• Kommt der Flachlandwinter in der 3.Jännerdekade?
  • #21
    (08.01.2019, 15:53)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Übrigens sind das interessante Grafiken die du regelmäßig raushaust weil EZ - basiert. Kannste mir mal zeigen, wo man die her bekommt?

    Mit Anmeldung bekommt man da noch ein wenig mehr Wink  

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Und auch hier

    GFS
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    EZ
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #22
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #23
    Hallo, 

    im Prinzip kann man im Polarwirbel schon so eine art "Sollbruchstelle" erkennen wie ich finde: 


    .png   GFSOPNH12_78_1.png (Größe: 67,11 KB / Downloads: 230)
    ©wetterzentrale.de

    Nehmen wir mal an, dass kleine Islandtief weicht aus, dann wäre doch der Weg Frei für eine Hochdruckbrücke zwischen Azorenhoch und dem sich bildenden Polarhoch, oder täusche ich mich da?

    lg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #24
    (08.01.2019, 15:55)Michael70 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (08.01.2019, 15:42)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hier wird ein anderers langjähriges Mittel angewandt, was deutlich besser in unsere klimatischen Verhältnisse passt als das ab 1961 imho

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Hallo Score,

    1998-2017??? Soll das ein Witz sein? Alle Meteorologischen Organisationen arbeiten mit 30-Jahres-Perioden ( eine Generation ), nicht umsonst, denn 30 Jahre decken nunmal eine gute Bandbreite ab. Auf der Grafik sehe ich eine Referenz-Periode, die gerade mal 20 Jahre erreicht hat. Wenn es 1987-2017 wäre, o.k.

    Laut WMO wird ab 1.1.2021 auf das dann gültige Jahresmittel der Periode 1991-2020 umgestellt.

    Ciao

    Michael

    Hallo Tri... äh... Michael,

    Das mag durchaus richtig sein, aber ändert das etwas an meiner Aussage? 

    Grüße 
    Do... äh... Score12
    Zitieren to top
    #25
    Das amerikanische Langfristmodell CFSv2 ist gekippt!
    Temperaturabweichungen Jänner/Feber um ca. 2K reduziert.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Meine Wetterseite:  Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #26
    Ich würde an 61-90 festhalte. Das hat folgenden Grund: wenn man versucht mit der Abweichung in kommende Zeit darzustellen, dann ist ein jüngeres Mittel insofern problematisch, als das wir hier ja nun auf Schnee warten. Eine negative Abweichung zu jüngeren Mitteln suggeriert hier Kälte, da diese aber alle deutlich höher liegen, als 61-90 ist es schwierig zu sagen, was diese Abweichungen wintertechnisch Wert sind. Bei einem nativen Mittel zu 61-90 ist das anders....da haben die meisten Erfahrungswerte und können vergleichen...zumal die meisten Klimatabellen im Netz diese Mittel zu Grunde legen, die müssten umgestellt werden...
    Zitieren to top
    #27
    (08.01.2019, 16:55)Leonidas schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Nehmen wir mal an, dass kleine Islandtief weicht aus, dann wäre doch der Weg Frei für eine Hochdruckbrücke zwischen Azorenhoch und dem sich bildenden Polarhoch, oder täusche ich mich da? lg

    Hi,
    prinzipiell ja, genau das ist der Weg. Aber es hat nen Grund, warum mittelfristig nur milde Temperaturen geproggt sind. Die Verbindung vom Azoren- zum Grönland- und Polarhoch wird so schnell nicht zustande kommen. In der Labradorsee ist es zu kalt, es ziehen demnach zu schnell neue Tiefs über Island nach Skandinavien, als dass sich mal ne Hochdruckbrücke bilden könnte:


    .png   GFSOPEU12_78_1.png (Größe: 137,46 KB / Downloads: 195)


    .png   GFSOPEU12_99_1.png (Größe: 133,87 KB / Downloads: 195)


    .png   GFSOPEU12_144_1.png (Größe: 130,5 KB / Downloads: 195)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Jedes Tief zieht etwas von dieser Kaltluft raus auf den Atlantik, danach regeneriert sich die Kaltluft in Nordostkanada und dann kommt das nächste Tief:


    .png   GFSOPEU12_132_2.png (Größe: 141,6 KB / Downloads: 195)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login., damit mehr Kaltluft von dort abgezogen wird, als sich in der kurzen Zeit regenerieren kann.

    LG
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #28
    Tongue
    (08.01.2019, 17:22)alpinist schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Das amerikanische Langfristmodell CFSv2 ist gekippt!
    Temperaturabweichungen Jänner/Feber um ca. 2K reduziert.

    CFS ist eh Schrott Tongue
    Zitieren to top
    #29
    Ah Danke für die Erklärung Robbi! Das Erklärt gut warum es nicht klappen will mit der Hochdruckbrücke, auch die aktuelle Berechnung des GFS sieht kein wirkliches Ende der Tiefdruckproduktion..

    lg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #30
    (08.01.2019, 17:32)Leonidas schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ah Danke für die Erklärung Robbi! Das Erklärt gut warum es nicht klappen will mit der Hochdruckbrücke, auch die aktuelle Berechnung des GFS sieht kein wirkliches Ende der Tiefdruckproduktion..

    lg

    Ich würde erstmal das Ende des Laufes abwarten...und es geht auch mit Tiefdruck und/ oder ohne Block...
    Zitieren to top