• Verregneter Mai? "Grünt die Eiche vor der Esche.."
  • #21
    Hi

    Bei mir sind bisher knapp 20l gefallen.
    Das Entspricht der Gesamtmenge die ich im April hatte, reicht aber nicht um die Trockenheit zu beenden.
    Oberflächlich sieht die Sache zwar besser aus (Lehmboden genau wie bei Robbi) aber wenn man etwas in den Boden gräbt wird es trockener statt nasser, dass ist nämlich der Nachteil von Lehm: Es fließt sehr schlecht ab und wenn es Trocken ist hat man Beton statt Boden. 
    Die Prognostizierten Niederschlagsmengen sind als eher Gering einzustufen, weshalb sich die Lage in Tieferen Schichten verschärfen wird, während die Natur oberflächlich und kurzzeitig sichtlich besser aussehen wird.
    Mit der steigenden Verdunstungsrate wird das aber schnell wieder rum sein wenn nicht in den nächsten Wochen große Mengen kommen.

    Lg
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #22
    Sehr unterschiedlich mit dem Niederschlag derzeit.
    Bei mir mit den 19 mm von gestern auf heute diesen Monat schon 62 mm. Wenn es nur halbwegs
    wechselhaft weitergeht, wird das Monats-Soll von 88 mm locker überschritten. Ist aber auch gut, das letzte
    halbe Jahr war hier auch deutlich zu trocken. 
    Wir hatten heute auch mal wieder ein leichtes Hochwasser in der Fischach. Das gab es schon länger nicht mehr.

    Grüße aus dem Fischachtal
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #23
    Hi Fischachtaler


    Da siehts bei dir ja schon recht gut aus. Smile

    Wie ist eigentlich dein Jahressoll an Niederschlag ?
    Bei mir sinds 1250 mm.


    Grüße 43
    Snow

    (08.05.2017, 18:48)fischachtaler schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Sehr unterschiedlich mit dem Niederschlag derzeit.
    Bei mir mit den 19 mm von gestern auf heute diesen Monat schon 62 mm. Wenn es nur halbwegs
    wechselhaft weitergeht, wird das Monats-Soll von 88 mm locker überschritten. Ist aber auch gut, das letzte
    halbe Jahr war hier auch deutlich zu trocken. 
    Wir hatten heute auch mal wieder ein leichtes Hochwasser in der Fischach. Das gab es schon länger nicht mehr.

    Grüße aus dem Fischachtal
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #24
    Hier gab es heute gute 5 Liter Drizzel, heißt auf dem Radar nichts drauf. Kam aus den unteren 100 Metern, ziemlich unangenehm. Hatte mal abgesehen von der Temperatur heute was von tropischer Regenwald.
    Sind jetzt bei ca. 24 Litern (Soll: 91,5 mm)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login<-
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #25
    Ja, Leute - auf den Threadtitel bezugnehmend kann man feststellen, daß es
    doch eher verregnet weitergeht im Mai.

    Dabei sind die erwarteten NS-Summen umso höher, je weiter es gen Süden
    geht! Dies ist recht gut ersichtlich aus der kummulierten NS-Karte bis 21. Mai:


    .jpg   170511_1.jpg (Größe: 281,33 KB / Downloads: 57)

    Die doch schon recht bedenklichen NS-Summen - speziell im Süden - resultieren
    zunächst noch von einem recht beständigen Tiefdruckkomplex über Island und
    England, welcher den südlichen Bereich einer Linie Köln-Berlin weiter mit recht
    energiegeladener-feuchtwarmen Luftmassen versorgt. Kräftige Schauer mit
    zum Teil sogar "Unwetterpotential" sind die möglichen Folge daraus - daran
    wird sich bis Samstag vermutich auch nicht viel ändern!

    Erst am Sonntag schiebt sich dann aus Südwest ein Hochdruckkeil zu uns rein...

    .gif   170511_3.gif (Größe: 63,35 KB / Downloads: 51)
    ...doch auch dieser kann nicht verhindern, daß es unter recht labiler Luftschichtung
    zu weiteren gewittrigen Regenshchauern kommen kann (auch genährt duch recht
    viel feuchter Luft aus der oberen Adria):

    .gif   170511_4.gif (Größe: 55,1 KB / Downloads: 50)

    Mit einer stabilen Hochdrucklage hat dies also noch überhaupt nichts gemeinsam!

    Zum Ende nächster Woche hin zeigen die Karten dann vermehrt eine Troglage, mit
    der zunehmend feuchtkühle Luftmassen aus Nordwest herangeführt werden sollten...

    .gif   170511_5.gif (Größe: 65,09 KB / Downloads: 49)

    ... dies läßt sich auch recht gut am Knick des ENS für München (um den 20.) rauslesen:


    .png   170511_2.png (Größe: 35,68 KB / Downloads: 57)

    Zusammengefaßt also:
    Von einer stabilen Sommer-Hochdrucklage also weiterhin keine Spur - im Gegenteil,
    es gilt - spezielle für den Süden - weiter die Ohren zu spitzen, denn was sich da an
    Niederschlagsmenge im laufe des Mai so ansammelt, könnten leicht auch die Vorstufe
    einer recht besorgniserregenden Konstellation sein.

    Auch für Wetterguckers "Baumflora" also - alles andere als gute Aussichten Angry

    lg
    Zitieren to top
    #26
    Das muss aber alles erst so kommen Wink

    Schaut man sich das Deutsche Modell an für die nächsten 7 Tage, sind die Summen bei weitem nicht so hoch. Klar, am Alpenrand und in den Mittelgebirgen werden lokal wieder hohe Regensummen zusammenkommen. Aber in den trockeneren Regionen wieder eher weniger.

    In Regensburg fielen bisher 13mm an Niederschlag im Mai (davon 10 am 01.05.).
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    In den kommenden 7 Tagen sollen nochmal grob 10mm dazukommen.


    .png   de_model-de-310-1_moddeu_2017051100_174_38_157.png (Größe: 373,4 KB / Downloads: 75)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Das Problem sind halt einfach weiterhin die schauerartigen Regenfälle wo nur manche Gegenden getroffen werden.

    Mit viel Glück trifft auch mal Regensburg ein starker Schauer, aber am wahrscheinlichsten ist, dass es dort auch die nächsten Tage eher trocken weitergeht mit vielleicht minimalen Regenmengen wenn wieder ein Schauer vorbeizieht Blush
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Kälte-, Regen- u. Schneeliebhaber Heart
    Houghton, MI (Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.) - Labrador City, CA - Jokkmokk, SV (
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.)
    Zitieren to top
    #27
    Ungünstig verteilter niederschlag würde ich sagen denn auch in Österreich gibt es in diesen Frühling noch ein paar trockene Ecken, die könnten noch ein wenig Regen vertragen.  


    .jpg   image.jpg (Größe: 98,55 KB / Downloads: 69)

    Lg
    Zitieren to top
    #28
    (11.05.2017, 10:48)Regensburg91 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Das muss aber alles erst so kommen Wink
    ...

    Hi Champ,

    Da hast natürlich recht - die flächendeckenden NS-Karten können leider die
    regionalen Starkniederschlagsereignisse nicht anzeigen (nowcast), wodurch sich da
    auch eine viel harmlosere Sicht auf die Dinge ergibt, als es dann auch tatsächlich
    mancherorts zutrifft.

    Die Tendenz also des letzten Sommers, daß es regional zu extremen NS-Unterschieden
    kommt - scheint sich auch heuer (zumindest zunächst mal) nahtlos fortzusetzen.

    Ich würd jedenfalls die Gefahr, daß es in Deutschland in nächster Zeit irgendwo "viel
    zu nass" wird - beträchtlich höher einschätzen, als die Gefahr, daß es irgendwo "viel zu
    trocken wird/bleibt"!


    lg
    Zitieren to top
    #29
    Abwarten. Bei uns ist es nach wie vor nahezu staubtrocken, und wir haben auch schon wieder fast Mitte Mai. Bis jetzt läuft es weiter auf einen zu trockenen Mai hinaus. Vom Alpenrand und den angrenzenden Gebieten darf man sich nicht täuschen lassen. Wir hatten einen viel zu trockenen Winter, dann drei recht feuchte Wochen im März, und seitdem herrscht Frühjahrstrockenheit. Wir kommen seit 20.3. auf ca. 45 mm Regen, und die sind an nur 8 Tagen gefallen. Das sagt schon alles. Somit dürften auch die Bedingungen für die Entstehung von Gewittern in der breiten Mitte Deutschlands eher mäßig bis schlecht sein, denn nennenswerte Verdunstung gibt es nicht.
    Noch ein paar Eindrücke zur Vegetation: Wir stehen hier seit 3 Wochen komplett auf der Stelle. Aufgrund der langen kühlen Witterungsperiode wird erst jetzt der Höhepunkt der Apfelblüte erreicht. Durch den fehlenden Regen und zahlreiche kalte Nächte kann man noch nicht von einem Start in die Gartensaison sprechen. Bei diesem Wetter wächst z. B. Salat keinen Millimeter, trotz Gießens. Mein Gemüsegarten sieht aktuell noch komplett "kahl" aus, obwohl ich Ende April die meisten Gemüse gesät und gepflanzt habe. Auch dieses Jahr dürfte sich somit die Phase schnellen Wachstums im Garten auf wenige Wochen im Juni / Juli beschränken, sofern es bis dahin feuchter wird.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #30
    Und auch der Alpenrand muss erstmal an sein hohes Soll rankommen. Reit im Winkl 137mm, Oberstdorf 144 und Zugspitze 155mm. Mittelwert 1971-2000, Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Ja ich weiß, Wettergucker, du hast se schon. Blushsmiley
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top