• Da brauchen wir uns nicht wundern ... Der Januar 2020 weltweit
  • #11
    (05.02.2020, 19:40)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.traurig auch Sibirien und ein winterlich wichtiges Augenmerk auf Permafrostböden ... 33

    You ain't seen nothing yet.



    In den kommenden 7 Tagen in Sibirien flächig 9-16k Exclamation über 81-10:

       

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Wer ist der Böse? Ich, der euch zunehmend einheizt? Oder ihr Menschen, die die Erde zerstört?
    Warnung: Doppelaccounts sind verboten. Ihr kommt zu mir ins Fegefeuer. [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #12
    (14.02.2020, 23:28)Robbi's Teufel schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (05.02.2020, 19:40)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.traurig auch Sibirien und ein winterlich wichtiges Augenmerk auf Permafrostböden ... 33

    You ain't seen nothing yet.

    In den kommenden 7 Tagen in Sibirien flächig 9-16k Exclamation über 81-10:


    Servus Beelzebub!

    Ach, bist Du auch schon wach! Du zeigst mir hier absolut nüschd neues. Da musst schon eher aufstehen resp. Dich aus Deinen Unterwelten hoch begeben. Ich verweise schon sehr lang auf solch aufgewärmte und heuer nie wirklich runter gekühlte, vereiste und zugeschneite grundlegend so wichtige flächige Ecken. Vor Wochen schon mit den Worten, selbst wenn es mal auf Ost oder Nordost drehen sollte, angesichts der dort vorzufindenden Fakten sich einige die Augen reiben würden, was abgemildert von da kommt und eine wirkliche Kältekeule, welche bis Westdeutschland durchgreifen könnte, erst geschaffen werden müsste. Und nun wird zusätzlich zu den eh schon viel zu milden Fakten ein weiterer und deutlichster Wärmeberg weit hoch nach Nordost geschippert. Tja ... die Zeit läuft langsam ab. Der Hauptwinter geht mit dem morgigen Tag zu Ende. Also, was bitte willst Du mir neues zeigen???

    Grüße in die hinterherhinkende Unterwelt

    Noch auf ein kühlendes Nachwort!
    Auch wenn es nun hier in heimischen Gefilden wieder einen seeeehr deutlichen Wärmeberg geben wird, ich werde weiterhin und das recht gesichert winterliche Bilder aus meiner Heimatregion vermelden und aufzeigen können. Geil oder!?
    Big Grin 87 97 30 35 79 Smiley45 74 Thumbsupsmileyanim Smiley34 Smiley58 Smiley4 Smiley32
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #13
    Da wird mir einfach nur noch schlecht, wenn ich diese Grafiken sehe... Sick.
    Diverse Kipppunkte sind m.E.  längst überschritten und es wird weltweit
    nur weitergelabert wie bisher.
    Gruß
    Ina
    Zitieren to top
    #14
    (14.02.2020, 23:59)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Also, was bitte willst Du mir neues zeigen???

    Dass sich die Anomalien nochmal verdoppelt haben im Vergleich zum Eröffnungsbeitrag. [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Wer ist der Böse? Ich, der euch zunehmend einheizt? Oder ihr Menschen, die die Erde zerstört?
    Warnung: Doppelaccounts sind verboten. Ihr kommt zu mir ins Fegefeuer. [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #15
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #16
    Hi Nanni


    Ja, da kanns einem wirklich richtig schlecht werden mit den Kipppunkten. Sadsmiley 

    (15.02.2020, 09:20)Nanni schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Da wird mir einfach nur noch schlecht, wenn ich diese Grafiken sehe... Sick.
    Diverse Kipppunkte sind m.E.  längst überschritten und es wird weltweit
    nur weitergelabert wie bisher.
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top
    #17
    Interessanter Beitrag dazu (mit interessanten Links) aus Facebook:

    Zitat:### Wärmster Januar weltweit seit Aufzeichnungsbeginn ###
    ### Massive Veränderungen in den letzten 30 Jahren – nur die Spitze des „Eisbergs“ ###
    ### Heute nächste Temperaturrekorde ###


    Der Januar 2020 war weltweit der wärmste Januar seit mindestens 140 Jahren mit einer Abweichung von +1,14 °C zum Mittel des 20. Jahrhunderts. Es muss davon ausgegangen werden, dass noch in den 2020er-Jahren der erste Monat, bevorzugt während eines El-Niño-Ereignisses, global die +1,5 °C-Marke erreicht (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.).
    Gemittelt über die Nordhemisphäre wurde diese Marke bereits erreicht, über den NH-Landmassen betrug die Abweichung extreme +2,44 °C (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.).
    Der aktuelle Zustand der unteren Atmosphäre ("Wetter") wird durch Messung verschiedener meteorologischer Parameter definiert. Mittels genügend langer Messzeiträume lässt sich über Mittelwerte, Extremwerte und weitere statistische Größen wie die Standardabweichung die Bandbreite des zu erwarteten Wetters zu jeder Jahreszeit abschätzen. Diese Extremwerte begünstigen oder begrenzen beispielsweise auch das Vorkommen bestimmter Vegetation - daher auch die Einteilung in Vegetations- oder Klimazonen.

    Eine anschauliche Grafik, wie aus täglichen Schwankungen langfristige Aussagen getroffen werden können, findet sich hier: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login..
    Die Statistiken werden aussagekräftiger, je länger der gemittelte und betrachtete Zeitraum ist (oft mehrere Jahrzehnte).
    Die WMO legte fest, dass für Vergleiche als Standard der 30-jährige Zeitraum (eine Generation) von 1961-1990 verwendet wird. Das "Wetter" während dieser 30 Jahre wird dann als "langjähriges Klimamittel / Referenzperiode" bezeichnet. Alle 30 Jahre wird diese aktualisiert – offiziell am 01.01.2021.

    Zum ersten Mal lässt sich nun das Mittel von 1991-2020 für den Monat Januar berechnen und mit der Referenzperiode 1961-1990 vergleichen. Das „erlebte Wetter“ dieses Zeitraums lässt sich nun in Zahlen ausdrücken. Eine Studie wies kürzlich nach, dass nicht nur über längere Zeiträume, sondern seit 2012 bei weltweiter Betrachtung ein Klimaänderungssignal nun an jedem einzelnen Tag beobachtbar ist (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.).
    Die Mitteltemperatur der Januarmonate 1991-2020 liegt nun bei +0,9 °C, während es 1961-1990 noch -0,5 °C waren – der größte verzeichnete Anstieg aller 30-Jahres-Perioden seit mindestens 1751. Das Ausmaß der Änderung überträgt sich auch auf die atmosphärische Zirkulation: das Geopotential ist bei den Azoren und in Mitteleuropa deutlich angestiegen, während es im Raum Grönland abgenommen hat. Gemittelt über 30 Jahre stiegen die Temperaturen zwischen Spitzbergen und Nowaja Semlja um bis zu 9(!) Grad an.

    Im Januar 2020 waren diese Unterschiede noch extremer: Rund um Südfinnland war der Monat 9 Grad zu warm, in Ostsibirien um 12(!) Grad – dies entspricht fast dem durchschnittlichen Unterschied zwischen November und August in Mitteleuropa. Die Differenz zwischen dem kältesten Februar seit Aufzeichnungsbeginn und dem aktuellen Februar beträgt fast 15 K.
    Die höchsten positiven Geopotentialanomalien mit über 150 gpm lagen über Tschechien, über Südgrönland waren es -120 gpm. Daraus resultierte eine enorm verstärkte Strömung über Nordkanada, dem Nordmeer, Skandinavien, Westrussland und von dort ins Mittelmeer. Aktuell hat sich die stärkste Strömung nach Süden vom Atlantik nach Mitteleuropa verlagert, daher die länger anhaltende Sturmwetterlage, welche phasenweise sogar noch wärmere Luft mitbringt als bislang (karibischen Ursprungs) – daher fallen heute einige Temperaturrekorde mit 15 - 20 °C im Westen und Südwesten Deutschlands.
    [FB]
    - 2m-Temperatur-, 500 hPa-Geopotential-, 300 hPa-Windanomalien Januar 2020 (vgl. mit 1961-1990) und 1991-2020 im Vergleich mit 1961-1990, 2m-Temperatur 2020 im Vergleich mit 1961-1990
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    .png   86722445_2813559048723119_4388261583466266624_n.png (Größe: 25,3 KB / Downloads: 114)


    .png   86776528_2808800612532296_5109278947699326976_n.png (Größe: 24,38 KB / Downloads: 115)


    .png   85057599_2808799855865705_3861471062789193728_n.png (Größe: 27 KB / Downloads: 115)


    .png   86272558_2808800985865592_744118704828055552_n.png (Größe: 32,35 KB / Downloads: 115)


    .png   86371464_2808799862532371_332677163041947648_n.png (Größe: 26,93 KB / Downloads: 115)


    .png   86392088_2808801822532175_8574234704121692160_n.png (Größe: 29,04 KB / Downloads: 115)


    - Bodendruckanalyse Atlantik, 16.02.2020, 06 UTC
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

       

    - 2m-Temperaturanomalie, 16.02.2020
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

       

    - Rückwärtstrajektorien Karlsruhe, 16.02.2020, 06 UTC


    .jpg   86697631_2813419548737069_4893773783891968000_n.jpg (Größe: 160,92 KB / Downloads: 115)


    - 850 hPa pseudopotentielle Temperatur, 16.02.2020, 06 UTC
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    .jpg   86809665_2813418058737218_5071839198089052160_n.jpg (Größe: 203,71 KB / Downloads: 115)


    - Globale Temperaturanomalien Januar
    Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    [url=http://climatereanalyzer.org/?fbclid=IwAR3xkYpjGPKSaBAcqv668l8JGwZactAPnl4XSqvWc6f0eC2SsMOm5CTR0K0][/url]

    .png   87044457_2813418362070521_8961919184065789952_n.png (Größe: 118,04 KB / Downloads: 115)



    Quelle Beitrag: Wettergefahren-Frühwarnung Facebook
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login<-
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #18
    (17.02.2020, 11:10)UserUnbekannt schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Interessanter Beitrag dazu (mit interessanten Links) aus Facebook:

    Zitat:

    Servus!

    Ich bin echt gespannt, wie solche doch sehr deutlichen komplexen (auch flächig zusammehände) Fakten sich z.B kontinental im Jahresgang weiter auswirken könnten. Ein ungutes Beispiel zeigte das Jahr 2018, wo dramatische Szenarien wie frühzeitige Überwärmen, Rekord - schnelle Schnee -und Eisschmelze Skandi usw. -ich zeigte es damals zeitnah immer wieder auf- und und und ... sich zeigten. Was dann im Jahresgang weiter folgte ... Ich bin echt gespannt! Blush Huh

    Grüße
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #19
    Mal eben noch ne Anmerkung:

    Bemerkenswert ist, dass es der wärmste Januar seit Aufzeichnungsbeginn war. Denn die wärmsten globalen Monate traten rund um den Jahreswechsel 15/16 auf, bei dem extrem starken el-nino. Da ist der Januar natürlich mittendrin:


    .gif   HadCRUT4 GlobalMonthlyTempSince1979 With37monthRunningAverage With201505reference.gif (Größe: 24,26 KB / Downloads: 57)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Beim Mai bspw. hätten 0,4k weniger gereicht für einen neuen Rekord. Aber der Januar 2020 war wirklich der 5.wärmste Monat seit Aufzeichnungsbeginn. Und ihm reichten neutrale bis leichte el-Nino-Bedingungen für Platz 5, während die anderen nen extremen el-nino als Vorgeschichte brauchten.


    .png   nino3.4.png (Größe: 12,22 KB / Downloads: 56)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Und das ganze im solaren Minimum, nach dem schwächsten Sonnenzyklus seit 100 Jahren. So viel zu dem Thema...
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #20
    Hi Robbi


    Es ist schon sehr bemerkenswert, dass es unter diesen, nichtmal so arg ungünstigen Bedingungen trotzdem der 5. wärmste geworden ist. Sehr heftig finde ich !

    Interessant wäre wie er heutzutage unter starken La Nina Bedingungen geworden wäre..


    Grüße 43
    Snow


    (05.03.2020, 21:26)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Mal eben noch ne Anmerkung:

    Bemerkenswert ist, dass es der wärmste Januar seit Aufzeichnungsbeginn war. Denn die wärmsten globalen Monate traten rund um den Jahreswechsel 15/16 auf, bei dem extrem starken el-nino. Da ist der Januar natürlich mittendrin:



    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Beim Mai bspw. hätten 0,4k weniger gereicht für einen neuen Rekord. Aber der Januar 2020 war wirklich der 5.wärmste Monat seit Aufzeichnungsbeginn. Und ihm reichten neutrale bis leichte el-Nino-Bedingungen für Platz 5, während die anderen nen extremen el-nino als Vorgeschichte brauchten.



    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Und das ganze im solaren Minimum, nach dem schwächsten Sonnenzyklus seit 100 Jahren. So viel zu dem Thema...
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top