• Diskussionen rund um den Polarwirbel 16/17
  • (18.11.2016, 11:01)Gewitterfreund schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Leider muss man feststellen, bis auf den Nikolausschlitten, bei dem die Auswertung
    erst in 3Wochen stattfindet, alles komplett falsch, was da ab 21.11. für gut eine Woche passieren sollte.

    Weder Polartiefs aus Nord, weder Schneefälle, weder negative Dekadenrekorde, weder Sturm,
    Schnellläufer oder Orkantiefs, keine Polarluft und erst recht keine kaum erwärmte sibirische Kontinentalluft
    strömen nach Deutschland. Und deine Wette dürftest du zu 99,99% auch verlieren.

    Hi Gewitterfreund,

    es tut mir leid, wenn ich Dich und andere enttäuscht haben sollte. Das war sicher nicht meine Absicht. Ich habe nicht bedacht, dass Wetter bei einigen Menschen auch sehr emotionale Gefühle auslösen kann. Ich werde versuchen, dass in Zukunft irgendwie mit zu berücksichtigen.
    Ich kann die Enttäuschung bezüglich ausbleibendem Winterwetter gut verstehen, aber das Thema im Thread ist nicht Winterwetter, sondern der Polarwirbel. Die Vorhersage/Einschätzung der Entwicklung des Polarwirbels vom 09. November und davor mit den zahlreichen Details wurde doch gut getroffen und stimmt bis heute fast perfekt überein. Auch die daraus entstandenen troposphärischen Druckverhältnisse waren gut vorausgedacht worden. Was nicht zutraf war die finale Entwicklung des Hochdruckes auf dem Atlantik westlich von uns. Diese Entwicklung erfolgt erst um weinige Tage verspätet, was dann aber (leider) zur Folge hat, dass die Kaltluft um einige hundert Kilometer weiter westlich auf den Atlantik strömt - nicht zu uns - und wir dadurch auf die warme Seite gelangen. Das ist anders gelaufen, als ich es für wahrscheinlich hielt - mit den entsprechenden Konsequenzen für unser Wetter, was die Temperaturen angeht und die Anströmungsrichtungen. Daran sieht man aber auch wieder, dass wenige hundert Kilometer verschobene Tröge vollkommen konträres Wetter in den Regionen erzeugen können, und dass geringe Druckabweichungen an exponierten Stellen (hier bei Großbritannien) die Wetterabläufe in andere Bahnen/Richtungen bringen können. Ich werde darauf aber noch genauer eingehen und versuchen zu erklären, an welcher Stelle der tatsächliche Knackpunkt in der Entwicklung gelegen hat, der die denkbar größtmögliche Abweichung zur Wetterentwicklung bei uns ausgelöst hatte. Das gehört zu einer genauen Verifikation dazu und könnte auch helfen, daraus zu lernen oder zu differenzieren. Für meine Prognosen zum Polarwirbel und den daraus möglichen Wetterentwicklungen möchte ich mich aber nicht "rechtfertigen" müssen oder sie "verteidigen" müssen. Ich möchte mir auch kein "schlechtes Gewissen" einreden lassen, wenn die Natur eine andere Lösung bevorzugt hat. So wie ich umgekehrt auch keine Lobeshymnen erwarte, wenn sich die Abläufe mal genau so abspielen sollten, wie es eine Analyse 10-14 Tage zuvor ergeben haben sollte, was an sich ja schon sehr unwahrscheinlich ist (siehe Wettermodelle). Im Vordergrund steht für mich die Herausforderung, zu verstehen, was sich in den verschiedenen Höhenschichten unserer Erdatmosphäre abspielt und welche Bewegungen in den nächsten Tagen oder Wochen wahrscheinlich sind und welche nicht. Wenn schon alles passen würde, wäre die Herausforderung und der Lerneffekt nicht mehr groß. Und ich hoffe doch, dass ich noch dazu lernen kann und meine Kenntnisse vertiefen. So sehe ich dieses wunderbare Hobby und möchte auch diesen Blickwinkel nicht verlieren.

    Da ich an diesem Wochenende von Berlin nach Niedersachsen umziehe, kann ich verständlicherweise erst im Laufe der nächsten Woche - wenn ich angekommen bin und etwas erholt von der Anstrengung - die Verifikation leisten.

    Allen ein schönes Wochenende!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    Heißt es also kein Winterwetter für den Dezemberverlauf?
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (19.11.2016, 09:32)Schneemann schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Heißt es also kein Winterwetter für den Dezemberverlauf?

    Über den Dezember hat Wetterleuchte hier geschrieben Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Ist aber alles nur auf die mittleren Breiten der Nordhalbkugel bezogen, kann also auch die USA oder Kasachstan betreffen anstatt uns.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    Ja so lang der blaue Fleck auf dem Atlantik bleibt wirds auch nicht so richtig klappen. Seit drei Jahren das selbe Spiel bald 4 leider.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    Mich ärgern grad die Wasseranomaliekarten weil sich da nichts ändert aktuell.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    Hallo Wetterleuchte ,
    Es ist trotzdem Brillant deine Analysen.Und allein das zollt bei
    mir Hochachtung.Eine Frage hab ich aber.
    Du hast letzten Mittwoch berichtet von Besorgnis erregenden Vorgängen
    in der Stratosphäre. Dein Text war am Mittwoch :
    Jetzt aber etwas viel Ernsteres. Ich möchte niemandem Angst machen, aber an Sorgen sollten wir uns gewöhnen.
    Nun arbeite ich derzeit an der nächsten Phase, also die Zeit nach dem 21.11.2016. Und da komme ich an meine Grenzen. Offenbar ereignen sich derzeit Abläufe in der Stratosphäre, die in kein Schema passen wollen.

    Werden wir wenn du dein Umzug hinter dir gebracht hast ein Update bekommen.
    Das Thema ist so Spannend das wohl jeder auf ein Update wartet.

    Gruß Graf Dracu
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    LG Graf Dracu 
    Zitieren to top
    (19.11.2016, 08:50)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.es tut mir leid, wenn ich Dich und andere enttäuscht haben sollte. Das war sicher nicht meine Absicht. Ich habe nicht bedacht, dass Wetter bei einigen Menschen auch sehr emotionale Gefühle auslösen kann. Ich werde versuchen, dass in Zukunft irgendwie mit zu berücksichtigen.

    Hallo Wetterleuchte,

    Ich glaub ich sprech/schreib hier im Interesse der überwiegenden Mehrheit der Leser, wenn ich dich
    darum bitte, auch künftig das zu schreiben, was auch wirklcih deine Einschätzung ist. Eine über-
    triebene Rücksichtnahme an emotionalen Gefühlen Einzelner, würde dabei nur kontraproduktiv sein.

    Hingegen sollten sich diese Einzelnen eher etwas mehr mit sich selbst beschäftigen, spezielll iin Punkto
    Einschätzung, um was für Prognosen es sich beim Polarwirbel meist auch handelt. Solche haben nämlich
    prinzipiell die Eigenheit, fast nur auf großräumige Entwicklungen in die erweiterte Mittelfrist bzw. sogar
    Langfrist zu schauen und da ist es eben naturgegeben, daß man gewissen Endabläufe kaum - auf
    einige hunderte Kilometer genau einschätzen kann.

    Es geht also beim Blick auf den Polarwirbel um äußerst weiträumigen Entwicklungen- nicht so sehr
    um punktgenaue Wetterprognosen. Was man bestenfalls dann daraus machen sollte ist, eine Wahr-
    scheinlickeit auf die künftige GROSSWETTERLAGE abzuleiten. Wer anderes tut und Spezifischeres
    erwartet, ist selber schuld!

    Also weiter so wie bisher - du machst hier einen tollen Job!!!

    Und noch was Prinzipielles:
    Selbst keine Prognosen zu stellen und andere dafür aber anzuprangern, wenn diese mal nicht so richtig
    liegen, ist seit jeher ein Leichtes! Würde man hingegen schon vorher Argumente gegen eine erstellte
    Prognose äußern, und würde man dies darüberhinaus auch noch begründen können, dann wär das
    schon eine ganz andere GÜTE der Kritik! "Im nachhinein ist jeder schlau", trifft wohl kaum wo besser
    den Nagel auf den Kopf, als wie bei Wetterprognosen!

    lg

    PS:
    geschrieben als MITGLIED Frosty, nicht in der Funktion als Admin!
    Zitieren to top
    Schwabenland schrieb:Ja so lang der blaue Fleck auf dem Atlantik bleibt wirds auch nicht so richtig klappen. Seit drei Jahren das selbe Spiel bald 4 leider
    (19.11.2016, 10:16)Schwabenland schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Mich ärgern grad die Wasseranomaliekarten weil sich da nichts ändert aktuell.
    Och, vielleicht gelingt's mir, deine Stimmung ein bisschen aufzuhellen.
    Ich mach's mal wie du, mit nem Vergleich zu 2015 zum annähernd selben Datum, da seh ich doch einige Veränderungen. Z.B. der Kreis oben links, die Eisbedeckung in der Labradorsee ist deutlich zurück verglichen mit letztem Jahr.

    Dann der Kreis unten links, die Warmwasseranomalie vor der nordostamerikanischen Atlantikküste. Die war 2015 noch überlagert von Kaltwasser, sodass nix wirklich warmes nordwärts verfrachtet werden konnte. Dieses Jahr ist da kein Kaltwasser sodass es aus der Richtung mal sorichtig warm da rauf kommt (bei entsprechender Wetterlage), da bleibt von Kaltluftausbrüchen nicht mehr viel übrig und deshalb schaffen sie es schwerlich mitten raus auf den Atlantik. So weit müssten sie aber kommen damit wir auf die Vorderseite kommen. Wenn die Kaltluftausbrüche vor der Ami-Ostküste bleiben, steilen sie das Azorenhoch nordwärts auf mit Nordwest- bis Nordlage bei uns. Smile

    Und letztlich wird unser Wetter vor unserer Haustür gemacht, da liegen Nord- und Ostsee am nächsten. Und die sind deutlich kälter als letztes Jahr, der rechte Kreis. Kann immernoch nen Mildwinter zufolge haben, aber die Chancen stehen m.E. gut, dass er kälter wird als die letzten 3. Auch ein Kaltwinter ist auf diese Art möglich. Smile Schnee steht auf einem anderen Blatt...

    Verändert nach Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    (19.11.2016, 11:02)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Dann der Kreis unten links, die Warmwasseranomalie vor der nordostamerikanischen Atlantikküste. Die war 2015 noch überlagert von Kaltwasser, sodass nix wirklich warmes nordwärts verfrachtet werden konnte. Dieses Jahr ist da kein Kaltwasser sodass es aus der Richtung mal sorichtig warm da rauf kommt (bei entsprechender Wetterlage), da bleibt von Kaltluftausbrüchen nicht mehr viel übrig und deshalb schaffen sie es schwerlich mitten raus auf den Atlantik. So weit müssten sie aber kommen damit wir auf die Vorderseite kommen. Wenn die Kaltluftausbrüche vor der Ami-Ostküste bleiben, steilen sie das Azorenhoch nordwärts auf mit Nordwest- bis Nordlage bei uns. Smile

    Hi Robbi,

    Speziell auf die milde Meeresströmung an der Ostküste der USA schiel ich auch schon seit
    längerem! Es gibt nämlich eine starke Korrelation zwischen "milder Meeresströmung an dieser
    Ostküste" und "schwachem Islandtief". Naja - und schwaches Islandtief heißt im Gegensatz
    dann auch meist, starkes Azorenhoch (da sich diese beiden ja im Wechselspiel zueinander
    befinden), was gleichzusetzen ist mit sehr guten Blockadeoptionen!

    Man kann also aus milden Wasseranomalien manchmal auch was Positives für uns herleiten,
    wenngleich man natürlich doch eher skeptisch sein muß, wenn es um die globale Sicht auf
    die Dinge geht! Wenn wir an einigen Stellen eine etwas kühlere Situation vorfinden wie 2015,
    dann sollte man auch dazusagen, daß 2015 natürlich schon extrem mild war in diesen
    Bereichen. Und etwas kühler wie extrem mild, ist noch immer recht mild - im langjährigen
    Anomalievergleich.

    lg
    Zitieren to top
    (19.11.2016, 11:19)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Robbi, Speziell auf die milde Meeresströmung an der Ostküste der USA schiel ich auch schon seit längerem! Es gibt nämlich eine starke Korrelation zwischen "milder Meeresströmung an dieser Ostküste" und "schwachem Islandtief". Naja - und schwaches Islandtief heißt im Gegensatz dann auch meist, starkes Azorenhoch (da sich diese beiden ja im Wechselspiel zueinander befinden), was gleichzusetzen ist mit sehr guten Bockadeoptionen!
    Hi,
    ganz ungünstig ist natürlich der Fall in der Kurzfrist. :Big Grin Tief vor der Ami-Ostküste lenkt Warmluft nach Neufundland und die Labradorsee, blockierendes Azorenhoch aber sooo westlich, dass der Nordmeertrog noch zu westlich für uns gerät und wir Afrikaluft abkriegen: Dodgy

       

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    (19.11.2016, 11:19)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Man kann also aus milden Wasseranomalien manchmal auch was Positives für uns herleiten, wenngleich man natürlich doch eher skeptisch sein muß, wenn es um die globale Sicht auf die Dinge geht! Wenn wir an einigen Stellen eine etwas kühlere Situation vorfinden wie 2015, dann sollte man auch dazusagen, daß 2015 natürlich schon extrem mild war in diesen Bereichen. Und etwas kühler wie extrem mild, ist noch immer recht mild! Im langjährigen Anomalievergleich schaut's dann nämlich schon wieder eher nicht so rosig aus. lg
    Ja wie schriebst du kürzlich so schön (sinngemäß),
    lieber ein Kaltwinter bei uns mit sehr warmem Nordpol anstatt Kältekonservierung am Nordpol. Blushsmiley
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top