• Weiterentwicklungen in den zentralen Alpen (Fokus auf Tirol/Südtirol)
  • #1
    Ich habe mal einen eigenen Thread erstellt, da ich sonst die ENS in den Wetterdaten Thread einstelle, aber die dort etwas untergehen. Abgesehen davon das es auch etwas off Topic in diesen Thread ist, wenn man es genau nimmt. Wie der Name sagt werde ich Südtirol und auch Nordtirol in den Fokus nehmen, wenn aber besondere Wetterlagen im Alpenraum anstehen, werde ich, wenn es sich zeitlich ausgeht, auch darauf eingehen.

    Gerne ist sind auch andere dazu eingeladen was dazu zu schreiben, ich bin ja nicht der einzige der in und an den Alpen wohnt.

    Nun zu der Entwicklung:

    Am Wochenende sieht es nämlich nach einer Austrogung gen Alpen aus, die im Nordstau nochmal einen kleinen aber durchaus ordentlichen Wettersturz mit Schnee bringt. Dort sind bis auf etwas unter 1000m durchaus Schneefälle und besonders oberhalb von 1000m auch 20-40cm Neuschnee möglich.

    EPS Nordtirol (ein paar Km nördlich von Innsbruck):


    .jpg   Eps FrühlingNT.jpg (Größe: 198,46 KB / Downloads: 76)

    Bei mir wird es sich vor allem im kräftigen Nordföhn zeigen. Dabei können aber, durch die starke Nordströmung, durchaus  Niederschläge bis ins Wipptal vordringen, EZ zeigt auch etwas südlich vom Brenner noch 5-10mm Niederschlag. Bei einer 0°C_Grenze von gut 1300-1500m dürfte es hier eventuell nochmal eine kurze Anzuckerung geben. Selbst in den Dolomiten erden 2-5mm berechnet, das könnte auch hier vor allem auf den Bergen am Samstag für einen Schneesturm sorgen, im Zusammenhang mit dem Föhn. In den tieferen Tälern wie Eisacktal, Pustertal, unteres Vinschgau und Etschtal wird es meist trocken bleiben, da der Föhn mit zunehmender tiefe die Luft abtrocknet:


    .jpg   Eps Frühling.jpg (Größe: 190,46 KB / Downloads: 75)

    Danach sieht es aber nach einer erneuten frühlingshaften Phase aus, ich warte aber noch ab. Der Start dieser Phase kann noch verzögert werden, noch gibt es ein Cluster, dass die Kaltluft länger verweilen lässt.

    Dann wären aber selbst im Wipptal sind durchaus Optionen von Temperaturen im Bereich von 15-20°C (bei mir dann gut 2K weniger). Das ist in knapp 1000m Höhe ganz ordentlich für Anfang April. Es scheint aber dann die finale Phase zu sein die die GTS auch bei mir auf 200K puschen wird und der Frühling dann auch bei mir auf 1250m starten wird. Die ENS in Nordtirol sind da noch verhaltender, durch den kühleren Cluster.

    Kurz mal was aus dem Ultraspekulationsbereich:

    Ich denke aber leider das wir vor einem neuerlichen sehr heißen Sommer stehen. Die Tendenzen zu Hochdruck, die erste sehr frühe wärme im östlichen Mittelmeer mit teils etwas über 30°C bestärken mich in der Ansicht.

    Ich meine es brauch nur die richtige Anströmung von Afrika und das Etschtal um Bozen knackt locker die 30°C:


    .png   de_model-de-316-1_modez_2025032600_15_15829_308.png (Größe: 392,7 KB / Downloads: 72)
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #2
    Ich bin neuerdings ziemlich daran interessiert, im Hochsommer noch eine Schneedecke oberhalb möglichst 3000m anzutreffen, 3300m wäre blöd. Da die Sommer selber mittlerweile regelmäßig hoffnungslos zu warm sind, bleiben ein schneereicher Winter und Frühling um das zu gewährleisten. Und danach sieht's im Moment so gar nicht aus:  Smiley26


    .gif   SNLD_z4050_20250226_20250326.gif (Größe: 9,46 KB / Downloads: 57)

    Die Station ist auf 3035m.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #3
    Seit Freitagmorgen haben es immerhin 0,8mm über dem Kamm geschafft, der trocknende Einfluss des Föhns war aber immer zu bemerken. Auf den Bergen gabs aber definitiv schneesturmartige Verhältnisse mit 8-10Bft und leichten Schneefall. Bei mir auf 1250m war es aber meist Nieselregen, der kräftigere Phasen hatte. Es erinnerte eher an den Niederrhein, trüb windig und Nieselregen.

    Der Wind war kräftig aber nicht wirklich markant, ich habe am Freitag max. 38,5Km/h und gestern 36,4Km/h maximal gemessen. In freien Lagen auf dem Kamm des Hügels hier waren es geschätzt max. um 50Km/h. Heute ist es ähnlich, bei mir an der Station bisher max. 39,6Km/h.

    Interessant wird es nochmal morgen! Da kommt am Rande des Troges über dem östlichen Europa zu einer starken Nordströmung und gleichzeitig zu etwas labileren Verhältnissen, so dass im Nordstau schauerartig verstärkte Niederschläge zu erwarten sind die mit einfließen der Polarluft zeitweise bis auf 700m als Schnee fallen könnten. Der Wettergucker z.B. wird definitiv ein paar Flocken zumindest zu Gesicht bekommen.

    Durch die Labilität und starke Nordströmung wird der Föhn hier nochmal zulegen und eventuell sogar stürmisch werden. Gleichzeitig dürfte es die Schauer auch über den Hauptkamm drücken und auch hier für Schneeschauer sorgen. Eventuell sogar mit einer Schneedecke ab ~1100m denn auch hier dürfte die Temperatur meist auf unter 5°C sinken und wenn dann ein kräftiger Schauer übergreift, könnte es ansetzen. konvektive Niederschläge schaffen es zumindest aus Erfahrung deutlich einfacher über dem Kamm als stratiforme Niederschläge.

    Der Landeswetterdienst hat für das Wipptal auch einen Wetterhinweis für Schnee herausgegeben. Mal schauen ob die berechtigt ist, die letzten Wochen waren die angesagten Schneefälle aus vielerlei Gründen meist eher ein Reinfall.
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #4
    Ja aktuell verfolge ich auch die weiteren Entwicklungen beider Modelle (GFS und ECWMF) die recht untereinander abweichen, GFS will mal zuerst vor ein paar Tagen Temperaturen über 20 °C und im Wechsel von Stunden verändert sich das alles, wobei bei dem dem anderen Modell mal ein Trog berechnet wird mit recht kühlen Temperaturen in 1500 (850 hpa) die recht viel Niederschlag in den Alpen kommen könnte (vielleicht Schneefall). Ja das hängt auch von der Lage des Hochdruck Gebiet ab, wo sich das dann in dieser Woche befinden wird, liegt es weiter westlich, strömen dann polare Luftmassen aus Nord und Nordost somit ein. Somit ist abzuwarten was sich in den kommenden Tagen so entwickeln wird.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Jeden Tag ist immer gutes Wetter. 
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    aktuelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top