• Prognosewetter: bis Ende Oktober 2016
  • #11
    Zwar kann ich keine Wetterkarten interpretieren, aber vom Gefühl her halte ich die beschriebene ziemlich extreme Wetterlage für nahezu ausgeschlossen. Mein Tip: Der Oktober geht ruhig und eher kühl zuende. Hatten wir in den letzten Jahrzehnten überhaupt schonmal eine solche Wetterlage um diese Jahreszeit? In den 80ern endeten die Oktober oft ziemlich kalt mit deutlichem Nachtfrost und Tageshöchstemperaturen von vielleicht 5°C. Da war das Klima noch deutlich kontinentaler als heute. Danach gab es viele milde bis sehr milde Oktober mit viel Sonnenschein, wobei sich dieses Wetter durchaus bis weit in den November hinein hielt. Bestes Beispiel hierfür sind die Freilandtomaten, die oft bis Ende Oktober noch reiften. Das ist dieses Jahr schon markant anders. Wir liegen jetzt seit fast zwei Wochen bei Höchsttemperaturen zwischen 7 und 12°C, haben fast noch keine Sonne gesehen und reifen bzw. wachsen will gar nichts mehr. Aber Starkschneefall und sintflutartige Regenfälle??? Daran glaube ich nicht. Es paßt nicht so recht zur Jahreszeit.
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Zitieren to top
    #12
    (13.10.2016, 22:14)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Na da muss ich schonmal einschreiten Blush  Bitte nicht übel nehmen. Big Grin

    (13.10.2016, 15:33)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Die Ausgangslage, der Auslösepunkt und der Weg der Kaltluft aus Alaska bis zu uns:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Quelle der Karten: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    Hi,
    Alaska liegt glaub ich woanders, nämlich hier:



    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    In der eingefügten Karte wäre das im roten Kreis:



    Das wäre glaub ich im Bereich der kanadischen Provinz Nunavut, vielleicht noch in die Nordwest-Territorien hinein reichend:

    [Bild: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]

    Quelle Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.

    Ist aber kein prognostischer Fehler, nur ein geografischer, alles gut. Smile

    Hi Robbi,

    yes, da habe ich mich arg verguckt. Danke für den Hinweis. Heart
    Also nicht die Kaltluft aus Alaska, sondern aus Nordkanada. So sollte es stimmen.

    Die Modelle zeigen heute einheitlich ein anderes Bild, als ich es beschrieben habe. Es scheint so, als würde die Zugbahn des Ex-Hurricane das Zünglein an der Waage zu sein. Denn diese wird heute von fast allen Modellen ganz anders gerechnet als in den Tagen zuvor. Demnach wird er rasch in die Frontalzone aufgenommen und damit verändern sich alle Parameter in den Druckverhältnissen. Aber mal abwarten, ob sich das wieder ändert. Wenn nicht, dann brauchen wir nicht viel zu verifizieren. Dann ist die Prognose ab Tag 8/9 nämlich praktisch schon widerlegt. Sad

    Gruß in die Wetter-Runde!
    Gruß aus dem schönen Wendland + Washington DC
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]






    Zitieren to top
    #13
    (14.10.2016, 08:00)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Die Modelle zeigen heute einheitlich ein anderes Bild, als ich es beschrieben habe. Es scheint so, als würde die Zugbahn des Ex-Hurricane das Zünglein an der Waage zu sein. Denn diese wird heute von fast allen Modellen ganz anders gerechnet als in den Tagen zuvor. Demnach wird er rasch in die Frontalzone aufgenommen und damit verändern sich alle Parameter in den Druckverhältnissen. Aber mal abwarten, ob sich das wieder ändert. Wenn nicht, dann brauchen wir nicht viel zu verifizieren. Dann ist die Prognose ab Tag 8/9 nämlich praktisch schon widerlegt. Sad

    Gruß in die Wetter-Runde!

    Ja, darin liegt das Grundproblem bei erweiterten Mittel- und Langfristprognosen. Schon eine kleine
    Änderung in der Kurzfrist ergibt in den meisten Fällen eine völlig veränderte Großwetterlage in der
    Langfrist.

    Ich stell mir eine Langfristprognose immer vor, wie ein Labyrinth mit unzähligen Abzweigemöglichkeiten,
    wo dann an jeder "Kreuzung" neu gewürfelt wird, in welche Richtung es weitergeht. Je stabiler die GWL,
    desto geringer die Anzahl solcher "Kreuzungen", je unsicherer, desto mehr! Und wenn es halt sehr oft
    die Möglichkeit gibt, falsch abzubiegen, dann ist natürlich auch der ursprünglich prognostizierte Zielpunkt
    umso unwahrscheinlicher.

    Deshalb orientier ich mich meistens an den 18 verschiedenen Läufen des ENS. Diese entsprechen quasi
    18 verschieden Wegen im Labyrinth und immer wenn es wieder Punkte gibt, ab wo sich die einzelnen
    Läufe in verschieden Richtungen entwickeln, ist dies mit solch Kreuzungen zu vergleichen. Wobei eine
    relativ geringe Streuung bis zum Ende hin bedeutet, daß es zwar auch verschiedene Wege dorthin gab,
    viele Abzweigungen aber nicht so gravierend waren (Umleitungen/Umwege), oder sich aber im laufe der
    Zeit wieder kompensierten. Das Ergebnis wären dann 18 verschieden Zielpunkte, die allerdings recht nah
    beieinander liegen.

    Um ein ENS genauer zu analysieren, bedarf es aber doch immer einer recht aufwendigen Methode. Man
    sucht sich mehrere Läufe aus, die eine Zeit lang fast gleich verlaufen. Im heutigen 12-er Lauf für München
    wär z.B der 24.Oktober so ein "Kreuzungspunkt", dem man näher auf den Zahn fühlen könnte. Bis dahin
    verlaufen die ENS realtiv gleichgerichtet:


    .png   161014_01.png (Größe: 30,99 KB / Downloads: 111)

    Wir sehen also bis zum 24.Oktober lediglich 2 gravierende Ausreisser (einen grünen in den sehr milden
    Bereich und einen blauen in den sehr kalten Bereich ab dem 21.). Auch diesen 2 könnte man jetzt
    genauer auf denZahn fühlen - was ich auch kurz zu Demonstrationszwecken hier machen werde. Man
    sieht, daß sie bis zum 21.Oktober in etwa ähnlich verlaufen, dann sich aber plötzlich völlig auseinander
    entwickeln.

    Beim blauen Lauf handelt es sich vermutlich um den P2 und beim grünen um den P9! Leider ist mit
    dem ersten Blick nicht immer gleich genau erkennbar, welche Farbnuance welcher Laufbezeichnung
    entspricht.


    Die Karten für die einzelnen Member des ENS findet man unter "ENS-alle Member" (hier für den 21.):

       

    Jetzt können wir uns die Läufe P2 (der blaue kältere) und P9 (der grüne milde) für die Tage vom 21. bis 24
    genauer anschauen und miteinander vergleichen. Dazu müssen wir die einzelnen Tage durchklicken und uns
    die Grafiken für P2 und P9 rausschneiden. Linke Spalte zeigt den kalten P2, rechte Spalte den milden P9:



    .jpg   161014_03.jpg (Größe: 35 KB / Downloads: 112)
    .jpg   161014_04.jpg (Größe: 33,94 KB / Downloads: 110)

    .jpg   161014_05.jpg (Größe: 34,82 KB / Downloads: 111)
    .jpg   161014_06.jpg (Größe: 33,96 KB / Downloads: 109)

    .jpg   161014_07.jpg (Größe: 33,74 KB / Downloads: 109)
    .jpg   161014_08.jpg (Größe: 32,61 KB / Downloads: 108)

    .jpg   161014_09.jpg (Größe: 34,14 KB / Downloads: 108)
    .jpg   161014_10.jpg (Größe: 33,17 KB / Downloads: 110)

    Wir sehen also ganz deutlich, was bei den beiden Ausreißern passiert:

    Am 21. noch sieht die GWL recht ähnlich aus, auch wenn man beim kalten Lauf schon einen schmalen
    Hochdruckkeil bis weit in die Nordsee rauf erkennen kann. Am 22. beginnt dann beim kalten Lauf, östlich
    des stabilen Keils, Kaltluft aus Nordost vorzustoßen. während beim milden Lauf eher die milde Luft aus
    dem Mittelmeerraum für Mitteleuropa tonangebend wird. Diese Tendenz verstärkt sich dann bis zum 24.
    noch, womit bis dahin in Mitteleuropa 2 völlig konträre Temperaturbedingungen vorherrschen.

    Im ENS aller Läufe sehen wir ja, daß der kalte Ausreißer am 27.Okt. seine maximale Ausprägung erreicht
    hätte. Wenn wir uns dann die Temperaturkarte vom P2 am 27. anschauen, sehen wir da eine toll aus-
    geprägten, sehr stabilen Trog bis an die Adria runter - noch immer geschützt von diesem schmalen aber
    sehr stabilen Hochdruckkeil, den wir schon am 21. erkannt haben:


    .jpg   161014_11.jpg (Größe: 33,16 KB / Downloads: 104)

    Dieser Keil ist somit auch die Ursache, des ganzen "Kaltausreißers", wir könnten also jetzt zum 2o. hin
    immer ein Auge drauf werfen, ob es tatsächlich zur Ausbildung eines solchen Hochdruckkeils kommt.
    Denn nur dann wär auch eine solch längere Kaltphase recht wahrscheinlich!

    So, damit hätten wir uns diese 2 Ausreißer mal etwas genauer angesehen!

    Aber wie im gesamten ENS zu erkennen, ist es jetzt wichtig, die Wahrscheinlichkeit dieser 2 Läufe auch
    richtig einzuordnen. Es sind lediglich 2 von 18 Läufen, die schon ab dem 21. so eine gravierende
    Abweichung anzeigen, alle anderen Läufe (also ca. 90% davon) zeigen dies bei weitem nicht so ausgeprägt!

    Somit scheinen beide Läufe mit einer Eintreffwahrscheinlichkeit von ca. 5% (genau genommen 1/18)
    doch recht unwahrscheinlich.

    Hiermit wollt ich eigentlich nur ein kurzes Beispiel zeigen, wie man dem ENS genauer auf den Zahn
    fühlen kann. Es ist leider sehr mühsam und zeitaufwendig, sich so immer ein genauers Bild machen
    zu wollen. Wie praktisch wär es, wenn man im ENS aller Läufe einfach auf einen einzelnen Lauf klicken
    könnte, und man bekäme die Animation der nächste 14 Tage angezeigt. Vielleicht gibt's unter den Profis
    auch schon sowas, ich jedenfalls kenn sowas leider noch nicht und wär ich Meteorologe, ich hätt mir
    so ein Tool längst gebastelt.

    Bei Konstellatonen des ENS, wo sich aber 2 große Teile der Läufe ab einem bestimmten Tag völlig konträr
    verhalten, lohnt es sich dennoch, dieses halbe Stündchen zu investieren - um zu sehen, was sich da tat-
    sächlich hinter dem bloßen Liniendiagramm so verbirgt.

    lg und schönen Tag noch!


    lg
    Zitieren to top
    #14
    Wenn wir hier schon in der langfrist sind, sind irgendwelche Tendenzen da das es Anfang November wieder so warm werden kann wie letztes Jahr bei mir? Am 8 November 2015 hatten wir bei Wien um die 23 Grad. 

    Lg
    Zitieren to top
    #15
    @Frosty: auf Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. kannst du dir die einzelnen Ensembles von GFS, GEM und NOGAPS in größer anschauen, als 500hpa geo und 850hpa temp Karten.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top
    #16
    (14.10.2016, 18:39)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.@Frosty: auf Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. kannst du dir die einzelnen Ensembles von GFS, GEM und NOGAPS in größer anschauen, als 500hpa geo und 850hpa temp Karten.

    Du meinst also, dann werden die "Wintertröge" noch größer Big Grin

    Im Ernst - die Größe der Karte ist nicht das Problem, eine Animation über die einzelnen LÄufe,
    das wär etwas, was bei einer Analyse des gesamten ENS viel Arbeit ersparen würde. Trotzdem
    danke für den HInweis!

    lg
    Zitieren to top
    #17
    (14.10.2016, 18:28)Maria schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wenn wir hier schon in der langfrist sind, sind irgendwelche Tendenzen da das es Anfang November wieder so warm werden kann wie letztes Jahr bei mir? Am 8 November 2015 hatten wir bei Wien um die 23 Grad. 

    Lg

    Hallo Maria,

    Wenn man nach dem ENS geht, ist ab 25. Oktober in alle Richtungen alles offen!
    Für "seriöse" Prognosen für den 8.November ist am 14.Oktober noch der Sepp
    zuständig! Ich könnt auch bestenfalls in der Zündkerze nachschauen, wie's wird Idea

    lg
    Zitieren to top
    #18
    (14.10.2016, 19:39)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hallo Maria,

    Wenn man nach dem ENS geht, ist ab 25. Oktober in alle Richtungen alles offen!
    Für "seriöse" Prognosen für den 8.November ist am 14.Oktober noch der Sepp
    zuständig!

    lg

    So ein Sepp würde hier noch fehlen. Wink 
    Im ernst ich würde jemand verlässlichen brauchen der mir rechtzeitig ( 4-5 Tage vor dem Ereignis) bescheid gibt ob es warm wird zwischen den 26.10. - 13.11. letztes Jahr gab es richtig Stress wegen dem warmen Wetter.

    Lg
    Zitieren to top
    #19
    (14.10.2016, 18:28)Maria schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Wenn wir hier schon in der langfrist sind, sind irgendwelche Tendenzen da das es Anfang November wieder so warm werden kann wie letztes Jahr bei mir? Am 8 November 2015 hatten wir bei Wien um die 23 Grad. 

    Lg

    Das ist eine gute Frage. Idea


    Immerhin konnte ich die Heizanlage im Keller heute bei frühlingshaften Temps wieder abschalten.

    Und mal sehen, ob wir irgendwann Weihnachten draußen am Pool verbringen können, mit einem schwimmenden Weihnachtsbaum oder so... Shy

    In diesem Sinne,
    "Save energy"! Big Grin
    Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.]
    Die Weinheimer Südstadt - dem Mediterranen ganz nah.
    Zitieren to top
    #20
    (14.10.2016, 19:28)Frosty Sam schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.
    (14.10.2016, 18:39)Robbi schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.@Frosty: auf Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login. kannst du dir die einzelnen Ensembles von GFS, GEM und NOGAPS in größer anschauen, als 500hpa geo und 850hpa temp Karten.

    Du meinst also, dann werden die "Wintertröge" noch größer Big Grin

    Im Ernst - die Größe der Karte ist nicht das Problem, eine Animation über die einzelnen LÄufe,
    das wär etwas, was bei einer Analyse des gesamten ENS viel Arbeit ersparen würde. Trotzdem
    danke für den HInweis!

    lg
    Hi,
    ich meine insbesondere, dass du die EINZELNEN Ensembles durchklicken kannst, ohne sie aus einer Karte mit allen Ensembles drauf auszuschneiden.
    ‐-------------‐------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der klimaneutrale CO²-Fußabdruck ist 1,5t pro Jahr. Der durchschnittliche CO²-Fußabdruck eines Deutschen im Jahr 2024 ist 10,3t. Kinder, die 2014 oder später in Deutschland geboren wurden, leben mit 80%iger Wahrscheinlichkeit bis zum Jahr 2100 oder länger. Habt ihr ein gutes Gewissen, wenn ihr sie heute spielen seht?
    Zitieren to top