• Schneeberichte-Thread ab 1. Februar 2024 bis 1. Juni 2024 ...
  • #81
    Update:

    Die natürlich liegenden Schneereste in meiner Gegend sind getaut.

    An Verwehungsbergen meiner Gegend hat es ab rund 1.380 m Höhe noch Verwehungsschneereste. Smiley1


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 18.2., 20 h: 170 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Schneedeckentage: 28
    Zitieren to top
    #82
    Ab runden 1420 m Höhe hat es an Verwehungsbergen noch Schneefelder.

    ----------------------
    In 2023 hielten sich die letzten Schneereste nur bis am 24.5. , was extrem früh ist - die Chance, dass es diesmal länger wird, sind sehr gut. Smiley1


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 18.2., 20 h: 170 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Schneedeckentage: 28
    Zitieren to top
    #83
    Update:
    Es hat noch meherere, davon teils auch größere Schneefelder, von Verwehungen an den Verwehungsbergen meiner Gegend ab >1400 m Höhe. Smiley1


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 18.2., 20 h: 170 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Schneedeckentage: 28
    Zitieren to top
    #84
    Update:

    Es hat noch mehrere Verwehungs-Schneefelder ab 1450 m Höhe, davon ist eines noch recht groß. Smiley1


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 18.2., 20 h: 170 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Schneedeckentage: 28
    Zitieren to top
    #85
    Update:

    Yeah ! Smiley4 Noch gibt es ein weiteres Update zu den letzten Schneeresten in meiner Gegend. Smiley16

    Am Nordhang des Feldbergs liegen immernoch Verwehungsschneereste. Big Grin Big Grin 


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 18.2., 20 h: 170 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Schneedeckentage: 28
    Zitieren to top
    #86
    Hier ist auch noch echt gut für die Zeit. Immer wieder Neuschnee bis 1900m, dauerhafte Schneedecke ab etwa 2500m. In den Hochlagen ab 3000m noch richtig viel Schnee!

    Hier ein paar Bilder:

    Grabspitz (3059m):

       

    Gipfel mit viel Schnee:

       

    Felbespitze (2849m), etwas weiter nordöstlich:

       
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #87
    Sorry, ich habe ganz vergessen das Schluss-Update hier zu schreiben:


    Zwischen 16. Juni und 17. Juni sind die letzten Verwehungs-Schneereste hier im Südschwarzwald getaut.



    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 18.2., 20 h: 170 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Schneedeckentage: 28
    Zitieren to top
    #88
    Hier sind noch Schneereste selbst auf 1900m an geschützten Stellen! Verbreitete Schneefelder hat man dann ab 2700-3000m je nach Lage.
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #89
    Ich war gerade drei Wochen im alpinen Urlaub. In der zweiten Junihälfte zunächst auf der Dolomitensüdseite (Region Belluno). Dort war es bis deutlich über 2.000m komplett schneefrei, erst oberhalb dessen einzelne geschützte Schneefelder. Größere Schneebedeckung fand ich hier erst ab ca. 2.500m auf dem Plateau an der Rosetta-Seilbahn (San Martino di Castrozza).
    Vom 30.6. bis 6.7. war ich dann im Großglocknergebiet, am 5.7. auch auf dessen Gipfel (3.798m).
       
       
    Unsere Basis war das Glocknerhaus (2.132m), von dort bei sehr wechselhaftem Wetter zur Oberwalder Hütte (2.973m) und Mittlerem Bärenkopf (3.359m). 
       
    Viel Nebel, Wind und immer wieder (etwas) Neuschnee, teils bis etwa 2.600m herunter. Mit der Neuschneeauflage bildeten sich tolle Kontraste heraus: Leuchtendes Weiß vs. rot-braun gefärbeter Altschnee (Saharastaub). 
       
       
       
    Beim Gipfelaufstieg am 4. und 5.7. war das Wetter allerdings nahezu perfekt.
    Auch im Glocknergebiet unterhalb von 2.000m praktisch keine Schneereste mehr, in den Hochlagen aber ungewöhnlich viel Schnee für diesen Saisonzeitpunkt (jedenfalls nach Maßstäben der Gegenwart).
    Anbei dazu noch ein paar Bilder zur Illustration.
       
       
       
       
    Wetterinteressiert seit dem Winter 1978/79.
    Seit 1991 an der Lahn in Mittelhessen.
    Zitieren to top
    #90
    Selbst auf 2000m ist die geschützte Stelle an der Torwand noch vorhanden! Die hält auf der Höhe mit am längsten im vorderen Tal um Kematen:

       

       

    Auf 3000m immer noch größere Schneeflächen in Südwest-Westausrichtung:

       

    Das Hochfeilermassiv mit dem Hochferner (Mitte links mit 3470m) am Beginn und der Gipfelpyramide des Hochfeilers (3509m) am rechten Bildrand im Hintergrund. Auch dort noch große Schneeflächen und der kleine Gletscher auf dem Hochferner ist noch Schneebedeckt. Diese waren die letzten Jahre schon Anfang Juli aper:

       

    Gipfelpyramide des Hochfeilers im zoom, leicht blurry aber hatte gerade kein Stativ zur Hand. Man erkennt die Schneeflächen auch so gut. Das ist übrigens die Westseite:

       
    Schmuders (Wipptal), Südtirol (1250m)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top