Wetterforum Wetter-Runde

Normale Version: Diskussionen rund um den Polarwirbel 2022/23
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Heinrich schrieb:...
Wir sehen ein mächtiges Aleutenhoch, welches den Polarwirbel deutlich verschiebt (man muss wohl schon wieder von einem Displacement ohne SSW sprechen). Und die Verschiebung des Polarwirbels auf die östliche Hälfte der Hemisphäre ist in dieser frühen Phase zum Winterbeginn ein untrügliches Zeichen für winterliche Verhältnisse in Mitteleuropa. So jedenfalls schaut es heute aus. Könnte der Anfang sein für einen interessanten Dezemberwinter. Könnte, Chance also vorhanden. Man wird sehen...

Grüßt Euch!

Gestern haben sich die Profis vom DWD zum oben zitierten Thema in der Stratosphäre sehr ausführlich geäußert und einen mehr als interessanten Bericht verfasst. Den Teil zur Stratosphäre kopiere ich deshalb zur Gänze, um jederzeit diese Informationen abrufen zu können. Quelle: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Zitat:S Y N O P T I S C H E  Ü B E R S I C H T  M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Donnerstag, den 24.11.2022 um 10.30 UTC

Übergang zu einer ruhigen Hochdruckrandlage, kaum noch Niederschlag,
zurückgehende Temperaturen und in den Nächten vielfach mäßiger Frost.
__________________________________________________________

Synoptische Entwicklung bis zum Donnerstag, den 01.12.2022


In der heutigen Mittelfrist vom Sonntag, den 27.11 bis Donnerstag, den 01.12.
(inklusive der erweiterten Mittelfrist Anfang/Mitte Dezember) gibt es einiges an
Bewegung mit Blick auf die Nordhemisphäre, die jedoch nicht notwendigerweise
(zeitnah) in eine warnintensive Mittelfrist für Deutschland mündet.

In der Folge ein kurze technische Diskussion mit Blick auf die Nordhemisphäre.
Die Entwicklung der Mittelfrist in Deutschland wird im nächsten Abschnitt
beschrieben, sodass dieser Abschnitt hier auch übersprungen werden kann.

Die seit mindesten Mitte November agierende Blockierung im skandinavischen Raum
lief Hand in Hand mit einer teils rekordverdächtigen (Geopotenzial/Schichtdicke)
Blockierung im Bereich Alaska/Kanada in Form einer deutlich negativen
"Pazifik/Nordamerika Oszillation, PNA" (die allerdings wegen einer zu östlichen
Positionierung im Mittel auf einen berechneten Wert in Nähe der Nulllinie
herauslief). Von dieser skandinavischen Blockierung ausgehend ergaben (und
ergeben sich immer noch) zwei Entwicklungen.

Die erste ist in Richtung Asien gerichtet. Durch die Blockierung in Skandinavien
wurden im asiatischen Sektor vertikale Wärmeflüsse initiiert, die aktuell für
eine Antizyklone in der Stratosphäre (10 hPa) sorgt, die während dieser
Mittelfrist vom asiatischen Sektor zügig weiter in den nordpazifischen Sektor
wandern soll (schwaches "displacement/Versetzung" des Polarwirbels in der
Stratosphäre in Richtung kanadisch-arktisches Archipel).
Als Folge der Blockierung im Bereich Skandinavien/Karasee setzt nun eine
verstärkte cross-polare Strömung ein mit einer sukzessiven Intensivierung und
Ausdehnung der blockierenden Antizyklone über Skandinavien in Richtung Russland
gerichtet. Man kann es sich so vorstellen: die blockierende Antizyklone sorgt
für eine Schwächung des Polarwirbels, aus dem nun Kaltluft polaren Ursprungs
ausfließen kann.
Somit wird besonders der zentrale und östliche eurasische Bereich zunehmend mit
arktischer Kaltluft geflutet, was während dieser Mittelfrist (zum Monatsende)
erwartet wird. Dies ereignet sich rund 1.5 bis 2 Wochen nach Blockierungsbeginn
und liegt somit voll im Zeitplan.

Die Kaltluftadvektion mit stark negativen Temperaturanomaliewerten u.a. in 850
hPa wird für Ende November im ostasiatischen Sektor recht homogen gezeigt. Mit
Annäherung dieser eisigen Luftmassen an den Nordwestpazifik nimmt die
Baroklinität zu, was letztendlich die Intensität des Nordpazifik- Jets erhöht.
Wer tiefer in die Materie einsteigt muss auch berücksichtigen, dass durch diese
Entwicklung ein positiver ostasiatischer Gebirgsdrehmoment resultiert, was man
sich so vorstellen kann: Durch die Kaltluftadvektion steigt der Bodendruck
signifikant in weiten Bereichen Asiens an, was durch diese geometrische
Ausrichtung zu einer Druckgradientkraft führt, die quer über das Himalaya
gerichtet gegen die Erdrotation gerichtet ist. Die Abbremsung wurde in Messungen
je nach Intensität im Bereich 10 hoch -3 ermittelt, also kaum messbar.  Dennoch
resultiert ein Ausgleich in Form einer Zunahme des Impulses in die Atmosphäre,
was neben der Baroklinität in periodischen Abständen auch die zonalen Winde im
Jetniveau erhöht (siehe u.a.  Weickmann, 1994)).
Letztendlich sorgen all diese Entwicklungen (+ die nachfolgend kurz beschriebene
Entwicklung der Madden-Julian Oszillation, MJO) rund 1.5 bis 3 Wochen nach
Initiierung im skandinavischen Sektor für die Entwicklung einer negativen
Geopotenzialanomalie entlang der Aleuten. Dies wiederum ermöglicht eine
Erneuerung/Intensivierung der negativen "Pazifik/Nordamerika Oszillation, PNA",
die laut aktueller Vorhersage Hand in Hand geht mit anhaltender Blockierung im
skandinavischen Sektor. Und schon schließt sich der Kreis, denn dadurch wird der
Polarwirbel auch von diesem Sektor aus gestört.

Aber die Störung im skandinavischen Sektor breitet sich derweilen nicht nur in
Richtung Asien aus. Solche Blockierungslagen im skandinavischen Sektor wandern
nicht selten retrograd nach Westen und leiten dadurch eine negative NAO
Entwicklung ein. Dies deutet vor allem GEFS an, wird jedoch auch vom IFS-ENS
teilweise mitgetragen, das die Blockierung letztendlich nördlicher ansetzt. Die
Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wetterregimes im IFS-ENS deutet eher in
Richtung nördlich ansetzender Blockierung mit Weiterentwicklung zu positiver
NAO.

Die zunehmende Wahrscheinlichkeit weit im Norden ansetzender Blockierungen
resultiert auch aus dem tropischen "forcing" in Form einer mäßig ausgeprägten
MJO Welle, die nun mit variabler Amplitude in Phase 7 wandert. In diesem Bereich
wird statistisch gesehen im europäischen Sektor zunehmend die negative NAO
favorisiert. Je nach finaler Amplitude könnte also hier noch ein zusätzliche
Unterstützung aus dem tropischen Sektor kommen (MJO verstärkt meridionale
Wärmeflüsse mit Wellenzug, der in Aleutentief mündet, was momentan in
Vorhersagen u.a. durch sehr hohe Standardabweichungen der Wärmeflussanomalien
bis 200 hPa hervorgehoben wird). Dieser Input ist zeitlich gesehen begrenzt und
es bleibt nun abzuwarten, inwieweit neue Wärmflüsse den Polarwirbel in der
Stratosphäre angreifen. Aus heutiger Sicht sehen die aktuellen
Ensemblevorhersagen u.a. vom IFS-ENS eine rasche Erholung des Polarwirbels in
Richtung Dezember, allerdings mit hoher Streuung der Member.

Das alles zeigt in beeindruckender Weise, wie komplex aus einer Blockierung
zirkumpolar Reaktionen hervorgerufen werden, die wiederum den Polarwirbel stören
können. Wiederholungen dieser Prozesse sorgen dann manchmal zu erheblichen
Auswirkungen beim Polarwirbel, wovon wir momentan aber noch weit entfernt sind.
...
VBZ Offenbach / Dipl.  Met. Helge Tuschy / Thomas Schumann

Nun ergänze ich das Geschriebene des DWD noch mit einigen Karten aus der Stratosphäre von GFS,
Quelle jeweils: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Zunächst schauen wir oben in die 10 hpa der Stratosphäre, wo sich zum Monatswechsel hin ein mächtiges Aleutenhoch zeigt, das den Polarwirbel stark verdrängt (hin zu einem Displacement). Hier für den 29.11.2022:

[attachment=44793]

Diese Konstellation bleibt aber nicht so bestehen, sondern es kommt nun zu starken Turbulenzen, da der Polarwirbel kräftig angegriffen wird. Um den Nikolaustag entwickelt sich in der untersten Etage - und somit auch in der Troposphäre - ein kräftiges Blocking, das von Norden her beginnend sich immer mehr auf den Ostatlantik ausweitet in Form eines mächtigen Hochdruckgebietes und dann am 06.12.2022 (just in right time?) die britischen Inseln einverleibt und dann bis nach Grönland Raum erobert:

[attachment=44794]

Man sieht einen Polarwirbel, der an seiner "Form" arbeitet oder bearbeitet wird. Wir kommen dadurch ab Monatsbeginn Dezember zunehmend unter Hochdruckeinfluss und mit der Ausdehnung der Hochdruckzone über den britischen Inseln auch zunehmend in die Zufuhr immer kälterer Luftmassen. Hochdruck steht allerdings grundsätzlich für wenig Niederschläge, was aber in der echten Welt oft durch Höhentiefs im wahrsten Sinne des Wortes unterwandert wird. Dazu muss man sich dann aber die troposphärischen Wetterkarten anschauen, was ich hier aus Zeitgründen nicht machen kann. Vielleicht findet jemand Zeit und Lust, dieses Thema hier mit entsprechenden Karten zu vertiefen??!!

Weiter in der Stratosphäre. Die skizzierte Entwicklung mit Blockinglagen wird keine Eintagsfliege bleiben. Dafür sind die Störungen im stratosphärischen Polarwirbel einfach zu kräftig und nachhaltig. Im Gegenteil dürfte sich die atlantische Blockierung durch Hochdruck Grönland-GB-Azoren noch weiter verstärken und sich vermutlich sogar bis (mindestens?) zur Monatsmitte Dezember halten können. Ein berechneter Schnappschuss vom 10.12.2022 deutet das an:

[attachment=44795]

Sollte sich GFS und meine Einschätzung da nicht arg verrechnet haben, dann steht uns im Dezember eine Wetterphase an, die unseren Energieverbrauch leider deutlich ansteigen lassen wird. Es ist bei einer so langen Phase damit zu rechnen, dass Kaltlustmasse aus der Arktis oder sogar kontinentale Kaltluftmasse aus Russland bis zu uns gelangen und bei uns für frostige Temperaturen sorgen. Ob das (nur) Kahlfrost wäre oder mit Schneedecke, das muss man regional und europaweit aus den troposphärischen Wetterarten herauslesen...

Ich sag es mal so: es bahnt sich eine erste Hälfte Dezember an, die wettertechnisch bei uns die Bezeichnung "Winterwetter" verdient hätte, vielleicht kann daraus aber auch noch mehr werden und dann ist es sicher nicht für alle lustig oder erstrebenswert (siehe Energiekosten, Gasspeicher etc.). Als Appetithappen soll es das für heute von meiner Seite aus sein. Was meint Ihr dazu, wie ist Eure Stimmung zum möglichen Wintereinbruch im Dezember?

Bestimmt demnächst wieder mehr zum Thema von mir.
Die Diskussion sei eröffnet!

Meinen Gruß!
Hallo Heinrich,
da hab ich hier ja passend reingeschaut! Vielen, wirklich herzlichen Dank für Deine Expertise und die ausführliche Schilderung dessen, was uns hier erwartet.
Als Selbstversorger heize ich ausschließlich mit Holz und bin froh, dass ich diesen Sommer nochmal 30 Meter zusätzlich gespalten und gestapelt habe. Uff!

Wenn ich Dich recht verstanden habe, ist die Frage nach den Niederschlägen noch offen; ich suche deshalb schonmal die Schneeschaufel raus ;-)

Bin sehr gespannt, wie´s weitergeht und freue mich!

Grüße in die Runde! Jens
hallo Heinrich,

Danke für deine bemerkenswerte Arbeit zu diesem äußerst spannenden Thema. Ich freue mich jeden Winter wieder darauf.

Wie schon mal geschrieben habe ich schon die Ausführungen im Wetteronline Forum von Klimaautist verfolgt. Spannende Zeit damals.

Da ich auch ein Fan von Winterwetter bin und mich jedes Jahr über eine oder zwei Wochen Winter freue, so bin ich dieses Jahr doch etwas ratlos.

So hatten wie wir z.B. in Mecklenburg letztes Jahr sogar weiße Weihnachten. Wie toll - zum ersten Mal seit 2010.
Oder als die Winterferien im Februar 2021 so winterlich waren, dass wir eine ganze Woche auf dem Teich mit den Kindern Schlittschuh fahren konnten. Traumhaft! Jeden Morgen mussten wir den Schnee von der Nacht von der Eisfläche räumen, der durch den Lakeeffekt gefallen war. Entlang der Küstengemeinden waren dadurch recht große Schneehöhen zusammengekommen. Die Menschen freuten sich damals über so ein Wetter. Aber jetzt? 

Ich befürchte für diesen Winter bei entsprechenden Wetterlagen, dass der Winter bei vielen Menschen in Europa eher negative Folgen haben wird.

Um auf deinen Hinweis zum kalten Wetter zu sprechen zukommen, hier mal ein Bild aus dem WZ Forum was ein Wintermonat wie der Dezember 2010 für negative Auswirkungen haben könnte:

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Ich hoffe man kann das Bild sehen. Die Speicher würden trotzt großer Einsparungen bei diesem Winterverlauf schnell geleert.

Das wäre mit Sicherheit nicht so lustig. Zumal der Winter dann ja nicht auf Schlag vorbei ist.

Und die Tempearturen nörlich des 80. Breitengrades sind auch sehr tief aktuell:

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Es ist sehr viel Potential vorhanden für Winterwetter.

Wir diskutieren aktuell bei der Feuerwehr als auch im Gemeinderat über Notfallpläne was man tun könnte, wenn es kalt und oder dunkel wird.
Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass man sich in Deutschland darüber noch mal Gedanken machen muss. Und eines kann man sagen, die Möglichkeiten den Menschen innerhalb der Gemeinde effektiv zu helfen sind auch sehr begrenzt - nicht nur finanziell und materiell sondern auch personell.

Sorry das ich etwas vom Thema abgekommen bin, aber auch das gehört alles zum aktuellen Winterwetter und den möglichen Prognosen.

Meinen Gruß
Hallo Heinrich,

vielen Dank auch von mir für deine Einschätzung und Zusammenfassung.
Ich verstehe zwar nicht viel, aber ich lese es sehr gerne und bin gespannt, was da auf uns zukommt diesen Winter.
Wenn es auch natürlich unpassend ist, wenn ausgerechnet dieses Jahr mal wieder ein etwas kälter Winter kommt.
Zig Winter zuvor hatten wir einen Mildwinter nach dem anderen und ausgerechnet jetzt könnte eine längere kalte Phase
im Winter mal wieder bevorstehen.

Aber wer weiß, vielleicht dauert es nicht lange und es heißt mal wieder "mild gewinnt immer".
Diesmal würde es einen sogar weniger ärgern.

Grüße...!
Wetter_Neuling schrieb:Um auf deinen Hinweis zum kalten Wetter zu sprechen zukommen, hier mal ein Bild aus dem WZ Forum was ein Wintermonat wie der Dezember 2010 für negative Auswirkungen haben könnte:

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Ich hoffe man kann das Bild sehen. Die Speicher würden trotzt großer Einsparungen bei diesem Winterverlauf schnell geleert.

Falls jemand das Bild nicht sehen kann:

[attachment=44796]

Wäre nicht so toll, Mangelwirtschaft sind wir nicht gewöhnt und dann gibt es schnell Unruhe und Panik...

Danke für den Beitrag! Ist kein OT, denn ich hatte ja gezielt gefragt, was im Forum darüber gedacht wird, wenn jetzt nach unendlich vielen Jahren mit milden Wintern plötzlich ein echter Dezemberwinter um die Ecke kommt.

Ich heize mit Biogas, ist leider auch deutlich teurer geworden, obwohl es so gar nichts mit Putins Fossilgas zu tun hat. Da habe ich wohl Pech gehabt...

Schreibt gern Eure Kommentare, Sorgen und Eindrücke hier in den Thread, wenn es mit Winter und Energieverbrauch zu tun hat. Denn dass dies hier zusammengehört, das steht wohl außer Frage. Wetter kann auch teuer sein und Angst machen.

Meinen Gruß!
(25.11.2022, 13:46)Wetter_Neuling schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Und die Tempearturen nörlich des 80. Breitengrades sind auch sehr tief aktuell:

Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Hi, äh, weil sie ca. seit vorgestern nicht mehr über, sondern knapp unter dem Durchschnitt 1958-2002 liegen? Huh 

[attachment=44833]
(25.11.2022, 09:57)Heinrich schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Dazu muss man sich dann aber die troposphärischen Wetterkarten anschauen, was ich hier aus Zeitgründen nicht machen kann. Vielleicht findet jemand Zeit und Lust, dieses Thema hier mit entsprechenden Karten zu vertiefen??!!

Hab ich mal gemacht,
erfahrungsgemäß bin ich einer der wenigen, die sich trauen. Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

Daraus:

(26.11.2022, 11:50)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Also, wie wird es dieses Jahr? In ein paar Tagen soll sich das Russen-Skandi-Hoch wieder bis zu uns ausdehnen, aber erstmal nur mäßig kühle Luft zu uns bringen:

Ja, damit wird auch strenger Dauerfrost nach West-Russland gelenkt. Der könnte sogar (massiv abgemildert) zu uns vordringen. Aber er könnte auch das Osteuropahoch stärken und uns eine Südlage bescheren:

Erstmal wird's mäßig kalt, dann wieder ein bisschen milder und nach Nikolaus... ist zwischen -5 und +15°C Tmax alles möglich. Big Grin

Im Bereich Nord-Kanada und Labrador-See bleibt es mittelfristig kalt, das dürfte ein wirksamer Gegenpol zu kontinentaler Kaltluft sein.

(26.11.2022, 11:50)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Jedenfalls ist eine Kältewelle, die unsere Gasvorräte bereits im Laufe des Januar aufbraucht... wie hätte TiefesGeo gesagt? Eine gewagte Prognose. Jedenfalls gewagter als der wärmste Winter seit Aufzeichnungsbeginn. Alles in allem bleibt's dabei. Diesen Winter ist alles möglich, wie schon im Oktober festgestellt.

LG
Wie ist die Stimmung zum Winter? Fragst du Heinrich meine Stimmung ist siehe meine Signatur seit März 2022
Servus!


Gestört aber geil 25 Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin Big Grin

ECMWF und GFS ... Shutup Blinksmiley


[attachment=44859]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

[attachment=44860]
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
Tschüssikowski atlantische Frontalzone Smiley64 41 Smiley44 Wer will nochmal, wer hat noch nicht - da wirbelt`s im Wirbel aber ordentlich ... Smiley5 26


Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



Aufwirbelnde Grüße
@Wettergucker 93 93 93


Die harten Winter kommen immer dann wenn Krieg und Armut herrscht.......
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7