• Diskussionen rund um den Polarwirbel 17/18
  • Gutem Morgen bzw. Mittag
    Ich hoffe alle sind wohlauf und gut rübergerutscht.
    Habe noch eine Frage zu Wetterleuchtes Beitrag. Würde das ganze nicht relativ trocken über die Bühne gehen? Das heisst, es würde kälter aber teocken. Nützt mir eigentlich nicht viel
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (01.01.2018, 11:35)Imhasch schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Gutem Morgen bzw. Mittag
    Ich hoffe alle sind wohlauf und gut rübergerutscht.
    Habe noch eine Frage zu Wetterleuchtes Beitrag. Würde das ganze nicht relativ trocken über die Bühne gehen? Das heisst, es würde kälter aber teocken. Nützt mir eigentlich nicht viel

    Ich probier's mal wieder mit etwas Senf von mir!

    Dies ist generell immer eine Frage des Abwägens! Will man "mild-feuchte Atlantikluft" aus West,
    oder "trocken-kalte Festlandluft" aus Ost! Beides gleichzeitig wär zwar das Sahnehäubchen in
    der Wetterküche, das spielt's halt recht selten! Eine spezielle Möglichkeit wär aber - daß z.B.
    sehr kalte Luft in den Mittelmeerraum vorstößt - dies würd dort die Tiefdrucktätigkeit ankurbeln
    und über Vb-ähnliche Lagen könnnte dann diese feuchte Luft wieder an der Alpennordseite
    auf die einfließende Kaltluf aus Ost stoßen! Genau das wär jenes Szenario, von welchem ich schon
    seit Jahren immer behaupte, daß es für uns hier im nördlichen (niedrigen) Aplenvorland die fast
    nur mehr einzige Chance bietet, um mal noch richtig abzusahnen. eingeschneit  

    Fakt ist - ohne Kälte gibt's auch keinen Schnee, d.h. Kälte ist nun mal DIE essentiellste Zutat
    überhaupt - dazu bräuchts dann noch die dementsprechende Feuchte! Aber Feuchte ohne
    Kälte ist für die Wurscht! Wobei man dies für "Kälte ohne Feuchte" nicht in gleichem Ausmaß
    behaupten kann, da ja solche Kälte z.B. Mittelmeertiefs auslösen kann! Und noch was wichtiges
    muß man bedenken:

    Strenge und länger anhaltende Kälte läßt die Böden durchfrieren und schafft somit erst eine
    Unterlage, auf der sich später rauffallender Schnee auch viel besser konservieren kann!

    Zusammenfassend also:
    Man sollte "die Kälte" nicht nur als unmittelbaren "Schneebringer" sehen, sondern auch bzw.
    vielmehr noch, als auslösenden Faktor eventueller Schneefallszenarien - und als Garant für eine
    länger haltende Schneedecke durch Bodenfrost! Dazu ist Kälte natürlich auch der beste
    Konservierer - von evtl. schon vorhandenem Schnee grimmige Kälte  



    lg
    Zitieren to top
    (01.01.2018, 11:22)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.@Wetterleuchte: Für Erwärmungen aus der Troposphäre finde ich vertikale Grafiken, die alle Höhenschichten berücksichtigen, aussagekräftiger. Dargestellt sind die Analysen vom 28.-31.12. und die Prognosen vom 1.-4.1. Wo ist da eine Erwärmung? Huh 
    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Hi Robbi,

    genau das sage ich doch auch, kein SSW in Sicht. Kleine Erwärmungen gibt es in den einzelnen Schichten der Stratosphäre schon, aber nichts, was einen SSW auslösen würde. Dafür benötigte es aber auch einen Atlantikblock, der mindestens 9 Tage, besser 11 Tage andauern würde. Dann gibt es vertikale Schwerewellen, die ganz oben - noch über der Stratosphäre - eine Erwärmung initiieren würde und die dann in Schüben in die Stratosphäre propagieren würde. Davon ist noch nichts zu sehen.

    Allerdings haben die Wärmeblasen in der unteren und untersten Stratosphäre (150 bis 30 hpa) entscheidenden Einfluss auf die Position(en) des oder der Wirbel. Die Wärmeblasen - wenn sie warm genug sind - drücken den Polarwirbel immer wieder in andere Richtungen, so dass der Wirbel sich nicht dorthin bewegt, wohin er aufgrund vorherrschender Windlage und Erddrehungskraft sich sonst hinbewegen würde. Diese Wärmeblasen werden durch die Troposphäre ausgelöst, insbesondere durch Hochdruck, der die Tropopause (Trennschicht zwischen Stratosphäre oben und Troposphäre unten) nach oben drückt und an den Rändern zur Faltenbildung zwingt. An diesen Falten dringen dann im Gegenstrom chemische Bestandteile in die andere Sphäre. In der Stratosphäre wird dadurch in Zusammenspiel mit Ozon eine Erwärmung initiiert, die dann die Wärmeblase(n) auffüllt und in der Folge temporären Einfluss auf die Position des Polarwirbels nimmt. Dabei ist es aber nicht so, dass die Stratosphäre gegenüber der Troposphäre eine Dominanz einnehmen könnte. Es ist ein Wechselspiel der Kräfte aus der Troposphäre und dem Widerstand (aus der gedrückten Lage des Polarwirbels) in der Stratosphäre. Die Troposphäre gewinnt bei diesem Kräftemessen regelmäßig und zwingt in der Folge auch den Polarwirbel der Stratosphäre in andere Bahnen. Die Kunst der Vorhersage ist es also, zu einem gesetzten Termin die möglichst richtige Position des stratosphärischen Polarwirbels zu berechnen oder einzuschätzen, da sich daraus zumindest temporär die Konstellationen in der Wetterküche der Troposphäre ableiten lassen.

    In meinem Berechnungsprogramm habe ich allerdings nur eine Auflösung von 500 x 500 km. Eine kleine Auflösung kann ich mit meinem Equipment und meiner verfügbaren Zeit nicht umsetzen. Daher lässt sich Detailwetter zum Beispiel für das zu kleine Deutschland (füllt nur knapp 2 Raster) nicht auflösen. Die anzunehmenden Großwetterlagen lassen nur Spielraum für Wahrscheinlichkeiten für z.B. eine NW-Lage oder für eine SW-Lage oder W-Lage. Will man dann zu einem Stichtag die exakte Lösung nennen, dann ist die Chance daran zu scheitern bei 60% -70% und die Chance, die richtige Lage für das kleine Deutschland zu nennen, liegt bei nur 30-40 %. Für Nordamerika ist die Chance größer, wenn man die Prognose nicht zu sehr auf ein bestimmtes Areal fixiert. Sie liegt dann bei 60% Trefferwahrscheinlichkeit. Du hast das ja im anderen Beitrag schon angesprochen und auch richtig begründet. Gleichwohl muss aber zuvor erkannt worden sein, welche Konstellationen sich in der Troposphäre auf der Nordhalbkugel ergeben werden.

    Ich muss abbrechen, da jetzt ein kleine Neujahrsexpedition ansteht. Bis dann!

    Gruß in die Runde!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    Aber SSW‘s sind ja sowieso in einer QBO-West Phase sehr unwahrscheinlich.
    Sieht man zur Zeit überhaupt Anzeichen auf eine Umkehr?
    Dies wäre schön läääängst überfällig.

    Schöne Neujahrs-Grüße
    Zitieren to top
    Big Grin 
    Wetterleuchte wurde eben auf der Wiese erwähnt... natürlich alles nicht wahr was sie schreibt, wenn es nach den Wiesen-Usern geht Big Grin
    Zitieren to top
    (01.01.2018, 13:04)Mittelhessen schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wetterleuchte wurde eben auf der Wiese erwähnt... natürlich alles nicht wahr was sie schreibt, wenn es nach den Wiesen-Usern geht Big Grin

    Das Niveau von "Wiesen-Gschwätz" kenn ich vom Oktoberfest!

    lg
    Zitieren to top
    Habe es auch gerade gelesen. Man oh man  Huh Angry 

    Hier mal ein aktuelles Diagramm von Wetterzentrale

       

    Na ja irgendwie nicht der grosse Wurf,aber kann ja noch kommen.
    Auf dem Grenchenberg mit seinen 1100m ü Meer hat es innerhalb zwei Tage ca. 60cm Schnee weg geräumt.Kommen doch tatsächlich braune Flecken hervor. Gut das ganze habe ich nur von Webcam Bilder und nicht vor Ort.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (01.01.2018, 13:25)Imhasch schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Habe es auch gerade gelesen. Man oh man  Huh Angry 

    Hier mal ein aktuelles Diagramm von Wetterzentrale



    Na ja irgendwie nicht der grosse Wurf,aber kann ja noch kommen.
    Auf dem Grenchenberg mit seinen 1100m ü Meer hat es innerhalb zwei Tage ca. 60cm Schnee weg geräumt.Kommen doch tatsächlich braune Flecken hervor. Gut das ganze habe ich nur von Webcam Bilder und nicht vor Ort.

    Ja - 60 cm in 2 Tagen (speziell bei frischgefallenem Schnee) geht locker - bei Wettergucker
    waren's ja kürzlich erst 40 cm innerhalb eines Tages (24 Std).

    lg
    Zitieren to top
    (01.01.2018, 13:04)Mittelhessen schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wetterleuchte wurde eben auf der Wiese erwähnt... natürlich alles nicht wahr was sie schreibt, wenn es nach den Wiesen-Usern geht Big Grin

    Kann mir jemand den Link schicken?
    Zitieren to top
    Bist du bei Wetterzentrale angemeldet? Die Wiese sieht man nur wenn man angemeldet ist.
    Zitieren to top