• Atlantischer Tropensturm mit besonderer Zugbahn?
  • #11
    Sehr interessant.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #12
    Das ist jetzt bisschen abgefahren, aber könnte es irgendwann möglich sein, dass es ein Hurrikan über Südspanien ins Mittelmeer schafft? Durch das warme Wasser würde er dann nochmal sehr an Stärke gewinnen.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #13
    Arktos schrieb:Das ist jetzt bisschen abgefahren, aber könnte es irgendwann möglich sein, dass es ein Hurrikan über Südspanien ins Mittelmeer schafft? Durch das warme Wasser würde er dann nochmal sehr an Stärke gewinnen.

    Grüß Dich Arktos!

    Meiner Meinung nach wäre das nicht möglich. Er wäre ja ohnehin schon außertropisch, wenn er auf Spanien treffen würde, dann wäre es auch ein Landgang und damit eine massive Abschwächung, da die Energie verloren geht. So bliebe maximal ein Sturmtief über, dass theoretisch das Mittelmeer erreichen würde. Aber das Mittelmeer ist nicht viel mehr als eine Badewanne. Nur an einer Stelle - etwa bei Sizilien - können sich hurricane-ähnliche Sturmtiefs entwickeln, aber wegen der fehlenden Ozeanfläche nur kleinere Exemplare.

    Zu "Larry":

    gestern wurde der Hurricane zum Major-Hurricane hochgestuft, er hat 115 mph Windgeschwindigkeiten erreicht, was etwa 185 km/h entspricht. Das Auge ist schon gut ausgebildet. Der Umfang des Systems wächst weiter. Die meisten Modellberechnungen sehen eine weitere Verstärkung auf KAT 4, einige wenige sogar KAT 5. Hier mal die verschiedenen Modelllösungen zu den Windstärken von Larry in den nächsten Tagen:


    .png   12L_intensity_04.09.2021.png (Größe: 32,52 KB / Downloads: 207)

    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Das NHC beschreibt die Lage und die Aussichten heute so, ich setzte mal den ganzen Text ein, da es spannend ist, das später auch noch mal zu lesen. Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Zitat:Hurricane Larry Discussion Number  14
    NWS National Hurricane Center Miami FL      AL122021
    1100 PM AST Fri Sep 03 2021

    Larry has had a distinct but slightly ragged 15 n mi wide eye
    during the past few hours, while convective cloud tops within the
    eyewall have been gradually cooling.  Intensity estimates have
    responded, somewhat significantly, to the improved structure, and
    TAFB and SAB Dvorak fixes at 0000 UTC were T5.5/102 kt and T5.0/90
    kt, respectively.  In addition, objective UW-CIMSS ADT and SATCON
    estimates are near 105 kt.  Larry has become a major hurricane, the
    third of the Atlantic season, with estimated 100-kt sustained winds.

    The hurricane is located due south of a mid-tropospheric high
    centered over the central Atlantic, and continues to move toward
    the west-northwest (285/14 kt).  Larry is generally expected to move
    around the southwestern periphery of the high, turning northwestward
    at a slower speed by Sunday and then north-northwestward by
    Wednesday as a deep-layer trough moves eastward across the eastern
    United States.  There is fairly high confidence in the track
    forecast, with model guidance showing a below- to near-normal amount
    of spread through day 5.  The new NHC track forecast is right along
    the forecast from the previous advisory through day 3, and then
    nudged slightly westward on days 4 and 5.  It should be noted that a
    few of the consensus aids, including HCCA, are still a little bit
    west of the official forecast at day 5, which might portend
    additional westward nudges in future advisories.

    By strict definition, Larry hasn't quite rapidly intensified since
    this time yesterday, but it has still strengthened quickly over
    waters that are considered only marginally warm (26-27 degrees
    Celsius).  For the next couple of days, low shear, higher oceanic
    heat content, and a more unstable environment should favor
    additional intensification.  However, there are still indications
    that Larry could run into an environment of higher shear and less
    upper-level divergence in 2-3 days as it approaches a
    mid-/upper-level trough currently located north and northeast of
    the Leeward Islands.  In addition, internal processes within the
    hurricane's core itself, such as eyewall replacement cycles, could
    affect the intensity.  In light of all these factors, the NHC
    intensity forecast relies on persistence to show additional
    strengthening during the next 36 hours, and then holds Larry steady
    through 60 hours at an intensity that is near the upper end of the
    guidance.  Very gradual weakening is anticipated on days 3 through
    5 while Larry heads in the direction of higher latitudes, yet the
    hurricane is forecast to remain at major hurricane intensity for
    the entire 5-day forecast period.

    Significant ocean swells generated by Larry's growing wind field
    are expected to reach the Lesser Antilles on Sunday, and then
    spread westward to portions of the Greater Antilles, the Bahamas,
    and Bermuda on Monday and Tuesday.  These swells could cause
    life-threatening rip currents and high surf conditions.  Large
    swells are also likely to spread to the east coast of the United
    States by midweek.


    FORECAST POSITIONS AND MAX WINDS

    INIT  04/0300Z 15.5N  43.3W  100 KT 115 MPH
    12H  04/1200Z 16.2N  45.3W  110 KT 125 MPH
    24H  05/0000Z 17.4N  47.6W  115 KT 130 MPH
    36H  05/1200Z 18.7N  49.7W  120 KT 140 MPH
    48H  06/0000Z 20.0N  51.7W  120 KT 140 MPH
    60H  06/1200Z 21.2N  53.6W  120 KT 140 MPH
    72H  07/0000Z 22.4N  55.3W  115 KT 130 MPH
    96H  08/0000Z 25.4N  58.5W  115 KT 130 MPH
    120H  09/0000Z 29.5N  61.5W  105 KT 120 MPH

    $$
    Forecaster Berg

    Das NHC sieht den Hurricane auf die Bermudas zusteuern:


    .png   4. Zugbahnberechnung H Larry 04.09.2021.png (Größe: 90,29 KB / Downloads: 206)

    Passend dazu als Erweiterung die aktuelle Zugbahnberechnung von GFS von heute früh (00) für 10 Tage voraus, man beachte, dass Grönland offenbar mindestens indirekt betroffen sein dürfte.

       

    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Der neue ECMWF-Lauf von heute früh liegt als Zugbahnberechnung noch nicht vor. Aber der Hauptlauf sieht den dann Ex-Hurricane Larry am 12. September direkt vor Grönland:


    .gif   ECM1-168.gif (Größe: 47,49 KB / Downloads: 206)

    .gif   ECM1-192.gif (Größe: 47,65 KB / Downloads: 211)

    Er würde an Grönland vorbeischrammen.

    GEM hat wieder eine andere Lösung zu GFS oder ECMWF, viel weiter südlich. Es bleibt spannend!

    Bitte gern ergänzen und erweitern!

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #14
    Grüßt Euch!

    Larry hat ein gewaltiges "Auge" entwickelt:

       

    Er ist weiterhin ein Kat 3 Major Hurricane. Kat 4 wird nun als unwahrscheinlicher gerechnet, weil die Zugbahn nun doch etwas weiter östlich (knapp an den Bermudas vorbei) berechnet wird (wie ich es ja auch vermutet hatte im Eröffnungsbeitrag). Dennoch werden als Höchstwindwerte als Mittelwert von allen Modellen 108 kt = 125 mph = 200 km/h berechnet, so dass es eine weitere Verstärkung noch geben dürfte, denn aktuell liegt die Windgeschwindigkeit bei knapp 120 mph = 190 km/h.

    Vom NHC kommt jetzt diese Vorausschau:


    .png   AL122021_5day_cone_with_line_and_wind.png (Größe: 90,86 KB / Downloads: 179)

    Die Zugbahn nach GFS sieht jetzt so aus:

       

    Da würde wohl der aller größte Teil der Energie als Schnee auf Grönland abgeladen werden, da die Zugbahn einen finalen Schwenk vor die Küste Grönlands beinhaltet. Auch bei ECMWF würde der Ex-Hurricane als Islandtief enden und mehrere Tage vor der Küste Grönlands liegen mit dem Ergebnis massiver Niederschläge auf Grönland als Schneefälle.


    .gif   ECM1-240.gif (Größe: 44,9 KB / Downloads: 180)

    GEM sieht das wieder anders und nimmt eine eher Außenseiterposition ein mit einer südlichen Variante. Es bleibt also weiter alles unsicher und damit auch spannend.

    Euch einen schönen Sonntag!
    Zitieren to top
    #15
    Ja schon schick Wink




    .png   de_sat-de-310-1_2021_09_05_07_10_5853_486.png (Größe: 569,5 KB / Downloads: 178)

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Mal abwarten bis es dort auch hell wird Smile



    Auch Wunderground geht inzwischen nicht mehr von einem Kat-4 Hurricane aus. Allerdings ist er ja doch noch ein paar Tage über sehr warmen Wasser unterwegs. Kann also noch einiges passieren.



    Die aktuellen Modelle sind sich noch uneinig wie es dann weitergehen soll:



    Nach GFS soll der Hurricane von Grönland aus nach Süden ziehen und wieder ein GB-Hoch stärken und bei uns eine kühl-trockene Nord-Nordostströmung einleiten



    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Nach EZ wird er ins Islandtief eingebunden und würde bei uns für eine Südwestströmung sorgen



    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #16
    Hi,
    nach aktuellem Stand zieht der Tropensturm nach der Passage Neufundlands südwärts, sodass seine Niederschläge bestenfalls mittelbar und abgeschwächt Grönland erreichen. Sowohl laut GFS...


    .gif   GFS.gif (Größe: 487,17 KB / Downloads: 163)

    ... als auch EZ...


    .gif   EZ.gif (Größe: 482,43 KB / Downloads: 164)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    ... als auch GEM. Bei letzterem würde sich der Hurricane einem Azorentief und nicht dem Islandtief anschließen.


    .gif   GEM.gif (Größe: 690,51 KB / Downloads: 163)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Wenn man bedenkt, dass in Prins Christian Sund im Süden Grönlands im September durchschnittlich 234mm fallen...


    .png   Unbenannt.png (Größe: 16,69 KB / Downloads: 162)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    ... dann sind 30-60mm nicht gerade ne Schneebombe...


    .png   1.png (Größe: 23,98 KB / Downloads: 163)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #17
    Grüß Dich Robbi!

    Da werden wir wohl abwarten müssen, was wirklich auf Grönland ankommt. Wie im Eröffnungsbeitrag formuliert: entweder wird es eine echte Nummer oder ein Flopp...

    Gestern wurde Larry stärker berechnet und er landete deshalb auch vor Grönland. Heute wird Larry schwächer gerechnet und wird dann auch folgerichtig von der Frontalzone dominiert und von Grönland weggetrieben. Und morgen dann...

    ...mein Klugscheißer-Tipp oder Tipp des Tages:
    Man sollte vielleicht noch etwas bedenken, nämlich dass unser Larry sich offenbar und schon sichtbar zu einem Hurricane entwickelt, der in seiner Ausprägung dann wahrlich außergewöhnlich ist. Denn gerade mal knapp 4% aller Hurricans (seit 1991) wurden zu sogenannten "Annularen Hurricans", die sich dadurch auszeichnen, dass sie ein ungewöhnlich großes bis sehr großes Auge besitzen, das kreisrund ist, umgeben von ungewöhnlich hoch reichender Konvektion, die symmetrisch um das kreisrunde Auge liegt. Zudem fehlen nahezu gänzlich die Spiralwolken, die üblicherweise das System umgeben und Ausdruck des Outflows ist. Das teilweise oder gänzliche Fehlen dieser Spiralwolken zeigt an, dass das System kaum oder keine Energie verliert durch die symmetrische Form, was wiederum bedeutet, dass äußere Einflüsse das System kaum oder weniger schwächen können. So kann kühleres Wasser offenbar problemlos ohne größere Systemschwächung überwandert werden. Sicher auch deshalb erreichten bisher alle atlantischen annularen Hurricans mindestens die Stärke Kat 3 (der bekannteste war Isabelle 2003, der Kat 5 erreichte und die bis dahin schlimmsten Schäden verursachte in den USA). Die annularen Hurricans wurden durch das NHC in der Vergangenheit in der Stärke und Lebensdauer durchschnittlich um 35 km/h und 72 Stunden unterschätzt. Bekannt ist dieses Wissen um die annularen Hurricans erst seit 2002, insofern ist es offen, wie und ob überhaupt dieses Wissen in die Modellberechnungen bereits eingespeist wurde, denn das NHC entwickelt seine Prognosen ja genau aus diesen Modellen heraus und unterschätzt bestimmt auch deshalb die Stärke der annularen Hurricans. Selbst das NHC weist in den Diskussionen schon darauf hin, dass die Forecasts mit einigen Unsicherheiten behaftet sind, da sich Larry annular zu entwickeln scheint. Es könnten noch einige Überraschungen auf uns warten.

    So könnte in den nächsten Tagen unser Larry auch wieder stärker gerechnet werden oder mit längerer Lebensdauer und dann wäre Grönland wieder im Zielgebiet. Sollte er für Grönland ein Flopp werden, dann müsste er aber dafür für unser Wetter in Mitteleuropa einen größeren (indirekten) Einfluss bekommen. Man sieht das ja schon an den Berechnungen, die ihr eingestellt habt. Jedenfalls ist für Spannung gesorgt und wir können den Film aus sicherer Entfernung bequem beobachten.

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #18
    Mal ein sehenswertes Bild von heute Mittag (MESZ) zum dortigen Sonnenaufgang:


    .png   de_sat-de-310-1_2021_09_05_10_30_15867_571.png (Größe: 961,57 KB / Downloads: 141)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Böen zum Zeitpunkt lagen bei ~200km/h

    Grüße Smile
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #19
    Grüßt Euch!

    Larry ist weiterhin ein Major-Hurricane der Kat. 3 mit 120 mph = 190-195 km/h.

    Inzwischen sind alle "wichtigen" Modelle (also ECMWF, UKMO, GEM und GFS) auf einen Kurs des dann Ex-Hurricans  direkt auf Grönland zu umgestiegen. Bei GFS ist der Hauptlauf zwar anderer Meinung, aber die ENS tragen diese Sonderlösung nicht. Das entspräche dann der Zugbahn, die ich am 31.08. hier im Eröffnungsbeitrag angenommen hatte.

    Beispielhaft habe ich ECMWF mal festgehalten für späteres Nachlesen:


    .gif   anim EC 06.09.2021.gif (Größe: 314,05 KB / Downloads: 101)

    In trockenen Tüchern ist das alles aber natürlich noch nicht. Es könnte sich bis in die Kurzfrist immer noch einiges ändern.

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #20
    Grüßt Euch!

    Aus der Diskussion bei NHC findet sich nun die Bestätigung, dass Larry zu den auserwählten 4% der atlantischen Hurricanes gehört, die als "annular" in die Statistik eingehen werden. Der Diskussionstext komplett, um später nachlesen zu können:

    Zitat:Hurricane Larry Discussion Number  24
    NWS National Hurricane Center Miami FL      AL122021
    1100 AM AST Mon Sep 06 2021

    Larry currently has an annular structure, with a 60 n-mi diameter
    eye and a relatively thick eyewall.  High-resolution visible imagery
    shows several meso-vortices rotating within the eye, which is
    typically observed in strong hurricanes.  The upper-level outflow
    has become better defined over the western portion of the
    circulation, indicative of decreased shear in comparison to
    yesterday. The advisory intensity is kept at 105 kt, in reasonable
    agreement with the latest Dvorak estimates from TAFB and SAB.

    Larry has slowed its forward speed a bit, and is now moving
    northwestward near 9 kt.  There are no important changes in the
    track forecast or reasoning from the previous advisory.  During the
    next few days, the hurricane is expected to move around the western
    periphery of a subtropical anticyclone over the central Atlantic,
    turning northward and northeastward.  At this time, Larry is
    forecast to pass east of Bermuda and make its closest approach to
    the island on Thursday.  Given Larry's large size, some impacts
    could be felt even if the center remains well east of the island as
    forecast.  In 3-5 days, the cyclone should accelerate northeastward
    ahead of a large mid-tropospheric trough moving through the
    northeastern United States.  The official track forecast follows the
    latest dynamical model consensus, and remains close to the previous
    one.  Since the model guidance is in good agreement, this continues
    to be a high-confidence track forecast.

    Vertical shear is expected to remain low and the system will
    continue to traverse warm SSTs for the next few days.  However, the
    presence of dry mid-level air and the broad nature of the
    hurricane's inner core will probably mitigate against significant
    restrengthening.  Some fluctuations in intensity are possible for
    the next 48 hours or so.  In 3-5 days, cooler waters and increasing
    shear should cause gradual weakening.  Around the end of the
    forecast period, the global models show the system beginning to
    merge with a frontal zone near Newfoundland.  The official forecast
    is on the high side of the model guidance suite and close to the
    latest Decay-SHIPS prediction.

    Key Messages:

    1. Large swells generated by Larry are affecting the Lesser Antilles
    and will spread to portions of the Greater Antilles, the Bahamas,
    and Bermuda today through Tuesday.  Significant swells should reach
    the east coast of the United States and Atlantic Canada by midweek
    and continue affecting these shores through the end of the week.
    These swells will likely cause life-threatening surf and rip current
    conditions, and beachgoers and other interests along these coasts
    are urged to follow the guidance of lifeguards and local officials
    this week.

    2. Larry is forecast to approach Bermuda during the next few days as
    a large and powerful hurricane, bringing a risk of strong winds,
    heavy rainfall, and coastal flooding to the island by the middle of
    this week.  While it is too soon to determine the magnitude of these
    hazards and potential impacts on Bermuda, interests there should
    closely monitor the latest forecast updates during the next several
    days.


    FORECAST POSITIONS AND MAX WINDS

    INIT  06/1500Z 22.1N  52.9W  105 KT 120 MPH
    12H  07/0000Z 23.1N  54.0W  110 KT 125 MPH
    24H  07/1200Z 24.5N  55.3W  110 KT 125 MPH
    36H  08/0000Z 25.9N  56.6W  105 KT 120 MPH
    48H  08/1200Z 27.5N  58.0W  100 KT 115 MPH
    60H  09/0000Z 29.3N  59.6W  100 KT 115 MPH
    72H  09/1200Z 31.6N  61.2W  95 KT 110 MPH
    96H  10/1200Z 38.6N  60.0W  85 KT 100 MPH
    120H  11/1200Z 49.0N  49.0W  70 KT  80 MPH...POST-TROP/EXTRATROP

    $$
    Forecaster Pasch

    Das "Auge ist jetzt rund 100 km im Durchmesser, die Windgeschwindigkeiten liegen zwischen 195 und 205 km/h und es geht immer etwas rauf und runter im Wechsel, da über kühleres Wasser und wärmeres Wasser im Wechsel gezogen wird. Insgesamt zeigt sich der Hurricane davon wenig beeindruckt. Es ist sogar anzunehmen, dass die bisherige Höchstmarke von etwa 127 mph (205 km/h) noch überboten werden könnte in den nächsten beiden Tagen. Ab 130 mph (210 km/h) beginnt Kat 4, da fehlt wirklich nicht viel. In 5 Tagen, also am 11. September bei Neufundland wird das System außertropisch, behält aber zunächst weiterhin Hurricane-Stärke, was jedenfalls mindestens sehr selten sein dürfte. Danach soll das System auf Grönland zusteuern, so die Modelle derzeit. Sollte das so kommen, dann ist auf Grönland im Sog des herannahenden (dort sehr) warmen Sturmsystems mit einem Temperatursturz zu rechnen. Die dann noch höhere Differenz der sehr warmen Luftmassen des Larry und der noch kühleren Luftmassen aus dem grönländischen Festland dürften zu ganz erheblichen Aufgleitschneefällen führen, die bis ins Inland von Grönland auf großer Fläche sehr viel Neuschnee bringen könnten/sollten. Das könnte sogar ein Rekordschneefall werden, wenn alles zusammen passt. Das werde ich jedenfalls weiter beobachten und darüber berichten.

    Die aktuelle Zugbahnberechnung vom NHC noch:


    .png   150046_5day_cone_no_line_and_wind.png (Größe: 92,6 KB / Downloads: 71)

    Vielleicht hat jemand ein gutes Satellitenbild zur Hand oder andere weitergehende Infos...

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top