(03.11.2017, 20:09)Wetterleuchte schrieb: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar. registrieren oder login.Hi Leute,
ich habe nochmals über die Ausgangslage um den 12.November nachgedacht. Es gäbe auch noch eine zweite Variante, die von dem oben im Zitat genannten Szenario deutlich abweichen würde. Denn: was wäre, wenn sich der Polarwirbel wirklich nach Ost und West gleichzeitig ausdehnt (Ellipse) und sich zwischendrin ein Hoch aufsteilt. Dann würde der Wirbel von unten her in zwei Teile aufgeteilt, es käme zu einem sogenannten TST-Split (ausgelöst durch die Troposphäre, wirkt in die Stratosphäre, wird oben in der Stratosphäre durch Erwärmung in den unteren/mittleren Schichten unterstützt und popagiert dann von oben nach unten zurück). Ist im Moment noch etwas sehr weit hergeholt, aber so ein kräftiges Hoch (dann Skandinavien bis Nordmeer - Aleuten) wäre doch eine Option. Muss man in den Forecasts der Modelle mal im Blick behalten. Denn wenn das so käme, dann stünde eine massive Schwächung des Polarwirbels an und ein Polarwirbelsplit wäre denkbar. Ich fürchte nur, der uns nähere geteilte Polarwirbelkern läge nicht besonders gut (zu weit weg) und wir könnten in eine zunächst eher milde Wetterlage gelangen. Das würde nur besser für uns ausschauen, wenn er nahe an uns heranrücken würde oder die geteilte Situation mindestens 2 Wochen anhalten würde. Und das letztere wäre dann um den 20. November herum wohl doch unwahrscheinlich, da der Polarwirbel insgesamt noch nicht kräftig genug mit Kälte aufgetankt wäre. Mein Gefühl sagt mir aber, dass ich damit auf dem richtigen Weg bin. Nur die verfügbaren Fakten passen noch nicht zusammen. Ist also alles heute nur Gedanken-Spekulation, weil ich ja ohne meine Berechnungen und Eventualitäten scheinbar nicht mehr sein kann...
Hi Leute,
es ist ja wie verhext (durch die Wetterhexe
), nun rechnen die ersten Modelle tatsächlich eine solche Konstellation wie oben beschrieben. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens dann rapide zu. Ich muss wohl aufpassen, was ich hier schreibe!
Zu den Modellfakten. ECMWF berechnet heute dieses Szenario für den 15. November:
ECMWF 500 hpa Geo 15.11.2017.png (Größe: 174,77 KB / Downloads: 407)
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar.
registrieren oder
login.
Hochdruck Skandinavien bis Aleuten, der troposphärische Polarwirbel mit Schwerpunkt im Westen und mit einem schwächeren Ausleger im Osten. Besser zu erkennen in der Anomalienkarte für 500 hpa Geopotential:
ECMWF 500 hpa Geo Anomalie 15.11.2017.png (Größe: 113,16 KB / Downloads: 408)
Die roten Flächen sind die Anomalien für Hochdruck, je kräftiger das rot, umso höher die Anomalie zum langjährigen Mittelwert. Schön sieht man den Strang von Skandinavien zu den Aleuten.
Auch die Kanadier (GEM) berechnen schon eine ähnliche Anomalie:
GEM 500 hpa Geo Anomalie 15.11.2017.png (Größe: 59,43 KB / Downloads: 404)
Und weiter oben in der Stratosphäre in 100 hpa sähe das dann so aus:
ECMWF gestörter PW 100 hpa +240h 14.11.2017.gif (Größe: 92,8 KB / Downloads: 407)
Link ist nur fuer registrierte User sichtbar.
registrieren oder
login.
Der Polarwirbel ist in zwei Teile geteilt (Dipole, noch kein Split!), der stärkere (siehe "L" für Low) ist knapp (noch?) der rechte, also der östliche Wirbelteil.
Das Bild ähnelt ja einem Gesicht mit zwei Augen, einer langen Nase und einem breiten Grinsen.
Jetzt fragt sich nur: grinst es uns nur blöd an, weil es bei uns unwinterlich wird, oder grinst es aus Vorfreude für einen winterlichen Abschnitt? Will uns der Polarwirbel "die lange Nase" zeigen oder ist es eine "Möhre"?
Um dieses Geheimnis zu lüften - was dann die Frage beinhaltet: bekommen wir die milde oder kalte Seite ab oder sind wir etwa mittendrin, wie die lange Nase im Polarwirbelgesicht? - mache ich mir bestimmt noch einige Gedanken und schreibe sie alsbald ins Forum.
Und als weiteren Hinweis für die bereits gemessene Entwicklung der Schneeflächen der Nordhalbkugel gibt es diesen Querverweis in den Nachbarthread mit einer fetten Überraschung: Link ist nur fuer registrierte User sichtbar.
registrieren oder
login.
...und für diesen Thread hier in diesem Zusammenhang die Frage, wie werden die Schneeflächen unseren Polarwirbel beeinflussen und damit vielleicht auch unseren Winteranfang?
Für den Sonntagmorgen sollte das genügen und für eine Diskussion vielleicht auch.
Gruß in die Runde!