26.03.2025, 14:19
Ich habe mal einen eigenen Thread erstellt, da ich sonst die ENS in den Wetterdaten Thread einstelle, aber die dort etwas untergehen. Abgesehen davon das es auch etwas off Topic in diesen Thread ist, wenn man es genau nimmt. Wie der Name sagt werde ich Südtirol und auch Nordtirol in den Fokus nehmen, wenn aber besondere Wetterlagen im Alpenraum anstehen, werde ich, wenn es sich zeitlich ausgeht, auch darauf eingehen.
Gerne ist sind auch andere dazu eingeladen was dazu zu schreiben, ich bin ja nicht der einzige der in und an den Alpen wohnt.
Nun zu der Entwicklung:
Am Wochenende sieht es nämlich nach einer Austrogung gen Alpen aus, die im Nordstau nochmal einen kleinen aber durchaus ordentlichen Wettersturz mit Schnee bringt. Dort sind bis auf etwas unter 1000m durchaus Schneefälle und besonders oberhalb von 1000m auch 20-40cm Neuschnee möglich.
EPS Nordtirol (ein paar Km nördlich von Innsbruck):
Eps FrühlingNT.jpg (Größe: 198,46 KB / Downloads: 76)
Bei mir wird es sich vor allem im kräftigen Nordföhn zeigen. Dabei können aber, durch die starke Nordströmung, durchaus Niederschläge bis ins Wipptal vordringen, EZ zeigt auch etwas südlich vom Brenner noch 5-10mm Niederschlag. Bei einer 0°C_Grenze von gut 1300-1500m dürfte es hier eventuell nochmal eine kurze Anzuckerung geben. Selbst in den Dolomiten erden 2-5mm berechnet, das könnte auch hier vor allem auf den Bergen am Samstag für einen Schneesturm sorgen, im Zusammenhang mit dem Föhn. In den tieferen Tälern wie Eisacktal, Pustertal, unteres Vinschgau und Etschtal wird es meist trocken bleiben, da der Föhn mit zunehmender tiefe die Luft abtrocknet:
Eps Frühling.jpg (Größe: 190,46 KB / Downloads: 75)
Danach sieht es aber nach einer erneuten frühlingshaften Phase aus, ich warte aber noch ab. Der Start dieser Phase kann noch verzögert werden, noch gibt es ein Cluster, dass die Kaltluft länger verweilen lässt.
Dann wären aber selbst im Wipptal sind durchaus Optionen von Temperaturen im Bereich von 15-20°C (bei mir dann gut 2K weniger). Das ist in knapp 1000m Höhe ganz ordentlich für Anfang April. Es scheint aber dann die finale Phase zu sein die die GTS auch bei mir auf 200K puschen wird und der Frühling dann auch bei mir auf 1250m starten wird. Die ENS in Nordtirol sind da noch verhaltender, durch den kühleren Cluster.
Kurz mal was aus dem Ultraspekulationsbereich:
Ich denke aber leider das wir vor einem neuerlichen sehr heißen Sommer stehen. Die Tendenzen zu Hochdruck, die erste sehr frühe wärme im östlichen Mittelmeer mit teils etwas über 30°C bestärken mich in der Ansicht.
Ich meine es brauch nur die richtige Anströmung von Afrika und das Etschtal um Bozen knackt locker die 30°C:
de_model-de-316-1_modez_2025032600_15_15829_308.png (Größe: 392,7 KB / Downloads: 72)
Gerne ist sind auch andere dazu eingeladen was dazu zu schreiben, ich bin ja nicht der einzige der in und an den Alpen wohnt.
Nun zu der Entwicklung:
Am Wochenende sieht es nämlich nach einer Austrogung gen Alpen aus, die im Nordstau nochmal einen kleinen aber durchaus ordentlichen Wettersturz mit Schnee bringt. Dort sind bis auf etwas unter 1000m durchaus Schneefälle und besonders oberhalb von 1000m auch 20-40cm Neuschnee möglich.
EPS Nordtirol (ein paar Km nördlich von Innsbruck):

Bei mir wird es sich vor allem im kräftigen Nordföhn zeigen. Dabei können aber, durch die starke Nordströmung, durchaus Niederschläge bis ins Wipptal vordringen, EZ zeigt auch etwas südlich vom Brenner noch 5-10mm Niederschlag. Bei einer 0°C_Grenze von gut 1300-1500m dürfte es hier eventuell nochmal eine kurze Anzuckerung geben. Selbst in den Dolomiten erden 2-5mm berechnet, das könnte auch hier vor allem auf den Bergen am Samstag für einen Schneesturm sorgen, im Zusammenhang mit dem Föhn. In den tieferen Tälern wie Eisacktal, Pustertal, unteres Vinschgau und Etschtal wird es meist trocken bleiben, da der Föhn mit zunehmender tiefe die Luft abtrocknet:

Danach sieht es aber nach einer erneuten frühlingshaften Phase aus, ich warte aber noch ab. Der Start dieser Phase kann noch verzögert werden, noch gibt es ein Cluster, dass die Kaltluft länger verweilen lässt.
Dann wären aber selbst im Wipptal sind durchaus Optionen von Temperaturen im Bereich von 15-20°C (bei mir dann gut 2K weniger). Das ist in knapp 1000m Höhe ganz ordentlich für Anfang April. Es scheint aber dann die finale Phase zu sein die die GTS auch bei mir auf 200K puschen wird und der Frühling dann auch bei mir auf 1250m starten wird. Die ENS in Nordtirol sind da noch verhaltender, durch den kühleren Cluster.
Kurz mal was aus dem Ultraspekulationsbereich:
Ich denke aber leider das wir vor einem neuerlichen sehr heißen Sommer stehen. Die Tendenzen zu Hochdruck, die erste sehr frühe wärme im östlichen Mittelmeer mit teils etwas über 30°C bestärken mich in der Ansicht.
Ich meine es brauch nur die richtige Anströmung von Afrika und das Etschtal um Bozen knackt locker die 30°C:

Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.