• Der März, mehr Wintermonat als Frühling - kalendarisch
  • #11
    Hi Lirion


    Also wenn es jetzt bei einem milden Dauerhoch bleiben würde, sieht es stark nach einem extrem frühen Ende der Skilanglaufsaison hier im Schwarzwald aus. Sad Wahrscheinlich deutlich ! früher als im letzten Winter. 42 Cry

    Eben und wie du schon sagtest, für die Pflanzen wäre es auch nicht gut, wenn sie jetzt aufblühen, und dann evtl. wieder erfrieren würden.


    Grüße 43
    Snow


    (26.02.2021, 18:18)Lirion schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hallo Heinrich,

    danke für den Bericht. Also hier bei uns auf 700m ist es schon sehr frühlingshaft geworden. In einem nahegelegenen Teich quaken die Frösche ohne Ende, die Krokusse und Schneeglöckchen blühen. Forsythien halten sich noch zurück, aber stehen auch kurz vor dem Aufbruch.
    Ich hoffe, dass die kommenden kühlen Nächte die Natur etwas bremsen, sonst geht das böse aus.

    VG Lirion
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #12
    Ja und in der 2. Hälfte des Frühjshres ist es Standart nach zu milden Wintern für späte Kaltlufteinbrüche.  Sad
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #13
    (27.02.2021, 10:05)Schwabenland schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ja und in der 2. Hälfte des Frühjshres ist es Standart nach zu milden Wintern für späte Kaltlufteinbrüche.  Sad

    Genau, mit den obligatorischen "Nacht-Feuerwachen" in den Weinreben.  Rolleyes
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #14
    Hi ihr


    (27.02.2021, 10:34)El Niño schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (27.02.2021, 10:05)Schwabenland schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Ja und in der 2. Hälfte des Frühjshres ist es Standart nach zu milden Wintern für späte Kaltlufteinbrüche.  Sad

    Genau, mit den obligatorischen "Nacht-Feuerwachen" in den Weinreben.  Rolleyes

    Das wäre garnicht so gut, aber leider halte ich es auch für nicht unwahrscheinlich. Shy



    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 23.3., 10:40 h: 223,3 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 56
    Zitieren to top
    #15
    Aktuell ist die Natur
    in Deutschland etwa durchschnittlich aufgestellt, hab ich mit nem Pfeil markiert, im Vergleich zum Durchschnitt 1992-2020. Wobei sie dafür diese Vorgeschichte seit 20.2. benötigte, um den Rückstand aufzuholen:


    .png   ANOM2m_past07_europe.png (Größe: 399,78 KB / Downloads: 237)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Das Dauergrünland ergrünt aktuell an 7% der Beobachtungsstellen, Vorsprung von 4 Tagen:


    .png   Dauergrünland.png (Größe: 15,64 KB / Downloads: 236)

    Die Erle blüht aktuell an 52% der Stationen, Vorsprung von 1 Tag (zu 2009-2020):


    .png   Erle.png (Größe: 13,7 KB / Downloads: 236)

    Huflattich steht bei 15%, Vorsprung von 2 Tagen:


    .png   Huflattich.png (Größe: 14,8 KB / Downloads: 236)

    Schneeglöckchenblüte bei 83% der Stationen, 3 Tage Rückstand:


    .png   schneeglöckchen.png (Größe: 15,06 KB / Downloads: 235)

    Bei 4% beginnen die Weidekätzchen gelb zu werden, 1 Tag Rückstand:


    .png   Weide.png (Größe: 15,4 KB / Downloads: 235)

    Und die Haselblüte ist bei 80% angekommen, 4 Tage zurück:


    .png   Hasel.png (Größe: 16,21 KB / Downloads: 235)

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Aussichten: Erste Wochenhälfte tagsüber warm, nachts um 0, zweite Wochenhälfte markante Abkühlung. Zu wenig für einen durchgreifenden Vegetationsdurchbruch. Cool
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #16
    Ich denke um die Pflanzen, welche Aktuell starten, (Krokusse, winterlinge, Erlen, Weiden, etc...) den macht es nichts aus, gäbe es nochmal einen Wintereinbruch. Die kennen das, die können das...
    Mit jeder weiteren Woche „Frühling“ würde das Problem jedoch anwachsen. Man kennt das aus den letzten Jahren. Zum Glück sollen die nächsten Tage Temperaturen unter 10 Grad und auch Nachtfröste mit von der Partie sein. Das wird die Flora etwas bremsen.
    Wie es aber in 10 Tagen sein wird vermag noch keiner zu sagen... winterlich? Nasskalt? Oder wieder frühlingshaft?
    Ab dann wird es interessant, denn ab der 2. März-Dekade kann dann auch die „zweite Welle“ der Flora durchstarten. Wenn wieder mildes Wetter vorherrscht. Sollte es dann, in der dritten Dekade, bzw anfang April Frost geben, (so wie die letzten Jahre auch), dann würde es die unter Umständen weit vorangeschrittene Flora wieder niederknüppeln.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    (Oldenburg - 5 Meter ü.N.N)
    Zitieren to top
    #17
    @ Robbi

    Zitat: Aussichten: Erste Wochenhälfte tagsüber warm, nachts um 0, zweite Wochenhälfte markante Abkühlung. Zu wenig für einen durchgreifenden Vegetationsdurchbruch.

    Nach Überwärme allerdings mit durchgehend Nachtfrost nun frisch draußen. Kommende Nacht / Nacht zum Montag bei Aufklaren um -6 bis -8Grad  - wir haben flächig ja noch einige beton geeiste Kühlakkus rumliegen? Und nächste Woche nach zwischenzeitlicher Milderung mit weiteren Nachtfrösten ... da werd ich winterliche Bilder schicken. Also im Urlaub von schwitzend auf Balkonien über 25`ger Tagesgänge bis zum spätwinterlichen Einbruch ALLES vertreten. 97 74 GEIL!!!!  28 74 Auf schon lange abgeräumt südseitig bis ü1000m blühen Huflattich, Leberblümchen, großes Alpenglöckchen, Gundermann, erste Gelbsterne,früher Ehrenpreis ... Im Vorland steht die Frühjahrskollektion Winterlinge, Schneeglöggerl, Märzenbecher, Krokusserl, Gänseblümerl, Leberblümerl, erste Schlüssenblümerl und Buschwindröschen ... in Blüte, geschützt guckt hier und da schon der Bärlauch raus. Beim letzteren benannt leckeren Gesellen ging es vor einem Jahr schon Anfang Februar erntend los. Das war -zumindest für mich- Rekord!

    Weidenkätzchen ... die sind im Ländle bis um 1000m in den letzten Jahren komplett aus`m Ruder gelaufen. Die waren heuer schon um Weihnachten draußen. Selbiges betrifft den Winterschneeball. Den sehe ich allerdings in benannter Höhenlage nicht angepflanzt sondern nur unten. Und der ist nun schon blühend im Spätherbst/met. Winterbeginn zu bewundern.

    Abseits der oft von mir benannten gallischen Kleinkältelöchern sind die Kröten paar Tage schon unterwegs. Auf den ausgetrockneten Südseiten bis 1000m sonnten sich die Eidechsen. Im Vorland sowieso. Dort wie auch bis ü1000m schwirrte die letzten überwarmen Tage Bienen, Hummeln, Schmetterlinge ... Überall ob Greife oder Meise ist Nestbau angesagt. Vollgepackt mit Baumaterialien sah man sie alle fliegen.

    Heuer fiel/fällt extrem auf, dass es im gesamten Winter scheinbar kaum noch anhaltend Vorgelgezwitscher ruhige Phasen gibt! Die ganze Zeit trällerten die Gesellen und Gesellinen herum.

    So, ich gehe nun eigenes Brot im Holzofen backen! LECKER!!!
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #18
    Grüßt Euch!

    Viele tausend Wildgänse, Kiebitze und Kraniche rasten derzeit entlang der Elbe (die Hochwasser hat). So viele Vögel habe ich in meinem ganzen Beobachtungsleben hier noch nie gesehen! Ich zeichne seit über 45 Jahren auf. Ständig kommen neue riesige und kleine Formationen von allen Seiten herangeflogen und landen an den großen freien Überschwemmungsflächen. Dazu tausende Stare, die ihre Kunstflugshows in atemberaubender Geschwindigkeit vorführen. Einfach nur total berauschend!

    Nun fragt man sich, warum ziehen die Vögel nicht weiter? Stattdessen kommen sogar erneut viele Wildgänse aus dem Norden und Nordosten zurück, um hier wieder Rast einzulegen. Das hat ja immer gute Gründe.

    Vielleicht ist ein Grund ein neuerlicher Winterrückfall mit geschlossenen Schneedecken und Gewässern, die wieder zufrieren? Im Norden und Osten oder etwa auch bei uns? Ich habe mal in den Modellkarten gestöbert und habe mir den Para von GFS angeschaut, der vielleicht die Erklärung für das Verhalten der zigtausend Vögel gibt:


    .png   Para-Schneedecke ab 10.03.2021gfs-16-204.png (Größe: 42,77 KB / Downloads: 154)

    Eine geschlossene Schneedecke (nicht mal zu knapp) so ab dem 10. März bis ins tiefe Flachland bei uns und natürlich im hohen Norden und nordöstlich von Deutschland. Es wäre eine Erklärung. Aber die Vögel haben keinen Internetanschluss. Sie verlassen sich auf ihre Instinkte und auf ihre evolutionär entwickelte Kommunikation untereinander, die über den halben Globus scheinbar bestens funktioniert. Mal abwarten, ob wir mit Internetanschluss ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen können.

    Meinen Gruß!
    Zitieren to top
    #19
    Also doch ein Wintereinbruch im März.....dachte ich mir, dass das Frühjahr zäh in Gang kommt.
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #20


    Angehängte Dateien
    .png   de_model-de-310-1_modez_2021030300_216_38_93.png (Größe: 432,63 KB / Downloads: 121)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top