• Countdown Mildwinter 20/21
  • #41
    Kurt Hansen schrieb: Es ist daher mit einer Abweichung von +0,5° bis +1,5° zur International gültigen Klimareferenz-Periode 1961 - 1990 zu rechnen.

    Der Winter 17/18 (kalter Februar) hatte +1,4k und der Winter 16/17 (kalter Januar) +0,8k. Möglich wäre sogar der kälteste Winter seit 12/13. Geht doch. Smile

    Nochmal sei es gesagt: Seit 2014 liegen die Jahres-Durchschnittstemperaturen 1,9k über 61-90. Da ist ein Winter zwischen +0,5 und +1,5k ganz eindeutig ein Kaltwinter. Smile
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #42
    Robbi schrieb:
    Kurt Hansen schrieb: Es ist daher mit einer Abweichung von +0,5° bis +1,5° zur International gültigen Klimareferenz-Periode 1961 - 1990 zu rechnen.

    Der Winter 17/18 (kalter Februar) hatte +1,4k und der Winter 16/17 (kalter Januar) +0,8k. Möglich wäre sogar der kälteste Winter seit 12/13. Geht doch. Smile

    Nochmal sei es gesagt: Seit 2014 liegen die Jahres-Durchschnittstemperaturen 1,9k über 61-90. Da ist ein Winter zwischen +0,5 und +1,5k ganz eindeutig ein Kaltwinter. Smile

    Grüß Dich Robbi!

    Genau so sehe ich das auch. Mit einer Abweichung zu 61-90 von +0,5 bis 1,0 hätten wir (relativ) zu den letzten Jahren einen kühlen oder von mir aus auch kalten Winter. Doch dahin müssen wir erst einmal kommen. Der Kurt Hansen hat gut recherchiert und sehr sinnvoll argumentiert, finde ich. Er ist wirklich ein guter Analyst!

    Nicht ohne Grund hat er sich auch ein paar Türen offen gehalten, was kalte Abschnitte angeht. Und auf diese Abschnitte sollten wir hoffen oder bangen, je nach Vorliebe. Ich selbst bin inzwischen davon überzeugt, dass der nahende Winter diesmal tatsächlich ein kalter Genosse wird. Natürlich kann ich mich täuschen und die Auswirkungen des Klimawandels übertünchen jede Hoffnung. Doch kann ich das derzeit nicht glauben. Es manifestieren sich die Indizien, dass endlich mal wieder ein kalter Winter ansteht. Allerdings: der Winter ist lang! Heute hui, morgen pfui, meine ich damit. Daher schaue ich besser nur in die absehbare Zeitphase:

    Oben tut sich was im Polarwirbel, auch wenn das nicht die Absolution verdient bisher, da im Bereich der geputzten Glaskugel. Der Zonalwind schwächt sich vermutlich ab, also der Westwind wird schwächer. Das zeigt diese aktuellste Karte:

       
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Das passt zeitlich genau in meine Einschätzung, die ich im Polarwirbel-Thread notiert hatte. Etwas überraschend ist es schon, da bisher keine Zuckungen zu sehen waren.

    Wermutstropfen: es bleibt demnach beim Westwind, trotz Abschwächung:

       
    Quelle wie oben

    Doch Leute und Leutinnen, das muss ja nicht dabei bleiben. Zumindest tut sich was und das ist mehr, als man erwarten durfte.

    Darüber hinaus hat GFS heute auch einen schwachen Polarwirbelsplit am 15. Dezember im Programm, ausgelöst durch die Troposphäre. Das bedeutet noch gar nichts, aber es zeigt, die Möglichkeiten stellen sich in Position. Was daraus wird, werden wir ja sehen.

    Ach so, noch etwas - mehr am Rande - zwischen Grönland und Island zieht sich die Eisschicht immer mehr zusammen. Eine geschlossene Meereisdecke hatten wir zuletzt in den 60er Jahren. Sollte es in diesem Jahr eine geschlossene Meereisfläche zwischen Grönland und Island geben, dann hätte der KlimaAutist in 2010 genau dieses Szenario exakt vorher gesehen für die Zeit ab 2020. Das würde immerhin bedeuten, dass sich der Nordatlantikstrom tatsächlich durch den schwächelnden Golfstrom entscheidend abschwächen würde. Das dürfte dann so manche weiterführende Strömung in den verzweigten Armen des Nordatlantikstroms ins Wanken bringen. Aber abwarten, noch ist das alles nur Spekulation.

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #43
    Könnte nur sein, 
    dass man den Hals nicht voll kriegt, übertriebene Wunschvorstellungen hat. Das hab ich auch 2017 und 18 festgestellt, sogar in den Kaltwintern von 08/09 bis 10/11 vereinzelt. 2018 hatte der Kaltwinter sogar noch ne Fortsetzung im März.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #44
    Hi Robbi


    (02.12.2020, 21:02)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Könnte nur sein, 
    dass man den Hals nicht voll kriegt, übertriebene Wunschvorstellungen hat.

    Tja, ein richtig starker Kaltwinter von "früher" wie z.B. 1928/29, 1955/56 oder 1962/63 - oder auch 1984/85, 1986/87 usw. ist heutzutage echt so enorm unwahrscheinlich geworden, dass man darauf garnichtmehr hoffen sollte meine ich!

    Zitat:Das hab ich auch 2017 und 18 festgestellt, sogar in den Kaltwintern von 08/09 bis 10/11 vereinzelt. 2018 hatte der Kaltwinter sogar noch ne Fortsetzung im März.

    Tja so kanns gehen. Wink



    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #45
    (02.12.2020, 22:40)Snow Südschwarzwald 440 m schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Robbi


    (02.12.2020, 21:02)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Könnte nur sein, 
    dass man den Hals nicht voll kriegt, übertriebene Wunschvorstellungen hat.

    Tja, ein richtig starker Kaltwinter von "früher" wie z.B. 1928/29, 1955/56 oder 1962/63 - oder auch 1984/85, 1986/87 usw. ist heutzutage echt so enorm unwahrscheinlich geworden, dass man darauf garnichtmehr hoffen sollte meine ich!

    Zitat:Das hab ich auch 2017 und 18 festgestellt, sogar in den Kaltwintern von 08/09 bis 10/11 vereinzelt. 2018 hatte der Kaltwinter sogar noch ne Fortsetzung im März.

    Tja so kanns gehen. Wink



    Grüße 43
    Snow

    Kaltwinter sind keine schneereichen Winter.

    So schmatzt da Waidler.

    Mfg
    Wolfgang Brandl
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Am Donnasdog af d'Nacht duljo, ham mia an Deife gschlachd duljo.
    Wea a Deifefleisch mog, dea kun kemma de Dog.
    Wea a Deifefleisch mog, dea kun kemma de Dog.
    Zitieren to top
    #46
    (02.12.2020, 20:07)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Kurt Hansen schrieb: Es ist daher mit einer Abweichung von +0,5° bis +1,5° zur International gültigen Klimareferenz-Periode 1961 - 1990 zu rechnen.

    Der Winter 17/18 (kalter Februar) hatte +1,4k und der Winter 16/17 (kalter Januar) +0,8k. Möglich wäre sogar der kälteste Winter seit 12/13. Geht doch. Smile

    Nochmal sei es gesagt: Seit 2014 liegen die Jahres-Durchschnittstemperaturen 1,9k über 61-90. Da ist ein Winter zwischen +0,5 und +1,5k ganz eindeutig ein Kaltwinter. Smile

    Hey,

    ich habe grade gesehen, dass Kurt Hansen in der Tat von einer Abweichung von 1,5 bis 2,5K ausgeht, es nur falsch eingegeben hatte.
    Er hat den Fehler schon ausgebessert in seiner Prognose. 
    Was jetzt aktuell die Wettermodelle übrigens recht einheitlich berechnen ist, dass die Zonalisierung doch ein wenig Energie in Form eines Kaltluftausbruchs an der Ostküste Kanadas bekommt.
    Das muss beobachtet werden...

    lg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #47
    (03.12.2020, 21:51)Leonidas schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Was jetzt aktuell die Wettermodelle übrigens recht einheitlich berechnen ist, dass die Zonalisierung doch ein wenig Energie in Form eines Kaltluftausbruchs an der Ostküste Kanadas bekommt. Das muss beobachtet werden... lg

    Selbst eine Abkühlung in der Labradorsee könnte zu wenig sein, gegen dieses Russen-Hoch: Cool 


    .png   ICOOPEU00_180_1.png (Größe: 146,77 KB / Downloads: 118)


    .png   ECMOPEU00_168_1.png (Größe: 126,49 KB / Downloads: 118)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Über eine kurze - ggf. hochdruckgeprägte - Vorderseite geht die Einigkeit nicht hinaus. Muss in der Tat beobachtet werden. Cool

    Übrigens sind 1,5-2,5k immerhin ein normaler Winter und besser als 4 der letzten 7 Winter.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #48
    In der Tat, der Start des Frühwinters ist nicht schlecht, besser als die letzten Jahre. Wenn ich schon das als Pessimist sage ist das ein gutes Zeichen. Ps: Erstes Jahr seit langem, dass ohne die Mildwintervorbereiter auskam. Da kann es ja nur besser starten.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #49
    Hallo zusammen
    Also mit Schnee ,Schneefall oder irgendwas in dieser Art kann ich hier nicht aufwarten. Wie befürchtet ist es immer 1 bis 2 Grad zu mild. Zweimal leichtes geflöckle im Regen war bis jetzt das Höchste. Anfangs Woche war es mal kurz weiss aber es war nicht Stundenschnee sondern Minutenschnee. 
    Nächstes Wochenende war es glaub schon mit Winter im Dezember wie ich die Karten deute. Jeden Winter das selbe und ich rege mich immer noch auf
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #50
    (06.12.2020, 13:03)Imhasch schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hallo zusammen
    Also mit Schnee ,Schneefall oder irgendwas in dieser Art kann ich hier nicht aufwarten. Wie befürchtet ist es immer 1 bis 2 Grad zu mild. Zweimal leichtes geflöckle im Regen war bis jetzt das Höchste. Anfangs Woche war es mal kurz weiss aber es war nicht Stundenschnee sondern Minutenschnee. 
    Nächstes Wochenende war es glaub schon mit Winter im Dezember wie ich die Karten deute. Jeden Winter das selbe und ich rege mich immer noch auf

    Grüezi Imhasch

    wenn du Schnee willst, müsstest evt. mal umziehen. Deine Region war nun mal schon immer nicht das gelbe vom Ei wenn es 
    um Winterwetter geht. Wink

    Gruss Roli
    Zitieren to top