die privaten Stationen nicht repräsentativ. Was nicht heißt das diese nicht wichtig sind!

    Tja,
    Die meisten Menschen spüren den Wind nunmal in um die 2m Höhe zwischen Bäumen und Häusern, Städte sind fast alle in Tallage, nicht auf freiem Feld in 10m Höhe. Das heißt, die privaten sind näher an der Realität bei den Menschen. 

    Siehe auch Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. gegen Ende des Videos:

    "In weiten Teilen des Landes verläuft der Sturm aber glimpflich...", Ausnahmen bestätigen die Regel.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #44
    Aber allein schon frischer
    Wind (5bft, ab 29km/h) kesselt gehörig, erst recht starker Wind (6bft, ab 39km/h). Und am Wochenende und in die nächste Woche hinein gibt es weitere stürmische Atlantiktiefs. Das ist eine sehr unterhaltsame Wetterlage. Smile
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #45
    S Y N O P T I S C H E  Ü B E R S I C H T  K U R Z F R I S T

    ausgegeben am Donnerstag, den 17.02.2022 um 18 UTC


    Markante Wettererscheinungen:
    Nach kurzer Wetterberuhigung im Laufe des Freitags das nächste Orkantief
    (ZEYNEP) und schwerer Sturm insbesondere im Norden und Teilen der Mitte. An der
    Küste und im höheren Bergland Orkan, an der Nordsee extremes Unwetter mit Böen
    über 140 km/h, sogar um 160 km/h möglich!!

    In den Fokus rückt ein weiteres Sturm- respektive Orkantief mit dem Namen ZEYNEP (international:
    Eunice), das am Morgen mit einem Kerndruck von nahe 975 hPa (externe Modelle
    knapp 5 hPa tiefer) bereits den Süden Irlands erreicht hat. ZEYNEP weist
    Signaturen einer Shapiro-Keyser-Zyklone auf (double jet configuration,
    T-Bone-artige Feuchteverteilung, fraktile Kaltfront, zunehmend warmer Kern). Das
    Tief überquert zügig UK, erreicht spätestens am frühen Nachmittag die westliche
    Nordsee, um von dort weiter zum Seegebiet Fisher zu ziehen (18 UTC, Kerndruck
    rund 965 hPa, Anpassung zwischen ICON und den Externen).

    Akt 2 folgt dann ab den Abendstunden, wenn das Tief weiter in Richtung Jütland

    und dann gen Kattegat zieht und wir genau auf die scharfgradientige Südflanke
    gelangen. Hinzu kommt in der Nacht zum Samstag die Passage eines Bodentrogs über
    Jütland/SH, der eine zusätzliche Gradientverschärfung an der Küste und auf See
    bringt. Und nicht zu vergessen die Luftmassen- und Temperatureigenschaften rund
    um das Tief. Zwar wird es wohl nicht mehr für einen Stingjet bei uns reichen,
    dafür passen andere Bedingungen: warm inclusion mit herumgeholten cold-jet (=>
    hohe Baroklinität südwestlich des Kerns), dazu überlagert dry intrusion bis etwa
    700 hPa (Tropopause sinkt auf 500 hPa!), geringe statische Stabilität und nahezu
    trockenadiabatische Schichtung von unten bis 850/800 hPa und dazu weiterhin
    extrem starke Oberwinde von bis zu 80 Kt!! in 925 hPa (Nordseeküste) und bis zu
    95 Kt in 850 hPa. Kein Wunder also, dass ICON-D2 (15 UTC) auf den Ostfriesischen
    Inseln in der ersten Nachthälfte Windgeschwindigkeiten von rund 160 km/h oder
    sogar noch etwas mehr ausspuckt (Drehung von West-Südwest auf Nordwest. Ein
    Wert, der leider nicht in das Reich der Fabel verwiesen werden kann, zumal
    ICON-D2-EPS auf den Ostfriesischen Inseln mit Wahrscheinlichkeiten von über 70%
    für Böen 140 km/h hantiert - Hammer!! Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #46

    .png   iconeu_de1-52-105-0.png (Größe: 88,15 KB / Downloads: 157)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    .jpg   Unbenannt.JPG (Größe: 80,66 KB / Downloads: 157)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #47
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #48
    (17.02.2022, 21:08)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (17.02.2022, 19:51)Mike97 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Naja ich denke das wird eher ein übliches Problem von privaten Stationen sein, kein WMO konformer Standort des Windmessers. Zumindest lässt einen das Vermuten, wenn man sich einige der Stationsbilder anschaut. Die stehen teilweise an Stellen wo Bewaldung viel zu nah ist z.B. Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.. Da kann man die Windböen gar nicht voll messen, sieht man auch an den Diagramm weiter unten im Link. Den Windmesser erreichten nur einzelne Böen (dazu fast kein Mittelwind) und die kamen laut Diagramm nur aus Südost, obwohl der Sturm aus westlichen Richtungen kam. Zudem sind viele in viel zu niedriger Höhe angebracht. In 2-4m ist der Wind deutlich schwächer durch die Bodenreibung, deshalb bringt man die Windmesser auch immer in 10m Höhe an.

    Dann sind da noch Stationen in geschützter Tallage wie z.B Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login..

    Diese Stationen sind ja nicht nur von Kachelmann und ich kann mir nicht vorstellen, dass Meteorologen die Stationen nur an nicht repräsentativen Standorten aufstellt.

    Das soll nicht heißen das der Sturm so stark wie Friederike war, ich denke aber eher das wenn es um Windmessungen geht, sind aus Sicht der WMO eher die privaten Stationen nicht repräsentativ. Was nicht heißt das diese nicht wichtig sind!

    Tja,
    Die meisten Menschen spüren den Wind nunmal in um die 2m Höhe zwischen Bäumen und Häusern, Städte sind fast alle in Tallage, nicht auf freiem Feld in 10m Höhe. Das heißt, die privaten sind näher an der Realität bei den Menschen. 

    Siehe auch Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. gegen Ende des Videos:

    "In weiten Teilen des Landes verläuft der Sturm aber glimpflich...", Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Das stimmt schon, nur ist es auch gut zu wissen was der Wind im Bereich der Baumhöhe macht. Denn wenn der Wind dort die Sturmgrenze deutlich überschreitet wird es auch für mich in 2m gefährlich.
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #49
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    (Oldenburg - 5 Meter ü.N.N)
    Zitieren to top
    #50
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top