• Hoffnungsloser Frust Winter Tread
  • (02.02.2021, 11:21)WetterHahn schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 09:39)Toto aus Datteln schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Zusatz: bisher steht eine positive Abweichungssumme für den Winter von 3,39 (nach Bernd Hussing und 61-90), als rund +1,7 K...Verteilt auf Dezember mit + 2,27 K und Januar mit +1,12 K. Nun bräuchte es einen -3,4 K Februar um das zu kompensieren...in Anbetracht der derzeitigen Lage nicht ganz unmöglich....es kommt halt nun drauf an, wohin die Reise dann tatsächlich geht...

    Da hat wahrscheinlich eher der Süden eine 3 K Abweichung, aber positiv !

    Ja, eben, schon wieder ein Mildwinter; war zwar bis Mitte Januar deutlich spannender, teilweise auch deutlich besser als der Letztjährige (Schneetage), aber mittlerweile eben schon wieder zu mild. Noch ist erst Anfang Februar und noch ist nicht klar, wie kalt es hier noch wirklich sein wird, aber ich glaube für hier unten am Rhein nicht an allzu viele zusätzlichen Frosttage oder gar Eistage, die bleiben wohl im Norden hängen.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (02.02.2021, 11:21)WetterHahn schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 09:39)Toto aus Datteln schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Zusatz: bisher steht eine positive Abweichungssumme für den Winter von 3,39 (nach Bernd Hussing und 61-90), als rund +1,7 K...Verteilt auf Dezember mit + 2,27 K und Januar mit +1,12 K. Nun bräuchte es einen -3,4 K Februar um das zu kompensieren...in Anbetracht der derzeitigen Lage nicht ganz unmöglich....es kommt halt nun drauf an, wohin die Reise dann tatsächlich geht...

    Da hat wahrscheinlich eher der Süden eine 3 K Abweichung, aber positiv !

    Hi WetterHahn, ja es ist zum Kotzen mal wieder hier im Süden.. war mir aber fast klar dass nach dem Schneesonntag am 17.01. nicht mehr viel kommen wird.. man gewöhnt sich dran.
    Glückwunsch an den Norden, bei euch schaut’s gut aus Stellenweise!
    Viele Grüße
    Dominik 
    Zitieren to top
    Hallo zusammen

    es ist schon komisch das GFS und ECMWF soweit auseinander liegen, und das nicht irgendwie in 14 Tagen
    sondern schon ab dem 8.Februar!

    GFS will auch im 6er Lauf für den Alpenraum aber so gar nichts von Winter wissen.
    ECMWF hat mit dem Morgenlauf den Winter ausgepackt.

    Man kann nur hoffen der zweitere setzt sich durch, sonst ist der Winter wirklich gelaufen!

    Gruss aus Zürich
    Roli
    Zitieren to top
    (02.02.2021, 12:32)Dominik90 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 11:21)WetterHahn schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 09:39)Toto aus Datteln schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Zusatz: bisher steht eine positive Abweichungssumme für den Winter von 3,39 (nach Bernd Hussing und 61-90), als rund +1,7 K...Verteilt auf Dezember mit + 2,27 K und Januar mit +1,12 K. Nun bräuchte es einen -3,4 K Februar um das zu kompensieren...in Anbetracht der derzeitigen Lage nicht ganz unmöglich....es kommt halt nun drauf an, wohin die Reise dann tatsächlich geht...

    Da hat wahrscheinlich eher der Süden eine 3 K Abweichung, aber positiv !

    Hi WetterHahn, ja es ist zum Kotzen mal wieder hier im Süden.. war mir aber fast klar dass nach dem Schneesonntag am 17.01. nicht mehr viel kommen wird.. man gewöhnt sich dran.
    Glückwunsch an den Norden, bei euch schaut’s gut aus Stellenweise!


    Servus Dominik!

    ... man gewöhnt sich dran ... ja und warum ist es dann doch zum kotzen??? Big Grin Wink Wink Wink Big Grin

    Wetter ist schon eine komische Sache. Wenn ich mal eine Abhandlung schreiben sollte, dann wohl eher darüber, was Wetter samt kunderbunter Modellwelt und das damit beschäftigen mit vielen Leuten so macht! Wink Wink Big Grin Big Grin Big Grin Wink Wink Es soll sogar schon Leute geben, die sich als Teufel sehen. Big Grin Big Grin Big Grin Und da stecken wir Klima wandelnd bezogen erst noch bei 1.0! Da kommen mit großer Sicherheit viele weitere Folgen. Na was für menschelnde Aussicht in selbiger Langfrist  Cry Blush Confused ...

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Beitrag ...

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Grüße aus Südost
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    (02.02.2021, 13:02)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 12:32)Dominik90 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 11:21)WetterHahn schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 09:39)Toto aus Datteln schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Zusatz: bisher steht eine positive Abweichungssumme für den Winter von 3,39 (nach Bernd Hussing und 61-90), als rund +1,7 K...Verteilt auf Dezember mit + 2,27 K und Januar mit +1,12 K. Nun bräuchte es einen -3,4 K Februar um das zu kompensieren...in Anbetracht der derzeitigen Lage nicht ganz unmöglich....es kommt halt nun drauf an, wohin die Reise dann tatsächlich geht...

    Da hat wahrscheinlich eher der Süden eine 3 K Abweichung, aber positiv !

    Hi WetterHahn, ja es ist zum Kotzen mal wieder hier im Süden.. war mir aber fast klar dass nach dem Schneesonntag am 17.01. nicht mehr viel kommen wird.. man gewöhnt sich dran.
    Glückwunsch an den Norden, bei euch schaut’s gut aus Stellenweise!


    Servus Dominik!

    ... man gewöhnt sich dran ... ja und warum ist es dann doch zum kotzen??? Big Grin Wink Wink Wink Big Grin

    Wetter ist schon eine komische Sache. Wenn ich mal eine Abhandlung schreiben sollte, dann wohl eher darüber, was Wetter samt kunderbunter Modellwelt und das damit beschäftigen mit vielen Leuten so macht! Wink Wink Big Grin Big Grin Big Grin Wink Wink Es soll sogar schon Leute geben, die sich als Teufel sehen. Big Grin Big Grin Big Grin Und da stecken wir Klima wandelnd bezogen erst noch bei 1.0! Da kommen mit großer Sicherheit viele weitere Folgen. Na was für menschelnde Aussicht in selbiger Langfrist  Cry Blush Confused ...

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Beitrag ...

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Grüße aus Südost

    Na gut, man gewöhnt sich ‚mit der Zeit‘ dran  Big Grin
    Viele Grüße
    Dominik 
    Zitieren to top
    (02.02.2021, 13:34)Dominik90 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 13:02)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 12:32)Dominik90 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 11:21)WetterHahn schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (02.02.2021, 09:39)Toto aus Datteln schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Zusatz: bisher steht eine positive Abweichungssumme für den Winter von 3,39 (nach Bernd Hussing und 61-90), als rund +1,7 K...Verteilt auf Dezember mit + 2,27 K und Januar mit +1,12 K. Nun bräuchte es einen -3,4 K Februar um das zu kompensieren...in Anbetracht der derzeitigen Lage nicht ganz unmöglich....es kommt halt nun drauf an, wohin die Reise dann tatsächlich geht...

    Da hat wahrscheinlich eher der Süden eine 3 K Abweichung, aber positiv !

    Hi WetterHahn, ja es ist zum Kotzen mal wieder hier im Süden.. war mir aber fast klar dass nach dem Schneesonntag am 17.01. nicht mehr viel kommen wird.. man gewöhnt sich dran.
    Glückwunsch an den Norden, bei euch schaut’s gut aus Stellenweise!


    Servus Dominik!

    ... man gewöhnt sich dran ... ja und warum ist es dann doch zum kotzen??? Big Grin Wink Wink Wink Big Grin

    Wetter ist schon eine komische Sache. Wenn ich mal eine Abhandlung schreiben sollte, dann wohl eher darüber, was Wetter samt kunderbunter Modellwelt und das damit beschäftigen mit vielen Leuten so macht! Wink Wink Big Grin Big Grin Big Grin Wink Wink Es soll sogar schon Leute geben, die sich als Teufel sehen. Big Grin Big Grin Big Grin Und da stecken wir Klima wandelnd bezogen erst noch bei 1.0! Da kommen mit großer Sicherheit viele weitere Folgen. Na was für menschelnde Aussicht in selbiger Langfrist  Cry Blush Confused ...

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Beitrag ...

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.



    Grüße aus Südost

    Na gut, man gewöhnt sich ‚mit der Zeit‘ dran  Big Grin

    Big Grin Big Grin Big Grin 

    Daher ein Schmankerl und bitte wie immer ... Auch der DWD guckt in die wankelmütigen bunten Karten Wink Wink Wink

     S Y N O P T I S C H E  Ü B E R S I C H T  M I T T E L F R I S T

    ausgegeben am Dienstag, den 02.02.2021 um 10.30 UTC



    Im Nordosten winterlich, teils Dauerfrost. Im Süden deutlich milder, teils mit
    Föhn an den Alpen. Kommende Woche auch im Süden wieder zunehmend winterlich, im
    Nordosten teils mäßiger Dauerfrost.
    __________________________________________________________

    Synoptische Entwicklung bis zum Dienstag, den 09.02.2021


    Zu Beginn der Mittelfrist am kommenden Freitag liegt Deutschland am Südrand
    eines komplexen Höhentroges über Nordeuropa, der einen kürzerwelligen, aber
    langgestreckten Troganteil Richtung Kanarische Inseln aufweist. Darin
    eingebettet ist ein Höhentief mit korrespondierendem Bodentief über den
    Britischen Inseln. Davon ausgehend erstreckt sich ein Frontensystem Richtung
    Polen und Ukraine und liegt damit auch über dem Norden Deutschlands. Dabei ist
    der Gradient über der Nordsee etwas kräftiger, so dass auf der See und im
    Küstenumfeld mit starken bis stürmischen Böen gerechnet werden muss. Nördlich
    der Front liegt eine Luftmasse mit 850 hPa Temperaturen zwischen etwa -2 und -7
    Grad. Die Wetterwirksamkeit dieser Front hält sich über Deutschland in Grenzen,
    da sich zwischen dem Höhentief über den Britischen Inseln und dem deutlich
    markanteren Höhentief über dem Baltikum bzw. Nordwestrussland über Deutschland
    ein flacher Rücken befinden soll. Nach Norden hin kann aber gelegentlich etwas
    Schnee oder Schneeregen fallen. Nach Süden hin werden nur geringe
    Luftdruckgegensätze prognostiziert, allerdings findet sich hier eine weitere
    Luftmassengrenze. In dem erwähnten langgetreckten Troganteil befindet sich knapp
    westlich der Iberischen Halbinsel ein weiteres Tief, dessen Warmfront sich über
    die Biskaya und Frankreich auch nach Süddeutschland erstreckt. Südlich davon ist
    dann eine recht milde Luftmasse zu finden, die 5 Grad-Isotherme in 850 hPa
    schiebt sich von Süden her bis etwa zum Main nach Deutschland hinein. Im Bereich
    der Warmfront werden Regenfälle erwartet, die genaue Ausdehnung nach Norden
    bleibt unsicher. Am Alpenrand wird es nach Frontdurchgang leicht föhnig.

    Am Samstag rückt der westeuropäische Trog leicht ostwärts, die Warmfront des
    okkludierenden Tiefs, das von der Iberischen Halbinsel nach Südfrankreich zieht,
    liegt nun über den mittleren Landesteilen. Über Deutschland verstärken sich die
    Temperaturgegensätze: Am Alpenrand werden mit Föhnunterstützung 850 hPa
    Temperaturen teils über 10 Grad erwartet. Über Skandinavien kräftig sich das
    Hoch und streckt sich in Form eines Keils Richtung Schwarzes Meer. Damit dreht
    die Strömung ehr auf östliche Richtungen und die Polarluft kann besser angezapft
    werden. Damit schiebt sich die -10 Grad Isotherme in 850 hPa in den
    Norden/Nordosten Deutschlands. Im Norden und Nordosten herrscht dann Dauerfrost
    und entlang der Luftmassengrenze kommt es dann auch zu Niederschlägen, die auf
    der kalten Seite dann bis in tiefe Lagen als Schnee fallen, im Ostseeumfeld
    können durch den Lake-Effekt Schneeschauer (Schauerstraßen) auftreten. Je nach
    Lage der Luftmassengrenze kann es gebietsweise länger regnen, in
    Mittelgebirgslagen auch länger bzw. mäßig schneie. Insbesondere im Norden und
    Nordosten stellt sich eine flotte Ostströmung ein, so dass auch
    Schneeverwehungen ein Rolle spielen dürften. Auf der warmen Seite fällt Regen
    und die teils sehr milde Luft sorgt für ein weiteres Abtauen von eventuell noch
    vorhandenen Schneeresten.

    Am Sonntag greift der westeuropäische Troganteil auf Deutschland über. Das
    okkludierende Bodentief verlagert sich von Frankreich in den Westen
    Deutschlands, das Frontensystem schwenkt mit Niederschlägen ostwärts durch.
    Damit bricht auch am Alpenrand der Föhn zusammen und mit einer allgemein auf Ost
    bis Nordost drehenden Strömung gewinnt die Polarluft und flutet nach und nach
    ganz Deutschland. Die Temperaturgegensätze nehmen damit deutlich ab - die -10
    Grad Isotherme liegt im Bereich der Mittelgebirgsschwelle und auch an den Alpen
    gehen die 850 hPa Temperaturen wieder auf Werte um -5 Grad zurück. Die
    Schneefallgrenze sinkt damit auch im Westen und Süden des Landes wieder bis in
    recht tiefe Lagen. Nach dem Tauwetter bis in recht hohe Lagen kann es nun im
    Mittelgebirgsraum und in den Alpen wieder mit dem Aufbau der Schneedecke
    losgehen. Der Gradient im vor allem im Norden und Nordosten weiterhin
    nennenswert und somit besteht auch weiter die Gefahr von Schneeverwehungen.

    Im weiteren Verlauf schwenken kurzwellig Troganteile, die am Südrand des
    umfangreichen Trogkomplexes nördlich von uns über uns hinweglaufen, von West
    nach Ost durch. Während in 500 hPa damit eine westliche Strömung vorherrscht,
    etabliert sich in den unteren Atmosphärenschichten und bodennah am Rande eines
    Tiefs über Osteuropa eine östliche Strömung, in der sich der Zustrom polarer
    Luftmassen nach aktuellem Stand der Vorhersagen in ganz Deutschland
    manifestiert. Die -10 Grad Isotherme soll zum Dienstag im Bereich der Donau zu
    finden sein, in der Nordhälfte liegt das Temperaturniveau in 850 hPa verbreitet
    bei unter -15, teils sogar bei unter -20 Grad. Hebungsvorgänge im Umfeld der
    erwähnten Randtröge sorgen zeitweise für Schneefälle, vor allem im Ostseeumfeld
    kann dann durch den Lake-Effekt in Schauerstraßen auch gehäuft Schneefall
    auftreten.

    In der erweiterte Mittelfrist ab Mitte kommender Woche verbleibt Deutschland
    überwiegend unter dem zyklonalen Einfluss des umfangreichen Trogkomplexes mit
    tendenziell wechselhaftem Wetter und eben zeitweiligen Niederschlägen. Die
    Frontalzone liegt dabei südlich von uns und Deutschland verbleibt damit im
    Einflussbereich der Polarluft. Zunächst im Norden und Nordosten dominiert weiter
    eine Luftmasse unter -15 Grad in 850 hPa, die zum Ende der kommenden Woche dann
    auch die Alpen erreichen soll. Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Die weiterführenden Vergleiche usw. erspare ich uns jetzt! Wir sind doch ALLE optimistisch! Big Grin Cool Wink Rolleyes
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    Wobei GFS heute Mittag wieder zu neuen Höhenflüge startet. Ich bin im Berner Oberland auf 2300m und es regnet in strömen
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    (02.02.2021, 15:48)Imhasch schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wobei GFS heute Mittag wieder zu neuen Höhenflüge startet. Ich bin im Berner Oberland auf 2300m und es regnet in strömen

    Hi Imhasch


    Bist zufällig auf dem Niesen Kulm ? Oder auf dem Männlichen ?


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top
    Hi Wettergucker


    Tja das klingt zwar ab Anfang nächster Woche echt gut aber klar es bedeutet auch, dass es morgen nochmal absolut zyklonal tauen wird. Nur am Do.+Fr. halbwegs antizyklonal, also nichtmehr ganz so extrem aber eben dann noch bis über das WE hinaus also noch 5 Tage ziemliches Tauwetter hier in der Gegend was verheerend ist. Rolleyes
    Aber nach momentanem Stand klingt es zumindest danach, dass es nächste Woche richtig cool werden könnte. Cool Big Grin 


    Grüße 43
    Snow



    (02.02.2021, 14:20)Wettergucker schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Daher ein Schmankerl und bitte wie immer ... Auch der DWD guckt in die wankelmütigen bunten Karten Wink Wink Wink

     S Y N O P T I S C H E  Ü B E R S I C H T  M I T T E L F R I S T

    ausgegeben am Dienstag, den 02.02.2021 um 10.30 UTC



    Im Nordosten winterlich, teils Dauerfrost. Im Süden deutlich milder, teils mit
    Föhn an den Alpen. Kommende Woche auch im Süden wieder zunehmend winterlich, im
    Nordosten teils mäßiger Dauerfrost.
    __________________________________________________________

    Synoptische Entwicklung bis zum Dienstag, den 09.02.2021


    Zu Beginn der Mittelfrist am kommenden Freitag liegt Deutschland am Südrand
    eines komplexen Höhentroges über Nordeuropa, der einen kürzerwelligen, aber
    langgestreckten Troganteil Richtung Kanarische Inseln aufweist. Darin
    eingebettet ist ein Höhentief mit korrespondierendem Bodentief über den
    Britischen Inseln. Davon ausgehend erstreckt sich ein Frontensystem Richtung
    Polen und Ukraine und liegt damit auch über dem Norden Deutschlands. Dabei ist
    der Gradient über der Nordsee etwas kräftiger, so dass auf der See und im
    Küstenumfeld mit starken bis stürmischen Böen gerechnet werden muss. Nördlich
    der Front liegt eine Luftmasse mit 850 hPa Temperaturen zwischen etwa -2 und -7
    Grad. Die Wetterwirksamkeit dieser Front hält sich über Deutschland in Grenzen,
    da sich zwischen dem Höhentief über den Britischen Inseln und dem deutlich
    markanteren Höhentief über dem Baltikum bzw. Nordwestrussland über Deutschland
    ein flacher Rücken befinden soll. Nach Norden hin kann aber gelegentlich etwas
    Schnee oder Schneeregen fallen. Nach Süden hin werden nur geringe
    Luftdruckgegensätze prognostiziert, allerdings findet sich hier eine weitere
    Luftmassengrenze. In dem erwähnten langgetreckten Troganteil befindet sich knapp
    westlich der Iberischen Halbinsel ein weiteres Tief, dessen Warmfront sich über
    die Biskaya und Frankreich auch nach Süddeutschland erstreckt. Südlich davon ist
    dann eine recht milde Luftmasse zu finden, die 5 Grad-Isotherme in 850 hPa
    schiebt sich von Süden her bis etwa zum Main nach Deutschland hinein. Im Bereich
    der Warmfront werden Regenfälle erwartet, die genaue Ausdehnung nach Norden
    bleibt unsicher. Am Alpenrand wird es nach Frontdurchgang leicht föhnig.

    Am Samstag rückt der westeuropäische Trog leicht ostwärts, die Warmfront des
    okkludierenden Tiefs, das von der Iberischen Halbinsel nach Südfrankreich zieht,
    liegt nun über den mittleren Landesteilen. Über Deutschland verstärken sich die
    Temperaturgegensätze: Am Alpenrand werden mit Föhnunterstützung 850 hPa
    Temperaturen teils über 10 Grad erwartet. Über Skandinavien kräftig sich das
    Hoch und streckt sich in Form eines Keils Richtung Schwarzes Meer. Damit dreht
    die Strömung ehr auf östliche Richtungen und die Polarluft kann besser angezapft
    werden. Damit schiebt sich die -10 Grad Isotherme in 850 hPa in den
    Norden/Nordosten Deutschlands. Im Norden und Nordosten herrscht dann Dauerfrost
    und entlang der Luftmassengrenze kommt es dann auch zu Niederschlägen, die auf
    der kalten Seite dann bis in tiefe Lagen als Schnee fallen, im Ostseeumfeld
    können durch den Lake-Effekt Schneeschauer (Schauerstraßen) auftreten. Je nach
    Lage der Luftmassengrenze kann es gebietsweise länger regnen, in
    Mittelgebirgslagen auch länger bzw. mäßig schneie. Insbesondere im Norden und
    Nordosten stellt sich eine flotte Ostströmung ein, so dass auch
    Schneeverwehungen ein Rolle spielen dürften. Auf der warmen Seite fällt Regen
    und die teils sehr milde Luft sorgt für ein weiteres Abtauen von eventuell noch
    vorhandenen Schneeresten.

    Am Sonntag greift der westeuropäische Troganteil auf Deutschland über. Das
    okkludierende Bodentief verlagert sich von Frankreich in den Westen
    Deutschlands, das Frontensystem schwenkt mit Niederschlägen ostwärts durch.
    Damit bricht auch am Alpenrand der Föhn zusammen und mit einer allgemein auf Ost
    bis Nordost drehenden Strömung gewinnt die Polarluft und flutet nach und nach
    ganz Deutschland. Die Temperaturgegensätze nehmen damit deutlich ab - die -10
    Grad Isotherme liegt im Bereich der Mittelgebirgsschwelle und auch an den Alpen
    gehen die 850 hPa Temperaturen wieder auf Werte um -5 Grad zurück. Die
    Schneefallgrenze sinkt damit auch im Westen und Süden des Landes wieder bis in
    recht tiefe Lagen. Nach dem Tauwetter bis in recht hohe Lagen kann es nun im
    Mittelgebirgsraum und in den Alpen wieder mit dem Aufbau der Schneedecke
    losgehen. Der Gradient im vor allem im Norden und Nordosten weiterhin
    nennenswert und somit besteht auch weiter die Gefahr von Schneeverwehungen.

    Im weiteren Verlauf schwenken kurzwellig Troganteile, die am Südrand des
    umfangreichen Trogkomplexes nördlich von uns über uns hinweglaufen, von West
    nach Ost durch. Während in 500 hPa damit eine westliche Strömung vorherrscht,
    etabliert sich in den unteren Atmosphärenschichten und bodennah am Rande eines
    Tiefs über Osteuropa eine östliche Strömung, in der sich der Zustrom polarer
    Luftmassen nach aktuellem Stand der Vorhersagen in ganz Deutschland
    manifestiert. Die -10 Grad Isotherme soll zum Dienstag im Bereich der Donau zu
    finden sein, in der Nordhälfte liegt das Temperaturniveau in 850 hPa verbreitet
    bei unter -15, teils sogar bei unter -20 Grad. Hebungsvorgänge im Umfeld der
    erwähnten Randtröge sorgen zeitweise für Schneefälle, vor allem im Ostseeumfeld
    kann dann durch den Lake-Effekt in Schauerstraßen auch gehäuft Schneefall
    auftreten.

    In der erweiterte Mittelfrist ab Mitte kommender Woche verbleibt Deutschland
    überwiegend unter dem zyklonalen Einfluss des umfangreichen Trogkomplexes mit
    tendenziell wechselhaftem Wetter und eben zeitweiligen Niederschlägen. Die
    Frontalzone liegt dabei südlich von uns und Deutschland verbleibt damit im
    Einflussbereich der Polarluft. Zunächst im Norden und Nordosten dominiert weiter
    eine Luftmasse unter -15 Grad in 850 hPa, die zum Ende der kommenden Woche dann
    auch die Alpen erreichen soll. Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Die weiterführenden Vergleiche usw. erspare ich uns jetzt! Wir sind doch ALLE optimistisch! Big Grin Cool Wink Rolleyes
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top
    Hi Regensburg





    (01.02.2021, 21:40)Regensburg91 schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Was meinst du mit gegen andere vorgehen? Man muss halt immer beide Seiten betrachten. Du und Wettergucker zeigt halt aktuell eher die kalten Läufe, ich halte halt die wärmeren dagegen. Das drückt nur die Unsicherheit aus.





    Klar ist auch ein wenig Frustration dabei - so eine Luftmasse aus Nordost und der Süden könnte davon überhaupt nix mitbekommen....deshalb schreibe ich ja bewusst hier im Thread.





    Am Ende könnte es wirklich so kommen, dass der große Teil Deutschlands bis über die Mittelgebirge in der kalten Luft hängt und Bayern und BW in der Milde rumgrüzt...







    Aber nix gegen deine Beiträge!! Ich finde deine Beiträge wirklich super!!







    Ja, da stimme ich dir weitgehend zu.







    Zitat:Auch der Kampf zwischen dir und dem Teufel ist sehr unterhaltsam!







    Grüße Smile







    Das ist jetzt einer der sehr seltenen Bereiche, bei dem ich dir leider nicht zustimmen kann. Blush Mir wäre es anders lieber... Smiley1 Wink


    Grüße 43
    Snow
    2025 bis 13.4., 14 h: 225,6 mm
    Winterhalbjahr 2024/25:
    Kälteste Tmax.: -2,2°
    Höchste SH: 22 cm
    Neuschneesumme: 66 cm
    Frosttage: 57
    Wärmste Tmax. +20,0° (12.4.)
    Zitieren to top