• Spekulatiusgabentisch der bunten Modellwelt bleibt gedeckt ...


  • Angehängte Dateien
    .png   2022021706_202202160726_3_stormforecast.xml.png (Größe: 141,02 KB / Downloads: 158)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    (16.02.2022, 16:53)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Servus Robbi!

    Unter dem Motto ... machen wir Mal ALLES kompletto platt um es dann gut, richtig resp. Wandel-technisch besser gestellt zu erneuern!? Also kein länger anhaltendes Stückelwerk, sondern Krawumm und dann Neuanfang ... Sick Wink


    Grüße

    Sick 62 Smiley26 Smiley26 Smiley7 Smiley60
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top
    (14.02.2022, 15:54)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Servus Spekulatiusfreunde!





    Halten wir Mal fest ...



    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Sieht man im Winter nicht wirklich oft. Und dazu der DWD ...



    In der Nacht zum Donnerstag geht´s dann richtig los mit dem Spektakel, die Zeichen stehen auf Weststurm. Die Frontalzone schiebt sich bis nach Deutschland rein, der Gradient verschärft sich weiter und zu allem Überfluss greift nun auch noch die Kaltfront von YLENIA von der Nordsee her auf Deutschland über. Und genau diese AKTIVE Kaltfront ist es, die der Sturmlage die Krone aufsetzt. Präfrontal feuchte Luft mit für Mitte Februar ungewöhnlichen 20 bis 25 mm PPW, Labilisierung (vor allem in den untersten Schichten) mit CAPE-Bildung (bis zu 200 J/kg), dazu Höhenwinde von bis zu 60 Kt auf 925 hPa und 80 Kt auf 850 hPa - mein lieber Scholli, wenn das keine Rahm(en)bedingungen sind. Ach ja, auch Windscherung und Hodograph sind nicht von schlechten Eltern (=> hohes SRH), so dass neben schauerartigen Verstärkungen an der Front auch Gewitter und eingelagerte Mesozyklonen wahrscheinlich sind. Wo Mesos, da auch das T-Wort nicht fern, aber das nur mal am Rande. Der Fokus des nächtlichen Geschehens richtet sich eindeutig auf die (geradlinige) Sturmentwicklung. Mit Verlagerung der Kaltfront in Richtung Mitte breitet sich das Sturmfeld von Nord nach Süd aus (um Missverständnissen vorzubeugen, auch präfrontal wird es im Süden stürmisch, aber nicht ganz so wild wie weiter nördlich). Dabei treten verbreitet Böen 9-10 Bft auf. Mit KF-Durchgang sowie in Verbindung mit nachfolgenden Schauerlinien (gut erkennbar in den Pseudoreflektivitäten von ICON-D2) kommt es im Nordwesten sowie in der Mitte und im Osten (hier übrigens die besten Bedingungen, weil noch der linke Ausgangsbereich des Jets pumpend hinzukommt) zu orkanartigen Böen 11 Bft, vereinzelt vielleicht sogar unteren Orkanböen 12 Bft um 120 km/h (die geschätzten Kollegen von ESTOFEX haben an der Kaltfront ein für Winter eher seltenes Level 3 herausgegeben). Auf den Bergen steht voller Orkan 12 Bft an (bis 140 km/h, Brocken hoch auf rund 180 km/h; Nachtwanderung nicht empfohlen). Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Gut, betrifft meine Region natürlich weniger!

    Ja, also ganz besonders für den Norden und Nordosten sieht das sehr heftig aus ! 93
    In Deiner und auch meiner Region sieht es deutlich harmloser aus, worüber ich in dem Fall nicht böse bin. Shy Smile 

    Hoffentlich wirds im N+NO+O+NW+W nicht allzu heftig. Cry


    Zitat:Aber im Zusammenhang erinnere ich daran, das ich letztes Jahr mit meinen Meso -resp. Superzellenbeobachtungen und Erlebnissen schon extrem früh im April angefangen habe und für unsere Breite irre ausgebaute Exemplare/Szenarien vor die Linse bekam ...


    Ja, das war für April echt irre.
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top
    (16.02.2022, 17:56)Snow Südschwarzwald 440 m schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (16.02.2022, 16:53)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Servus Robbi!
    Unter dem Motto ... machen wir Mal ALLES kompletto platt um es dann gut, richtig resp. Wandel-technisch besser gestellt zu erneuern!? Also kein länger anhaltendes Stückelwerk, sondern Krawumm und dann Neuanfang ... Sick Wink
    Grüße

    Sick 62 Smiley26 Smiley26 Smiley7 Smiley60

    Vielleicht werden die Grünen Nadeln der umgestürzten Fichten halbwegs gleichmäßig über die Borkenkäfer-Flächen verteilt, dann ist wieder alles grün. Big Grin Galgenhumor...  51
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    Servus!


    ICON weiter mit mehr als deutlichen möglichen Böenspitzen für die Inseln  ...

    .jpg   0.JPG (Größe: 295,74 KB / Downloads: 107)


    .jpg   1.JPG (Größe: 251,75 KB / Downloads: 107)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    .jpg   2.JPG (Größe: 301,99 KB / Downloads: 107)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    .jpg   3.JPG (Größe: 304,49 KB / Downloads: 107)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    .jpg   4.JPG (Größe: 302,4 KB / Downloads: 107)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    .jpg   5.JPG (Größe: 299,45 KB / Downloads: 107)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    .jpg   6.JPG (Größe: 300,16 KB / Downloads: 107)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    .png   iconeu_de1-52-105-0.png (Größe: 88,15 KB / Downloads: 107)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    .jpg   Unbenannt.JPG (Größe: 80,66 KB / Downloads: 105)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    S Y N O P T I S C H E  Ü B E R S I C H T  K U R Z F R I S T

    ausgegeben am Donnerstag, den 17.02.2022 um 18 UTC


    Markante Wettererscheinungen:
    Nach kurzer Wetterberuhigung im Laufe des Freitags das nächste Orkantief
    (ZEYNEP) und schwerer Sturm insbesondere im Norden und Teilen der Mitte. An der
    Küste und im höheren Bergland Orkan, an der Nordsee extremes Unwetter mit Böen
    über 140 km/h, sogar um 160 km/h möglich!!

    In den Fokus rückt ein weiteres Sturm- respektive Orkantief mit dem Namen ZEYNEP (international:
    Eunice), das am Morgen mit einem Kerndruck von nahe 975 hPa (externe Modelle
    knapp 5 hPa tiefer) bereits den Süden Irlands erreicht hat. ZEYNEP weist
    Signaturen einer Shapiro-Keyser-Zyklone auf (double jet configuration,
    T-Bone-artige Feuchteverteilung, fraktile Kaltfront, zunehmend warmer Kern). Das
    Tief überquert zügig UK, erreicht spätestens am frühen Nachmittag die westliche
    Nordsee, um von dort weiter zum Seegebiet Fisher zu ziehen (18 UTC, Kerndruck
    rund 965 hPa, Anpassung zwischen ICON und den Externen).

    Akt 2 folgt dann ab den Abendstunden, wenn das Tief weiter in Richtung Jütland

    und dann gen Kattegat zieht und wir genau auf die scharfgradientige Südflanke
    gelangen. Hinzu kommt in der Nacht zum Samstag die Passage eines Bodentrogs über
    Jütland/SH, der eine zusätzliche Gradientverschärfung an der Küste und auf See
    bringt. Und nicht zu vergessen die Luftmassen- und Temperatureigenschaften rund
    um das Tief. Zwar wird es wohl nicht mehr für einen Stingjet bei uns reichen,
    dafür passen andere Bedingungen: warm inclusion mit herumgeholten cold-jet (=>
    hohe Baroklinität südwestlich des Kerns), dazu überlagert dry intrusion bis etwa
    700 hPa (Tropopause sinkt auf 500 hPa!), geringe statische Stabilität und nahezu
    trockenadiabatische Schichtung von unten bis 850/800 hPa und dazu weiterhin
    extrem starke Oberwinde von bis zu 80 Kt!! in 925 hPa (Nordseeküste) und bis zu
    95 Kt in 850 hPa. Kein Wunder also, dass ICON-D2 (15 UTC) auf den Ostfriesischen
    Inseln in der ersten Nachthälfte Windgeschwindigkeiten von rund 160 km/h oder
    sogar noch etwas mehr ausspuckt (Drehung von West-Südwest auf Nordwest. Ein
    Wert, der leider nicht in das Reich der Fabel verwiesen werden kann, zumal
    ICON-D2-EPS auf den Ostfriesischen Inseln mit Wahrscheinlichkeiten von über 70%
    für Böen 140 km/h hantiert - Hammer!! Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

     



    Beobachtungsgrüße
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    Servus Spekulatius -und abspeicherwichtige Wetterkartenfreunde Big Grin Wink 

    Behandelt auch unter Thread --->>>

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Zitat:Zitat Wettergucker 13.02.2022 ...  Mahlzeit!
    Ich schmeiß mich weg, ist das ein laufendes Großwetterbrimbamborium welches uns pünktlich zum met. Winterende die Lagen auftischt, welche uns im Januar/Februar kommend tiefstes Winterwetter bis ganz nach unten gebracht hätten


    Zitat:Zitat Wettergucker heute ... Tja, das ist / das wird heuer zäh und für einige Regionen gibt es wohl kaum anhaltende Klima geändert behaftet verfrühte Frühlingsfakten wie in vielen Jahren vorher. Somit, nicht immer gewinnt Mild und auf (für Winterfreunde heuer zu spät umgestellt) Kalt dominierend umgestellt (nun oft und immer wieder auf der anderen Seite - kalt wiederfindend = das kennen wie heuer aus anhaltenden Zeiten anders null null ). Man - man - man ... das ganz genau so  im letzten Januar! Da könnten einige Gründlandtemps doll ausgebaute Regionen heuer nur froh sein, dass deutlich Wasser für einen verfrühten Austrieb fehlte. Und so ist das fehlende Wasser zwar blöd, hat aber womöglich für einige Regionen rettende Fakten.

    Speichern wir das evtl finale große Bibbbbbbbern der aktuellen Phase ab ...


    .png   ECMOPEU00_222_34.png (Größe: 68,9 KB / Downloads: 83)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Wäre das heuer mit dem aktuell anhaltenden "endlich immer wieder auf der winterlich richtigen Seite wiederfindend - Umbau" im Januar gekommen ... 33 - 33 Der Winter wäre uns wortwörtlich sowas von um die Ohren gescheppert! Man mag die aktuellen Karten garnicht gucken. Hier unten im gallischen Eck kann ich ja nicht jammern, es hätte uns angesichts der gut laufenden Einwinterung wohl sibir`sche Fakten ins Tal gekesselt.

    Beobachten wir`s !
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    Sehe ich das richtig. Es trifft diesen Winter/Frühling wieder mal zu,dass mild immer gewinnt?
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    Klatsch ... 1050`ger - speichern wir Mal ab, da schon ein schweres Ding Wink Big Grin


    .png   GFSOPEU18_87_1.png (Größe: 73,73 KB / Downloads: 48)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Mal gucken was Boden nah wieder um einige Ohren pfeifen könnte.
    Zudem evtl Optionen von Überraschungseiern Marke KLT`s im Gepäck...


    .png   GFSOPEU18_108_1.png (Größe: 72,21 KB / Downloads: 48)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    Beobachtungsgrüße
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    Natürlich ist das auf meine Region bezogen. Wir hatten letzte Woche ein paar Nächte Frost so zwischen -2Grad und -5 Grad. Wahrscheinlich war es den ganzen Winter nie so kalt vier,fünf Nächte hintereinander. Jetzt aber wieder Frühlingshaft mild auch in der Nacht.
    Im Berner Oberland sind die Südhänge bis weit über 1500m bereits seit mehreren Wochen Schneelos. Auch sonst hatten die sehr wenig Schnee diesen Winter.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top