• Wenn die Legende schon nimmer ausreicht ...
  • #1
    Servus!

    Wenn die Legende schon nimmer ausreicht ... wie bei der aktuellen, mehrere Tage anhaltenden Föhnlage. Und das gab es so oder ähnlich in 2019 öfters. Man erinnere sich an das Frühjahr, wo es 6Wochen am Stück (ein Tag Unterbrechung) Anströmungen aus südlichen Richtungen gab. Gebietsweise Rekorde mit entsprechenden Ergebnissen waren die Folge. Eine klare Häufung von persistent auftretenden Wetterlagen macht es möglich. Ein Fakt der es leider immer häufiger in die Berichte schafft. Somit wird es wohl auch 2019 in die ganz oberste Liga der wärmsten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn schaffen. Alpin ein Platz unter die ersten drei???


    .jpg   1.JPG (Größe: 64,91 KB / Downloads: 71)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.


    .jpg   2.JPG (Größe: 62,13 KB / Downloads: 71)
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Grüße
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Zitieren to top
    #2
    Hör mir auf mit Föhn. Habe schon wieder scheiß Migräne heute! Smiley5 Smiley39
    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Nostradamus: " Der helle Stern des Mars geht unter"
    Ihr bösen Diktaturen sagt schon Mal Bye 53 05
    Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht, ich will mein Sommer wieder zurück!  Cry
    Zitieren to top
    #3
    Einige Temps der letzten Tage in Austria und Süd BY sind tatsächlich bemerkenswert! Diese für die Jahreszeit maximal mögliche Wärme ist bzw. war ja nur aufgrund von zwei Faktoren möglich: 1.) Schaufeln von warmer Luft direkt aus dem nordafrikanischen Raum Richtung Norden, über den Alpenhauptkamm, an der Ostseite des Tiefs. (Umgekehrt natürlich Schaufeln von kalter Luft weit Richtung Süden auf der anderen Seite des Tiefs, aber davon bekommen wir nix mit) Hauptverantwortlich ist also die Position des aktuellen Tiefs. 2.) Verstärkung der ganzen Situation durch Föhneffekte.

    Den im November und noch Anfang Dezember schön aufgebauten Schneemengen ging es damit teils empfindlich an den Kragen. Aber aktuell sinkt die SFG ja wieder (1000 bis 1500m).
    Zitieren to top