• Sonnenflecken und globale Temperatur
  • #21
    Hallo Robbi,

    Ich hätt mal generell 2 Fragen an dich, ohne hier auf die Berechnungen von dir genauer eingehen zu wollen:

    1. Wieso verwdendest du hier eine Grafik, die genau den akuten Anstieg der letzten 3 Jahre NICHT zeigt? Laut
    deiner verwendeten Grafik würden wir jetzt in etwa bei einer globalen Anomalie von 0,5 sein - in Wahrheit aber
    werden wir heuer schon die 0,9 Grad (laut Hochrechnungen werden's 0,92 Grad werden) knacken. Daß wir 2020
    schon weit über 1 Grad sein werden, ist nahezu sicher! Vom Knick am Ende deiner Grafikversion, der anscheinend
    deine Hoffnungen nährt, ist längst nichts mehr übrig!

    Hier deine Grafik mit meiner Ergänzung bis zum zum heutigen Zustand:


    .jpg   161125_6.jpg (Größe: 190,59 KB / Downloads: 96)

    2. Noch was Grundsätzliches zu deiner Logik!

    Würd es - wie du es anhand deiner Berechnungen deutest - eine viel stärkere Korrelation geben als bisher von der
    Wissenschaft angenommen, dann würde dies in der Schlußfolgerung ja folgendes bedeuten:

    Seit 1980 haben wir einen recht großen Rückgang der Sonnenfleckenanzahl! Bei starker Korrelation müßte man also
    seit 2080 auch annehmen, daß ebenso die globale Temp extrem rückläufig gewesen hätte sein müssen! Was ist aber
    Fakt: Die Temps haben sich genau gegenteilig entwickelt wie die Sonne und sind seitdem extrem angestiegen, was
    widerum die Schlußfolgerung nahe legen müßte, daß der Temperaturanstieg ja noch wesentlich extremer ausgefallen
    wäre - die letzten 35 Jahre - wenn man den Sonnenfaktor rausrechnen würde! Also beweist du eigentlich derzeit genau
    das Gegenteil von dem, was du eigentlich zeigen willst (daß große Teile des Klimaanstiegs auf die Sonne zurückzuführen
    seien): Du zeigst in Wahrheit jetzt nämlich damit, daß der Klmaanstieg die letzten 30 Jahre noch wesentlich höher
    gewesen wäre, wenn wir uns in einer nicht so "günstigen" Sonnenphase befunden hätten!

    Was auch ich aus der Grafik mit bloßem Auge sehr gut rauserkennen kann, daß sich bis vor 1980 tatsächlich eine
    recht klar ersichtliche Korrelation gezeigt hat. Ab 1980 aber dann, hilft diese Korrelation bei weitem nicht mehr, um dem
    Anstieg auch nur einigermaßen entgegenwirken zu können. Beim besten Willen könnte man noch die "Fast-Stagnation"
    der globalen Anomalie von 2000 bis 2013 auf den starken Rückgang der Sonnenfleckenanzahl zurückführen, dies
    würde aber als Schlußfolgerung folgendes bedeuten: Die Sonnenfleckenanzahl kann sich bei stark rückläufiger Tendenz
    nur mehr dadurch bemerkbar machen, daß sie den Anstieg dämpft oder auf dem letzten Höchstniveau für eine
    gewisse Zeit stagnieren läßt, aber sie reicht bei weitem nicht mehr aus, eine rückläufige Tendenz bei der globalen Temp
    einzuleiten. Ganz im Gegenteil - bei Anstieg der Sonne, würde das erst recht bedeuten, daß der eh schon stattfindenden
    "Klimaexplosion" nochmals einen weiterer gehörigen Schub nach oben verliehen würde!

    Wie man's also dreht oder wendet - beim Klmawandel noch in irgendeiner Weise auf die Sonne zu hoffen - ist und
    bleibt eine vergebene Müh!

    lg
    Zitieren to top
    #22
    (25.11.2016, 13:53)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hallo Robbi, Ich hätt mal generell 2 Fragen an dich, ohne hier auf die Berechnungen von dir genauer eingehen zu wollen:

    1. Wieso verwdendest du hier eine Grafik, die genau den akuten Anstieg der letzten 3 Jahre NICHT zeigt? Laut
    deiner verwendeten Grafik würden wir jetzt in etwa bei einer globalen Anomalie von 0,5 sein - in Wahrheit aber
    werden wir heuer schon die 0,9 Grad (laut Hochrechnungen werden's 0,92 Grad werden) knacken. Daß wir 2020
    schon weit über 1 Grad sein werden, ist nahezu sicher! Vom Knick am Ende deiner Grafikversion, der anscheinend
    deine Hoffnungen nährt, ist längst nichts mehr übrig!

    Hier deine Grafik mit meiner Ergänzung bis zum zum heutigen Zustand:
    Hi,
    weil sie bei Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. sichtbar ist, also imho was unzweifelhaftes. Ich hab sie ja auch im Zusammenhang mit dem Anstieg des CO² gepostet.



    (25.11.2016, 13:53)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.2. Noch was Grundsätzliches zu deiner Logik!

    Würd es - wie du es anhand deiner Berechnungen deutest - eine viel stärkere Korrelation geben als bisher von der
    Wissenschaft angenommen, dann würde dies in der Schlußfolgerung ja folgendes bedeuten:

    Seit 1980 haben wir einen recht großen Rückgang der Sonnenfleckenanzahl! Bei starker Korrelation müßte man also
    seit 2080 auch annehmen, daß ebenso die globale Temp extrem rückläufig gewesen hätte sein müssen! Was ist aber
    Fakt: Die Temps haben sich genau gegenteilig entwickelt wie die Sonne und sind seitdem extrem angestiegen, was
    widerum die Schlußfolgerung nahe legen müßte, daß der Temperaturanstieg ja noch wesentlich extremer ausgefallen
    wäre - die letzten 35 Jahre - wenn man den Sonnenfaktor rausrechnen würde! Also beweist du eigentlich derzeit genau
    das Gegenteil von dem, was du eigentlich zeigen willst (daß große Teile des Klimaanstiegs auf die Sonne zurückzuführen
    seien): Du zeigst in Wahrheit jetzt nämlich damit, daß der Klmaanstieg die letzten 30 Jahre noch wesentlich höher
    gewesen wäre, wenn wir uns in einer nicht so "günstigen" Sonnenphase befunden hätten!

    Was auch ich aus der Grafik mit bloßem Auge sehr gut rauserkennen kann, daß sich bis vor 1980 tatsächlich eine
    recht klar ersichtliche Korrelation gezeigt hat. Ab 1980 aber dann, hilft diese Korrelation bei weitem nicht mehr, um dem
    Anstieg auch nur einigermaßen entgegenwirken zu können. Beim besten Willen könnte man noch die "Fast-Stagnation"
    der globalen Anomalie von 2000 bis 2013 auf den starken Rückgang der Sonnenfleckenanzahl zurückführen, dies
    würde aber als Schlußfolgerung folgendes bedeuten: Da sich die Sonnenfleckenanzahl ja bald schon wieder empfindlich
    erhöhen wird, wird dies erst recht - der eh schon stattfindenden "Klimaexplosion" - nochmals einen gehörigen Schub
    nach oben verleihen!

    Wie man's also dreht oder wendet - beim Klmawandel noch in irgendeiner Weise auf die Sonne zu hoffen - ist und
    bleibt eine vergebene Müh! lg
    Genau das ist die Denkweise,
    von der ich meinen bzw. Wetterleuchte's Ansatz abgrenze: Auch eine sinkende Sonnenaktivität kann global erwärmend wirken, wenn sie überdurchschnittlich ist. Und genau das ist in den letzten Jahrzehnten passiert, die Kurve der kumulierten Sonnenflecken bleibt auch in den letzten Jahren stabil.


    Genau in den letzten 3 Jahren hat sich die Kurve der kumulierten Sonnenflecken nochmal deutlich erhöht weil wir im Sonnenmaximum entsprechend überdurchschnittliche Sonnenaktivität hatten, wenn  auch nicht so stark überdurchschnittlich wie in den Maxima der vorigen Sonnenzyklen. Und dazu kam ein kurzfristiger extrem wärmender Impuls in Form von... ich weiß nicht, des stärksten El Ninos seit Aufzeichnungsbeginns?

    Wenn wir in ein paar Jahren im Sonnenminimum unter La-Nina-Bedingungen sind, dann würde es mir zu denken geben, wenn die Globaltemperatur nicht mindestens auf das Vorniveau zurückgestuft werden. Ich warte auf die Prognose der Nasa des nächsten Sonnenzyklus, wenn der nicht nochmal deutlich schwächer als der aktuelle geproggt wird, dann ist die Frage sowieso hinfällig weil beides in eine Richtung deutet. Dann springe ich auch auf euren Zug auf. LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #23
    Zitieren to top
    #24
    @Random_weather, so viel in Kürze: Ich kumuliere Abweichungen vom Mittelwert, also auch negative Werte, ich hab die Kurve nur durch eine Konstante verschoben um zu Beginn der Temperaturreihe bei 0 anzufangen. Dass die Kurve in den letzten Jahrzehnten ansteigt liegt darin, dass wir häufig deutlich überdurchschnittliche Sonnenaktivität hatten. Smile

    Ich nutze openoffice. LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #25
    Zitieren to top
    #26
    (25.11.2016, 18:56)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.@Random_weather, so viel in Kürze: Ich kumuliere Abweichungen vom Mittelwert, also auch negative Werte, ich hab die Kurve nur durch eine Konstante verschoben um zu Beginn der Temperaturreihe bei 0 anzufangen. Dass die Kurve in den letzten Jahrzehnten ansteigt liegt darin, dass wir häufig deutlich überdurchschnittliche Sonnenaktivität hatten. Smile

    Ich nutze openoffice. LG

    Mal ganz von vorne, was hast du kummuliert:

    Die Sonnenflecken?
    Die Temperaturen?
    Beides?
    Gegenüber einen Mittel?

    PS: Das ist noch schlimmer, wenn du die Temperaturdaten auch noch kummulierst, dann erzeugt das noch mehr positive Autokorrelation, unter den Umständen korreliert sogar ne Zufallsreihe besser mit den Globalwerten als die Sonnenaktvität
    Zitieren to top
    #27
    Den wenn du den Anfang der Temperatureihe auf 0 setzt, ist jedes Jahr nach seid 1960 eine positive Zahl, demnach ergibt sich für eine Zufallsvariable (kummuliert) und der Temperatur (kummuliert) eine bombastische Korrelation von R= 0.985
    Zitieren to top
    #28
    (25.11.2016, 17:30)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.....
    wenn der nicht nochmal deutlich schwächer als der aktuelle geproggt wird, dann ist die Frage sowieso hinfällig weil beides in eine Richtung deutet. Dann springe ich auch auf euren Zug auf.

    Ich reserervier schon mal einen Sitzplatz für dich - im Speisewagon!

    lg
    Zitieren to top
    #29
    PS: Und Überlege mal wie das Physikalisch funktionieren soll, dass Klimasystem ist kein abgeschlossenen System, sondern einen offenes, jede Temperaturerhöhung heißt auch mehr Verlust an Energie nach außen(und da genau wirkt CO2) und ein bestimmtes Solarniveau ist auch nur ein bestimmtes Energetisches Niveau. Zu Deutsch, jede Temperaturerhöhung gegenüber einer vorherigen Temperatur benötigt mehr Energie, aber wenn die Energie von außen gleich bleibt (auch wenn Überdurchschnittlich) reicht sie ab einen bestimmt Zeitpunkt nicht mehr aus um eine weitere Erwärmung zu erzeugen. Da bringt das ganze kummulieren nix

    Gruss
    Zitieren to top
    #30
    (25.11.2016, 19:18)Random_weather schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Den wenn du den Anfang der Temperatureihe auf 0 setzt, ist jedes Jahr nach seid 1960 eine positive Zahl, demnach ergibt sich für eine Zufallsvariable (kummuliert) und der Temperatur (kummuliert) eine bombastische Korrelation von R= 0.985
    Nein, so mach ich das nicht, so doof bin ich denn doch nicht. 

    Ich nehme die Temperaturabweichungen so wie sie sind, ohne zu kumulieren. 

    Und bei der ssn ermittel ich den Durchschnitt, der ist 52. Dann ermittel ich von jedem ssn-Monatswert die Abweichung zu diesem Durchschnitt, und diese Abweichungen kumuliere ich, auch ohne sie auf 0 zu setzen.  Stellen wir uns vor, die ersten 4 Monatswerte wären 60; 40; 55 und 30. Dann wäre die laufende Summe 8; -4; -1; -23. Jetzt stellen wir uns vor, die Temperaturreihe beginnt beim 2. Element, sodass ich da die laufende Summe der ssn auf 0 setze. Dann hieße sie stattdessen 12; 0; 3; -19. Der Verlauf bleibt der gleiche, und es gibt trotzdem noch negative Werte in der laufenden Summe. Sieht man auch in Wetterleuchtes Grafik sofort, ich habe ja geschrieben dass meine Berechnung daran angelehnt ist. LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top