• Frage bezgl Böllerei und Nebel und Kälte
  • #21
    (28.12.2016, 21:33)Score12 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wäre ja nicht schlimm, wenn dort im ST themenbezogen gepostet wird... aber in fast jedem Thread wird zunehmend OT besprochen, hier jetzt über Wohnorte, dort über die  WZ, drüben über Kai Zorn etc.... nur an einer sachlichen Modelldiskussion scheint weniger Interesse zu bestehen, und das finde ich schade...

    Nun - wen wer im Wetterforum einen Thread über Silvesterböller erstellt. die angeblich Schnee bringen
    sollen, dann sollte sich dieser nicht aufregen drüber, wenn über Lärmbelästigung durch Silvesterböller
    geschrieben wird - in Folge daraus!

    Und wenn jemand im Modellthread schreibt, daß im WZ-Forum die Modelle nur mehr als unwinterlich
    beschrieben werden derzeit, dann ist das auch nicht OT meiner Meinung nach und noch völlig im
    Rahmen!

    Das ist es eigentlich auch, was uns im WO-Forum von WZ und Co. unterschieden hat! Wir sehen das
    Wetterthema zwar als roten Faden durch unsere Diskussionen, aber nicht immer nur als das einzig wahre
    Diskussionsthema! Bei uns wird halt auch mal ganz gern geblödelt - und das ist gut und durchaus zwischen-
    durch mal auch so gewollt!


    lg
    Zitieren to top
    #22
    Wie du meinst...
    Zitieren to top
    #23
    Hat von euch jemand Tschechische Gracher?

    I ned, die sind mir zu gefährlich.

    Enorme Gefahr von schweren bis tödlichen Verletzungen.

    Ob es durch den Dreck zu Industrieschnee kommt, weiß ich nicht.
    Ich tendiere eher dazu, dass evtl. vorhandener Nebel den Rauch am Boden hält
    und man die Raketen nicht sieht.

    Mfg
    Wolfgang Brandl
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Am Donnasdog af d'Nacht duljo, ham mia an Deife gschlachd duljo.
    Wea a Deifefleisch mog, dea kun kemma de Dog.
    Wea a Deifefleisch mog, dea kun kemma de Dog.
    Zitieren to top
    #24
    Ich muss Score recht geben, die Frage ist durchaus sinnvoll und auch interessant. Von daher wäre es gut wenn wir nicht überall nur rum spamen. Das hier ist die Wetterecke in der zumindest ansatzweise sinnvolle Diskussion stattfinden sollten. Und das ist hier wohl eher nicht der Fall. Also bitte back zu topic.

    @Score

    Interessante Frage, lässt sich aber wahrscheinlich nicht pauschal beantworten. Industrieschnee (Niederschlag) ist ne komplexe Sache. Aber ich kann mir durchaus vorstellen das das einbringen von massenhaft zusätzlicher Kodensationskeime dbzgl. bei günstigen Bedingungen zu solchen Effekten führen könnte. Allerdings schneit oder nieselt es ja auch nicht an jedem Karftwerk bei jeder Hochdrucklage. Hierfür müssen immer bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Ich mach mich aber mal schlau ob es da schon Infos gibt.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login<-
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    -> Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #25
    Servus!

    Mal zum Thema ...
    Den Kracher von Hoch haben wir nun. Klar, das wird seinen Höhepunkt wohl am morgigen Tag erleben.
    Zudem wird eventuell schon an Silvester in paar Gebieten vom Norden eine nicht ganz so lastige Situation vorliegen. Aufziehend hohe Wolken, der Südwestwind lebt langsam auf. An den Küsten sowieso ... zur Nacht hin wird alles verstärkt bis hin zu wohl schon ersten Niederschlägen als Regen. Die erwartete Hoffnung macht sich bemerkbar!

    Aber anders -und nun zum Thema- in Teilen von Südwest/Süd/Südost ... Tieflandig gebietsweise Suppe von trüb bis megatrübe als Hinterlassenschaft benannten Kracherhochs. Na, ich wünsche einigen Städten in benannte Regionen schon jetzt viel Spaß, guten Durchblick mit angenehm kratzenden Hals und drückend-tränend Augen ab 00.00Uhr ... Ich möchte regional dieses Silvester um benannte Zeit nicht mit einem Messgeräte rumlaufen. Kommt es ganz blöde ... auch in diesen Parametern Rekorde??? Big Grin 

    Ich gehe wie so oft auf 1000m, starte eventuell bei unter -10Grad unten auf 720m und lasse mir oben wohl die +10Grad um die Nase wehen ...

    Grüße aus alpin Südost
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #26
    (28.12.2016, 23:54)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Servus!

    Mal zum Thema ...
    Den Kracher von Hoch haben wir nun. Klar, das wird seinen Höhepunkt wohl am morgigen Tag erleben.
    ...

    Off topic:

    Gratuliere WG - dein Beitrag war der Kracher, es war nämlich der 11111 Beitrag im Wetterrunde-Forum;-)
    Zitieren to top
    #27
    (28.12.2016, 23:54)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Servus!

    Mal zum Thema ...
    Den Kracher von Hoch haben wir nun. Klar, das wird seinen Höhepunkt wohl am morgigen Tag erleben.
    Zudem wird eventuell schon an Silvester in paar Gebieten vom Norden eine nicht ganz so lastige Situation vorliegen. Aufziehend hohe Wolken, der Südwestwind lebt langsam auf. An den Küsten sowieso ... zur Nacht hin wird alles verstärkt bis hin zu wohl schon ersten Niederschlägen als Regen. Die erwartete Hoffnung macht sich bemerkbar!

    Aber anders -und nun zum Thema- in Teilen von Südwest/Süd/Südost ... Tieflandig gebietsweise Suppe von trüb bis megatrübe als Hinterlassenschaft benannten Kracherhochs. Na, ich wünsche einigen Städten in benannte Regionen schon jetzt viel Spaß, guten Durchblick mit angenehm kratzenden Hals und drückend-tränend Augen ab 00.00Uhr ... Ich möchte regional dieses Silvester um benannte Zeit nicht mit einem Messgeräte rumlaufen. Kommt es ganz blöde ... auch in diesen Parametern Rekorde??? Big Grin 

    Ich gehe wie so oft auf 1000m, starte eventuell bei unter -10Grad unten auf 720m und lasse mir oben wohl die +10Grad um die Nase wehen ...

    Grüße aus alpin Südost

    Nachtrag!

    Übrigens kann man froh sein, dass es die verbreitet tollen Kohlefeuer der damaligen DDR Haushalte bei der Lage nimmer gibt! Wink
    Fragen wie es bei wirklich herbstlich/winterlichen Hochdruckphasen dann war beantworte ich gerne. Ich erzähle gern das Schnee dann nimmer ...
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #28
    (28.12.2016, 23:13)UserUnbekannt schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ich muss Score recht geben, die Frage ist durchaus sinnvoll und auch interessant. Von daher wäre es gut wenn wir nicht überall nur rum spamen. Das hier ist die Wetterecke in der zumindest ansatzweise sinnvolle Diskussion stattfinden sollten. Und das ist hier wohl eher nicht der Fall. Also bitte back zu topic.

    @Score

    Interessante Frage, lässt sich aber wahrscheinlich nicht pauschal beantworten. Industrieschnee (Niederschlag) ist ne komplexe Sache. Aber ich kann mir durchaus vorstellen das das einbringen von massenhaft zusätzlicher Kodensationskeime dbzgl. bei günstigen Bedingungen zu solchen Effekten führen könnte. Allerdings schneit oder nieselt es ja auch nicht an jedem Karftwerk bei jeder Hochdrucklage. Hierfür müssen immer bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Ich mach mich aber mal schlau ob es da schon Infos gibt.

    Ja bitte bitte schlau machen und Ergebnisse posten, wenn sie interessant scheinen. Der Grund für mein Interesse: Ich selbst hatte 2009 in einem kleinen Teil der mecklenburgischen Kleinstadt Wittenburg bis zu 10 cm Industrieschnee erlebt und in 1000 m Umkreis war alles grün. Aber: Industrie gabs da weit und breit nicht. Somit stellt sich die Frage, ob auch andere Emissionen die Kondensationskeime darstellen können, wie Schornsteinrauch privater Haushalte. Iniesem Fall befanden sich noch eine kleinere Biogasanlage, eine Indoor-Skihalle und eine Ferkelaufzuchtanage in dem Gebiet, und ggf. etwas Autoverkehr. Gleiches Gebiet war - nur leicht angezuckert - 2010 noch einmal betroffen. Damals allerdings deutlich mehr gleichzeitig ca. 30 km entfernt ein Teil des lädlich geprägten Wohnortes Friedrichsthal der Stadt Schwerin. Typisch für Industrieschnee waren neben der Inversionswetterlage auch die Konsistenz des Schnees mit winzigen Eisnadeln. Aber keine Industrie, kein Kraftwerk, nichts dergleichen in der Nähe, bei beiden Ereignisorten
    . Außer mir hat sich damals irgendwie keiner gewundert, ich glaube, über solche Erscheinungen reflektieren nur Wenige. Aber ich würde mich schon freuen, wenn jemand hier ne Erklärungsidee hätte.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #29
    (29.12.2016, 00:40)MichaSN schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (28.12.2016, 23:13)UserUnbekannt schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ich muss Score recht geben, die Frage ist durchaus sinnvoll und auch interessant. Von daher wäre es gut wenn wir nicht überall nur rum spamen. Das hier ist die Wetterecke in der zumindest ansatzweise sinnvolle Diskussion stattfinden sollten. Und das ist hier wohl eher nicht der Fall. Also bitte back zu topic.

    @Score

    Interessante Frage, lässt sich aber wahrscheinlich nicht pauschal beantworten. Industrieschnee (Niederschlag) ist ne komplexe Sache. Aber ich kann mir durchaus vorstellen das das einbringen von massenhaft zusätzlicher Kodensationskeime dbzgl. bei günstigen Bedingungen zu solchen Effekten führen könnte. Allerdings schneit oder nieselt es ja auch nicht an jedem Karftwerk bei jeder Hochdrucklage. Hierfür müssen immer bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Ich mach mich aber mal schlau ob es da schon Infos gibt.

    Ja bitte bitte schlau machen und Ergebnisse posten, wenn sie interessant scheinen. Der Grund für mein Interesse: Ich selbst hatte 2009 in einem kleinen Teil der mecklenburgischen Kleinstadt Wittenburg bis zu 10 cm Industrieschnee erlebt und in 1000 m Umkreis war alles grün. Aber: Industrie gabs da weit und breit nicht. Somit stellt sich die Frage, ob auch andere Emissionen die Kondensationskeime darstellen können, wie Schornsteinrauch privater Haushalte. Iniesem Fall befanden sich noch eine kleinere Biogasanlage, eine Indoor-Skihalle und eine Ferkelaufzuchtanage in dem Gebiet, und ggf. etwas Autoverkehr. Gleiches Gebiet war - nur leicht angezuckert - 2010 noch einmal betroffen. Damals allerdings deutlich mehr gleichzeitig ca. 30 km entfernt ein Teil des lädlich geprägten Wohnortes Friedrichsthal der Stadt Schwerin. Typisch für Industrieschnee waren neben der Inversionswetterlage auch die Konsistenz des Schnees mit winzigen Eisnadeln. Aber keine Industrie, kein Kraftwerk, nichts dergleichen in der Nähe, bei beiden Ereignisorten
    . Außer mir hat sich damals irgendwie keiner gewundert, ich glaube, über solche Erscheinungen reflektieren nur Wenige. Aber ich würde mich schon freuen, wenn jemand hier ne Erklärungsidee hätte.

    Servus MichaSN!

    Da wäre eine genauere Tageseingrenzung was wert.

    Grüße aus den Alpen
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #30

    .jpg   161229_1.jpg (Größe: 119,87 KB / Downloads: 76)

    .jpg   161229_2.jpg (Größe: 40,31 KB / Downloads: 78)

    Zusammenfassend jetzt auf den Threadtitel (speziell auf Silvesterböller) bezogen:

    Falls die Zutaten...

    - Ausstoß von Wasserdampf (Industrieanlagen)
    - kräftige Inversionswetterlage
    - möglichst viel Feuchtigkeit in der bodennahen kalten Schicht


    ... nicht vorhanden sind, können auch die Kondensationskeime (Staub- und Rußpartikel) aus den Böllern nichts bewirken!

    lg
    Zitieren to top