• Atlantischer Tropensturm mit besonderer Zugbahn?
  • #21
    (06.09.2021, 20:01)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Grüßt Euch!

    Aus der Diskussion bei NHC findet sich nun die Bestätigung, dass Larry zu den auserwählten 4% der atlantischen Hurricanes gehört, die als "annular" in die Statistik eingehen werden. Der Diskussionstext komplett, um später nachlesen zu können:

    Zitat:Hurricane Larry Discussion Number  24
    NWS National Hurricane Center Miami FL      AL122021
    1100 AM AST Mon Sep 06 2021

    Larry currently has an annular structure, with a 60 n-mi diameter
    eye and a relatively thick eyewall.  High-resolution visible imagery
    shows several meso-vortices rotating within the eye, which is
    typically observed in strong hurricanes.  The upper-level outflow
    has become better defined over the western portion of the
    circulation, indicative of decreased shear in comparison to
    yesterday. The advisory intensity is kept at 105 kt, in reasonable
    agreement with the latest Dvorak estimates from TAFB and SAB.

    Larry has slowed its forward speed a bit, and is now moving
    northwestward near 9 kt.  There are no important changes in the
    track forecast or reasoning from the previous advisory.  During the
    next few days, the hurricane is expected to move around the western
    periphery of a subtropical anticyclone over the central Atlantic,
    turning northward and northeastward.  At this time, Larry is
    forecast to pass east of Bermuda and make its closest approach to
    the island on Thursday.  Given Larry's large size, some impacts
    could be felt even if the center remains well east of the island as
    forecast.  In 3-5 days, the cyclone should accelerate northeastward
    ahead of a large mid-tropospheric trough moving through the
    northeastern United States.  The official track forecast follows the
    latest dynamical model consensus, and remains close to the previous
    one.  Since the model guidance is in good agreement, this continues
    to be a high-confidence track forecast.

    Vertical shear is expected to remain low and the system will
    continue to traverse warm SSTs for the next few days.  However, the
    presence of dry mid-level air and the broad nature of the
    hurricane's inner core will probably mitigate against significant
    restrengthening.  Some fluctuations in intensity are possible for
    the next 48 hours or so.  In 3-5 days, cooler waters and increasing
    shear should cause gradual weakening.  Around the end of the
    forecast period, the global models show the system beginning to
    merge with a frontal zone near Newfoundland.  The official forecast
    is on the high side of the model guidance suite and close to the
    latest Decay-SHIPS prediction.

    Key Messages:

    1. Large swells generated by Larry are affecting the Lesser Antilles
    and will spread to portions of the Greater Antilles, the Bahamas,
    and Bermuda today through Tuesday.  Significant swells should reach
    the east coast of the United States and Atlantic Canada by midweek
    and continue affecting these shores through the end of the week.
    These swells will likely cause life-threatening surf and rip current
    conditions, and beachgoers and other interests along these coasts
    are urged to follow the guidance of lifeguards and local officials
    this week.

    2. Larry is forecast to approach Bermuda during the next few days as
    a large and powerful hurricane, bringing a risk of strong winds,
    heavy rainfall, and coastal flooding to the island by the middle of
    this week.  While it is too soon to determine the magnitude of these
    hazards and potential impacts on Bermuda, interests there should
    closely monitor the latest forecast updates during the next several
    days.


    FORECAST POSITIONS AND MAX WINDS

    INIT  06/1500Z 22.1N  52.9W  105 KT 120 MPH
    12H  07/0000Z 23.1N  54.0W  110 KT 125 MPH
    24H  07/1200Z 24.5N  55.3W  110 KT 125 MPH
    36H  08/0000Z 25.9N  56.6W  105 KT 120 MPH
    48H  08/1200Z 27.5N  58.0W  100 KT 115 MPH
    60H  09/0000Z 29.3N  59.6W  100 KT 115 MPH
    72H  09/1200Z 31.6N  61.2W  95 KT 110 MPH
    96H  10/1200Z 38.6N  60.0W  85 KT 100 MPH
    120H  11/1200Z 49.0N  49.0W  70 KT  80 MPH...POST-TROP/EXTRATROP

    $$
    Forecaster Pasch

    Das "Auge ist jetzt rund 100 km im Durchmesser, die Windgeschwindigkeiten liegen zwischen 195 und 205 km/h und es geht immer etwas rauf und runter im Wechsel, da über kühleres Wasser und wärmeres Wasser im Wechsel gezogen wird. Insgesamt zeigt sich der Hurricane davon wenig beeindruckt. Es ist sogar anzunehmen, dass die bisherige Höchstmarke von etwa 127 mph (205 km/h) noch überboten werden könnte in den nächsten beiden Tagen. Ab 130 mph (210 km/h) beginnt Kat 4, da fehlt wirklich nicht viel. In 5 Tagen, also am 11. September bei Neufundland wird das System außertropisch, behält aber zunächst weiterhin Hurricane-Stärke, was jedenfalls mindestens sehr selten sein dürfte. Danach soll das System auf Grönland zusteuern, so die Modelle derzeit. Sollte das so kommen, dann ist auf Grönland im Sog des herannahenden (dort sehr) warmen Sturmsystems mit einem Temperatursturz zu rechnen. Die dann noch höhere Differenz der sehr warmen Luftmassen des Larry und der noch kühleren Luftmassen aus dem grönländischen Festland dürften zu ganz erheblichen Aufgleitschneefällen führen, die bis ins Inland von Grönland auf großer Fläche sehr viel Neuschnee bringen könnten/sollten. Das könnte sogar ein Rekordschneefall werden, wenn alles zusammen passt. Das werde ich jedenfalls weiter beobachten und darüber berichten.

    Die aktuelle Zugbahnberechnung vom NHC noch:



    Vielleicht hat jemand ein gutes Satellitenbild zur Hand oder andere weitergehende Infos...

    Meinen Gruß!

    Ein Hochaufgelöstes Satbild habe ich hier:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Da gibt es sogar eine Animation in 1min Takt, die ich leider hier einfügen würde, aber nicht weiß wie:

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #22
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #23
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #24
    Die Zugbahn nach Grönland wird nun immer wahrscheinlicher. Wenn auch eher knapp östlich davon.

    Die Bermudas soll er nun zum Glück knapp verfehlen. Neufundland könnte aber noch Böen über Orkanstärke (~150km/h) abbekommen


    .jpg   Larry0709.JPG (Größe: 124,84 KB / Downloads: 163)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #25
    Mal wieder ein aktuelles Sat-Bild von Larry:


    .png   de_sat-de-310-1_2021_09_07_15_40_15845_571.png (Größe: 861,09 KB / Downloads: 142)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Heute hat er sich im Tagesverlauf schon recht kräftig abgeschwächt.

    Mal die Daten (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) von heute früh 03:00Uhr GMT und von 15:00Uhr GMT:

    Wind: 205km/h (03:00Uhr) auf 185km/h (15:00Uhr)
    Bodendruck: 956 hPa (03:00Uhr) auf 967 hPa (15:00Uhr)

    Man sieht dass vor allem der Druck deutlich zugenommen hat. Dieser lag somit wohl mit 955 hPa am Sonntag Abend am niedrigsten

    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #26
    Danke für die schönen Satbilder und Animationen als auch für die Infos!

    Jetzt herrscht wohl große Einigkeit, dass sich das System tatsächlich aufmacht auf Grönland zu. Bei Kachelmann kann man mit der üblichen Vorsicht bei Niederschlagswerten die Schneemengen erahnen, die sich auf Grönland ablagern werden. Ich schätze die Werte in der Massebilanz für Grönland auf Werte zwischen 8 GT und bis zu 14 GT. Der Rekord liegt irgendwo bei 12 GT, allerdings nicht für September (da sind es nur 4-6 GT). Insofern sollte es für einen neuen Rekord im September reichen, vielleicht auch für mehr?

    Noch rasch die neueste Zugbahnberechnung vom NHC:


    .png   Zugbahnberechnung H Larry +07.09.2021.png (Größe: 95,96 KB / Downloads: 131)

    und als Erinnerungsbeweis die vermutlich stärksten Winde des Larry mit 127 mph:


    .gif   127 mph windfield.gif (Größe: 27,42 KB / Downloads: 131)

    Inzwischen liegt die Stärke bei 110 bis 115 mph und soll weiter abnehmen. Immer noch Kat 3, aber der Höhepunkt ist überschritten...

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #27
    Ich bin mal gespannt ob das Grönland als Volltreffer trifft und wie sich dann die Schneemengen über Grönland und das Tief sich über unser Wetter dann auswirkt.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #28
    Schwabenland schrieb:Ich bin mal gespannt ob das Grönland als Volltreffer trifft und wie sich dann die Schneemengen über Grönland und das Tief sich über unser Wetter dann auswirkt.

    Ja, da bin ich auch gespannt.

    Kurzes Update zu Larry:

    jetzt Kat 2 Hurricane, wird langsam schwächer, hält sich aber noch bis vor Neufundland als Hurricane Kat 1. So soll die Zugbahn sein nach dem NHC von heute:


    .png   Zugbahnberechnung H Larry 08.09.2021.png (Größe: 104,3 KB / Downloads: 98)

    Übrigens: das "Auge" von Larry war riesig groß. Fast 100 km Durchmesser hat Larry geschafft. Zum Vergleich: der starke Hurricane Ida von vor ein paar Tagen (Kat 4) hatte ein Auge mit 30 km Durchmesser und lag damit im üblichen Rahmen. Larry hat ganz schön einen "auf dicke Hose" gemacht und macht es noch weiter...

    Die Wettermodelle sind sich inzwischen alle einig: der Ex-Hurricane Larry wird auf Grönland treffen und dort einen großen Teil seiner tropischen Luftfeuchte als Schnee abladen. Die berechneten Mengen schwanken noch zwischen 80 und über 200 Liter in 24 bis 48 h im betroffenen Korridor. Das sollte dann eine ordentliche Schneedecke geben, wenn der Neuschnee nicht gleich weit weg geweht wird, denn stürmischen Wind soll der Larry dann immer noch mitbringen.

    So allmählich kann man dann wohl absehen, dass meine Prognose vom 31. August zu diesem Tropensturm keine schlechte war. Prognostizierte Zugbahn und Stärke (Kat 3) sowie Grönland als Zielgebiet werden von der Realität nach und nach tatsächlich abgebildet. Doch noch läuft die Geschichte. Bermudas werden östlich umgangen, Neufundland dürfte mehr abbekommen, da dort auch ein Landgang bzw. Vorbeischrammen möglich erscheint, noch mit Hurricane-Stärke bis 150 km/h. Tja und dann geht's auf nach Grönland. Was für eine Story!

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #29
    (08.09.2021, 16:51)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.So allmählich kann man dann wohl absehen, dass meine Prognose vom 31. August zu diesem Tropensturm keine schlechte war. Prognostizierte Zugbahn und Stärke (Kat 3) sowie Grönland als Zielgebiet werden von der Realität nach und nach tatsächlich abgebildet. Doch noch läuft die Geschichte. Bermudas werden östlich umgangen, Neufundland dürfte mehr abbekommen, da dort auch ein Landgang bzw. Vorbeischrammen möglich erscheint, noch mit Hurricane-Stärke bis 150 km/h. Tja und dann geht's auf nach Grönland. Was für eine Story!

    Meinen Gruß!

    Kann man mal auch erwähnen, dass Neufundland auf der selben höhe wie Frankreich oder die Südhälfte von Deutschland liegt und dann - so verstehe ich das - noch einen voll ausgebildeten Hurrikan abbekommt! Das ist wenn man das mal so überlegt echt harter Tobak!

    Wenn es noch wärmer wird, ist Europa dann auch nicht mehr lange sicher, siehe Ophelia im Jahre 2017! Wer weiß vielleicht gibt es bald "Biskayacanes"?
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #30
    (08.09.2021, 20:31)Mike97 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Kann man mal auch erwähnen, dass Neufundland auf der selben höhe wie Frankreich oder die Südhälfte von Deutschland liegt und dann - so verstehe ich das - noch einen voll ausgebildeten Hurrikan abbekommt! Das ist wenn man das mal so überlegt echt harter Tobak!

    Wenn es noch wärmer wird, ist Europa dann auch nicht mehr lange sicher, siehe Ophelia im Jahre 2017! Wer weiß vielleicht gibt es bald "Biskayacanes"?

    Das stimmt schon. Allerdings ist dort die Wettersituation ein völlig andere. Klimatisch ist die Gegend ja eh eine der kältesten für die geographische Breite.

    Allerdings hindert das kalte Wetter auf Neufundland nicht, dass Hurricanes dort vorbeiziehen.

    Hier mal eine Liste der dort registrierten: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Also alle paar Jahre (mit Lücken) kommt das schon immer wieder vor. Das liegt aber alleine an der doch recht ähnlichen Zugbahn aus dem Entstehungsgebiet knapp nördlich des Äquators mit anfangs westlicher Zugbahn in den Passatwinden und dann nördlich des Wendekreises durch die Corioliskraft nach Norden und letztendlich nach Osten abdriften.

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Damit sind allgemein die Ostküsten der Kontinente anfälliger für Hurricanes als die Westküste.

    Die Westküste, auch in Europa, wird eher von außertropischen Tiefs getroffen, die aber auch, wenn auch mit anderer Charakteristik, Hurricanestärken erreichen können.

    Man darf auch nicht vergessen, dass für die Bildung eines Hurricanes mindestens eine Wassertemperatur von 27°C vorliegen muss. Das wird aber im europäischen Atlantik trotz Golfstrom (noch?) nicht erreicht Wink

    Anders sieht es natürlich im Mittelmeer aus, wo ja schon ein paar "Medicanes" sich gebildet haben. Diese werden aber meist durch die relativ geringe Wasseroberfläche nicht so gewaltig, können aber trotzdem große Wassermengen mit sich führen.

    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top