• Trockenperiode im Anmarsch?
  • #21
    Hi


    Danke - da sieht man schön die extremen Unterschiede - hier ists zurzeit sowas von nass - ich wäre sehr froh, wenn es mal mind. 1 Woche total trocken beiben würde.


    Grüße 43
    Snow


    (13.06.2018, 09:41)UserUnbekannt schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Mal eine Grafik des Niederschlags der vergangenen 30 Tage, die verdeutlicht wie groß die Unterschiede zwischen SW und NO sind.
    2025 bis 28.7., 16 h: 659 mm
    Wärmste Tmax.: 33,4°
    Wärmste Tmin. 22,9°
    Gewittertage: 20
    Gewitteranzahl: 31
    Juliniederschlag: 183 mm
    Zitieren to top
    #22
    @Snow

    Wie viel Niederschlag hast du seit Monatsbeginn denn?
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login<-
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #23
    Hi Leute,

    Der Titel des Thread's heißt ja "Trockenperiode im Anmarach"!
    Nun, bei uns - und regional im Ösiland mehrfach - ist sie eingetroffen und eine
    Verlängerung bis weit in den Hochsommer hinein scheint möglich.

    Während am Alpennordrand recht verbreitet an die 100 Liter und mehr gefallen sind -
    die letzten Tage, bleibts bei uns nahezu staubtrocken. Die 10-20 Liter die bei uns gefallen
    sind, sind viel zu wenig, um da dagegen erfolgreich anzukämpfen.


    Während sie mancherorts im Ösiland widerholt schon "abgesoffen" sind die letzten
    Wochen, haben wir im OÖ-Zentralraum das ganze Frühjahr noch nicht mal 50 Liter
    bekommen. Wir liegen unter 20% des Jahreszeitsolls. Wie gesagt, im Juni schafften
    wir trotz des Regens von vorgestern und gestern auch noch nicht mal die 20-Liter
    Marke! Auch da liegen wir unter 20% des Monatssolls - während andere Gegenden
    (ca. 200 km entfernt) dafür bei bis zu 300% ihres Solls liegen!

    Hier die Jahreszeitgrafik für unser Ösiland:


    .jpg   180614_1.jpg (Größe: 73,23 KB / Downloads: 189)


    .jpg   180614_2.jpg (Größe: 81,68 KB / Downloads: 189)

    ... und hier die Monatsgrafiken für Juni:


    .jpg   180614_3.jpg (Größe: 74,2 KB / Downloads: 190)


    .jpg   180614_4.jpg (Größe: 80,98 KB / Downloads: 190)

    So krasse Gegensätze über so lange Zeiträume in so engen Räumen, an sowas kann ich mich
    ehrlich gesagt überhaupt nicht erinnern. Hauptleidtragend dabei u.a. die Landwirtschaft, denen
    ein "viel zu wenig" genauso wie ein "viel zu viel" der Horror ist.

    Am besten ist bei uns der Westen dran (Vorarlberg und Tirol) - da liegen sie sowohl in der
    Jahreszeit- als auch in der Monatsstatistik ziemlich genau im langjährigen Mittel.

    Und so in etwa könnte/sollte es bei uns im OÖ-Zentralraum weiter gehen:


    .png   180614_5.png (Größe: 25,58 KB / Downloads: 181)

    Scheint also so, als könnte sich die Trockenphase hier weiter fortsetzen.

    lg
    Zitieren to top
    #24
    Na, zur Wochenmitte gibt's die nächste heiße Vorderseite im Alpenraum und Süddeutschland:


    .png   GFSOPEU12_126_1.png (Größe: 62,2 KB / Downloads: 169)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    .png   GFSOPEU12_126_2.png (Größe: 67,66 KB / Downloads: 168)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Ob's ein Intermezzo oder was nachhaltiges wird, hängt von der Stärke des aufkeilenden Azorenhochs Richtung Island ab. Je weiter nördlich, desto bessere Chancen auf schnelle Abkühlung. Cool
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #25
    Wenn nicht noch ein Wunder passiert, können wir den Juni bezüglich Regen abhaken. Wir hatten bisher im gesamten Juni genau einen Schauer mit 3,5 mm. Und nächste Woche wird es sicher nicht besser, möglicherweise geht auch die morgige Kaltfront fast trocken durch. Es folgen ein paar Tage "Nordwest", also kühl und trocken, danach wieder warm und trocken. Meinen Garten gieße ich weitestgehend gar nicht, weil ich herausfinden will, wielange die Gemüsepflanzen das aushalten. Bis jetzt sieht es noch erstaunlich gut aus, also wird der Versuch konsequent fortgesetzt, denn die nächsten Jahre wird es sehr wahrscheinlich ähnlich aussehen.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #26
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login<-
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #27
    Hi UU, sehr schöne Grafiken!

    Ein eventuell entstehendes OMEGA-Hoch über Mitteleuropa, mit mehreren Wochen
    Hitze ohne großen Niederschlag, würd für manche Gebiete aber schon heftig sein,
    bei der trockenen Vorgeschichte!

    Wobei - ich kann mich ehrlich gesagt gar nicht mal mehr genau dran erinnern (muß schon
    lange her sein), in welchem Jahr wir zum letzten mal so ein OMEGA-Hoch hatten. 4-8 Wochen
    Hitze an einem Stück, das kannte ich noch gut aus meinen Schulferien. Allerdings muß man
    da dazusagen, daß Hitze damal so 30-34 Grad hieß, und nicht bis an die 40 - wie jetzt schon
    ansatzweise immer wieder mal!

    Früher war diese Wetterkonstellation in unserern Sommern fast gang und gäbe - auch
    da scheint sich einiges schon verschoben zu haben. Wahrscheinlich wird's auch da so
    sein, daß - wenn es doch mal kommt - es dafür umso heftiger passiert.

    lg
    Zitieren to top
    #28
    Das war glaube ich 2003 wo Hitze ohne Ende war.

    Weiß das Jahr nicht so genau. Jedenfall war alles ausgetrocknet gewesen.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

     Lichtenfels  West- Oberfranken
    Zitieren to top
    #29
    Also den Juni kann man in meiner Region unter "sehr trocken" einordnen. Bei uns hat es für 10,5 mm Regen gereicht, und der Juli startet eher noch extremer, denn jetzt ist die Luft sehr klar und es geht Ostwind. Ich habe gestern auf der Heimfahrt von der Ostsee bei Leipzig die ziemlich spektakuläre Rauchsäule eines brennenden Getreidefeldes gesehen. Die Bauern dürfen sich jedenfalls Gedanken machen, wie sie das Getreide von den Feldern holen, ohne daß sich größere Mengen entzünden. Das erinnert schon sehr an 2003, wobei es damals wärmer war. Die Hitze zog sich durch bis Mitte August. Wenn ich die eingefahrene Wetterlage sehe, dann ist ähnliches möglich.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #30
    Selbst hier wird Waldbrandgefahr mittlerweile ein Thema:


    .png   wbx_stationen.png (Größe: 13,65 KB / Downloads: 59)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top